1.3.3.6.6.6. Geosuchindex

Geosuchindex [Geometrical search index] (Geosuchindizes [Geometrical indexes])

Der Geosuchindex [Geometrical search index] wird benötigt für alle Suchmethoden außer Volltextsuche und Variablensuche.

"3D Form [3D Shape]" in 3Dfindit

"3D Form [3D Shape]" in 3Dfindit

Geometrische Suche (3D) [Geometric search (3D)] in PARTdataManager

Geometrische Suche (3D) [Geometric search (3D)] in PARTdataManager

Geosuchindex [Geometrical search index] -> Erstellen/Aktualisieren [Create/Update]

Klappen Sie evtl. den Verzeichnisbaum an der gewünschten Stelle auf, um die Icons zu sehen.

Bedeutung der Icons:

Index für geometrische Suche veraltet [Geometric search index is outdated]:

Nachteile bei einem veralteten Index sind a) geringere Suchgeschwindigkeit und b) geringere Ergebnisqualität.

Benutzen Sie den Kontextmenübefehl Geosuchindex [Geometrical search index] -> Erstellen/Aktualisieren [Create/Update].

Index für geometrische Suche vorhanden [Geometric search index available]:

Sie haben eingeschränkte Suchgeschwindigkeit und Ergebnisqualität.

Index für geometrische Suche vorhanden [Geometric search index available]:

GeoDb including Geometric Search

Sie haben bestmögliche Suchgeschwindigkeit und Ergebnisqualität.

Index für geometrische Suche vorhanden [Geometric search index available]

GeoDb including Geometric Search, Partial search

User-Informationen zu Partielle Suche [Partial search] finden Sie unter:

Sie haben bestmögliche Suchgeschwindigkeit und Ergebnisqualität.

Index für geometrische Suche fehlt [Geometric search index is missing]:

Benutzen Sie den Kontextmenübefehl Geosuchindex [Geometrical search index] -> Erstellen/Aktualisieren [Create/Update].

Mit Klick auf den Kontextmenübefehl Geosuchindex [Geometrical search index] -> Erstellen/Aktualisieren [Create/Update] öffnet sich der Einstellungsdialog für den geometrischen Suchindex.

Einstellungen für den geometrischen Suchindex [Geometric search index settings] Geometrischer SuchindexEinstellungen

Einstellungen für den geometrischen Suchindex [Geometric search index settings]

  • Minimale Anzahl zu indizierender Zeilen pro Tabelle [Minimum number of lines to index per table]

    • Prozentualer Anteil [Percental fraction]

      Ein hoher prozentualer Wert verlängert bei großen Tabellen die Rechenzeit.

      [Hinweis]Hinweis

      Bei Eigenteile-Katalogen lautet die Empfehlung, mit 100% zu indexieren.

      Sollten Sie den Geometrischen Index für Norm- und Herstellerkataloge neu generieren, dann stellen Sie den Wert auf 1 % um, bzw. seien Sie sich bewusst dass die Generierung mit 100% einige Zeit in Anspruch nehmen kann (je nach Kataloggröße auch Stunden). Die Trefferqualität nimmt mit hoher Prozentzahl auf jeden Fall zu.

    • Absoluter Anteil [Absolute fraction]

      Damit auch bei kleinen Tabellen hinreichend viele Zeilen indiziert werden, geben Sie den absoluten Anteil an.

    Rechenbeispiel 1: 10 Zeilen, Prozentualer Anteil [Percental fraction]: 10, Absoluter Anteil [Absolute fraction]: 3 -> Es werden 3 Zeilen erzeugt

    Rechenbeispiel 2: 10 Zeilen, Prozentualer Anteil [Percental fraction]: 20, Absoluter Anteil [Absolute fraction]: 1 -> Es werden 2 Zeilen erzeugt

    Es wird also immer der größere der beiden Werte genommen. Die Zeit für die Generierung und der Speicherplatz für die Fingerprints auf der Festplatte ist in etwa proportional zur Anzahl der Zeilen.

  • Geometrische Fingerprints [Geometric fingerprints]

    • Aktualisieren [Update]

      Wenn lediglich neue Bauteile hinzugekommen sind und keine Bauteile verändert wurden, ist Aktualisieren [Update] ausreichend.

      In den Fingerprints wird das Änderungsdatum mit abgespeichert, so dass der Fingerprint überschrieben wird, wenn sich das Projekt geändert hat. Also ist es auch dann nicht nötig, die Fingerprints neu zu erstellen.

    • Neu erstellen [Create from scratch]

      Bei einer CIP-Installation besteht keine Notwendigkeit die geometrischen Fingerprints neu zu erstellen. Diese sind bei von CADENAS ausgelieferten Katalogen immer vorhanden.

      Verwenden Sie diesen Befehl, wenn Sie eigene Bauteile indizieren möchten.

    • Fingerprints für nicht mehr aktuelle Algorithmen immer neu erstellen [Always recreate fingerprints for outdated algorithms]

      Falls es in einer neuen Version für einen Algorithmus Änderungen gibt und diese Option aktiviert ist, werden die Fingerprints für diesen neu erstellt. Wird die Option nicht aktiviert, funktioniert die Suche weiterhin, allerdings fehlen eventuelle Verbesserungen.

[Hinweis]Hinweis

Problem: Können Dateien aus irgendeinem Grund (z.B. fehlgeschlagene Mesh-Reduktion oder defekte Datei) nicht geladen werden, wird beim nächsten Update versucht, die fehlenden Fingerprints nachzugenerieren.

Dies kann die Fingerprint-Generierung beträchtlich verlangsamen.

Lösung: Dateien mit fehlgeschlagener Fingerprintgenerierung in einer CSV-Datei namens ignore.csv speichern und bei weiteren Generierungen nicht mehr in den Prozess einbeziehen, solange das STL-Datum sich nicht ändert.

Die Datei muss im Geo-Index-Verzeichnis des Katalogs gespeichert werden.

Beispiel

Beispiel

Mindestens die 2 Spalten PROJECT und LINEID müssen vorhanden sein. Alle anderen Spalten werden ignoriert. Feldtrenner ist Semikolon, Textbegrenzungszeichen ist Anführungzeichen. Das PROJECT-Feld muss den Pfad relativ zum Katalog-Root enthalten und Slashes verwenden.

Zur Erzeugung einer entsprechenden CSV-Datei gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Rufen Sie den Dialog Index verwalten... [Manage index...] auf.

    Index verwalten... [Manage index...]

    Index verwalten... [Manage index...]

    -> Das Dialogfenster IndexManager Einstellungen [IndexManager preferences] wird geöffnet.

  2. Aktivieren Sie entweder nur Geo und GeoDB oder auch optional zusätzlich Full-text ( das Laden dauert dann entsprechend etwas länger).

    Bestätigen Sie mit OK.

    -> Das Dialogfenster Index verwalten [Manage index] wird geöffnet.

  3. Wählen Sie die Registerseite Geoindex [Geo index].

  4. Öffnen Sie mit Klick auf Exportieren [Export] den Dialog Exportoptionen [Export Options] und aktivieren Sie dort die Option Fingerprints nicht vorhanden [Fingerprints not available].

    Button "Exportieren [Export]"

    Button "Exportieren [Export]"

    Exportoptionen [Export Options] -> Fingerprints nicht vorhanden [Fingerprints not available]

    Exportoptionen [Export Options] -> Fingerprints nicht vorhanden [Fingerprints not available]

  5. Bestätigen Sie mit OK.

    -> Unabhängig von der Selektion im Indextree wird immer der gesamte Katalog exportiert.

[Hinweis]Hinweis

Für die Partielle Suche [Partial search] ist das standardmäßige Erzeugen des Geosuchindex [Geometrical search index] nicht ausreichend!

Siehe hierzu unter Abschnitt 1.3.3.6.6.16, „ Geosuchindex für Partielle Suche.

[Hinweis]Hinweis

Für die Volltextsuche nach topologischen Längenmaßen muss nach einem Softwareupdate der Geosuchindex [Geometrical search index] aktualisiert werden (danach der Volltextsuchindex).

Siehe hierzu unter Abschnitt 1.3.3.6.6.15, „ Update Volltextsuchindex (und Geosuchindex) für das Finden von topologischen Werten über Volltextsuche.

[Hinweis]Hinweis

Die Funktion Geosuchindex [Geometrical search index] -> Erstellen/Aktualisieren [Create/Update] ist ähnlich wie Index verwalten... [Manage index...].

Hier kann allerdings nur auf Katalogebene generiert werden, dort auch für Unterordner, einzelne Projekte oder sogar einzelne Zeilen.

Eine statistische Auswertung wird nur bei Index verwalten [Manage index] angezeigt. Dies allerdings kann bei großen Katalogen viel Zeit in Anspruch nehmen.

Insbesondere für die Eigenteile kann der geometrische Suchindex im Nachhinein generiert werden. Bei Herstellerkatalogen ist der geometrische Suchindex bereits vorgeneriert, allerdings nicht mit der aktuellen Softwareversion, was zu Funktionseinbußen führt. Siehe auch Abschnitt 1.3.3.6.6.6.1, „Abhängigkeiten zwischen Update der Software und Update des Geosuchindex.

1.3.3.6.6.6.1. Abhängigkeiten zwischen Update der Software und Update des Geosuchindex

Bei einem Update auf V12 sollte der Geo-Index auf jeden Fall neu erstellt werden, nicht nur aktualisiert, um von vielen Verbesserungen zu profitieren.

1.3.3.6.6.6.2. Partition Map erstellen

Geosuchindex [Geometrical search index] -> Partition Map erstellen [Create partition map]

Für die Suchergebnisanzeige im PARTdataManager im Anzeigemodus Partitionszuordnung [Partition Map] wird diese spezielle Indexgenerierung benötigt.

Partition Map erstellen [Create partition map]

Partition Map erstellen [Create partition map]

Anzeigemodus "Partition Map" im PARTdataManager

Anzeigemodus "Partition Map" im PARTdataManager