10.3.1. "Grundfunktionen" Werkzeugleiste

Die Werkzeugleiste kann ein- und ausgeblendet werden. Öffnen Sie hierzu im Seitenkopf mit der sekundären Maustaste das Kontextmenü und aktivieren/deaktivieren Sie den Menüpunkt toolBar.

Im Folgenden sind die einzelnen Funktionen beschrieben:

  • Neu [New]: Das Dialogfenster Neu/Öffnen [New/Open] erscheint.

    Siehe hierzu auch "Template erstellen von A bis Z", Punkt Abschnitt 10.1, „Template erstellen von A bis Z“.

  • Als Katalogtemplate speichern [Save as catalog template] : Speichert unter "_templates" eine Datei <name>.template und eine Datei <name>.ptdef.

    Siehe hierzu auch "Template erstellen von A bis Z", Punkt 4.

  • Seite erstellen [Create Page]: Dem Template wird eine weitere Seite zugefügt.

  • Seite löschen [Delete page]: Die markierte Seite wird gelöscht.

  • Templateeinstellungen [Template configuration]: Die Dialogseite Elemente [Elements] mit Abschnitt Template wird geöffnet (je nach aktuellem Zustand als Docking oder als Fenster).

    Siehe Abschnitt 10.3.2, „ Templateeinstellungen.

  • Raster verwenden [Use grid]:

    Mit Klick auf das Icon schalten Sie das Raster ein oder aus. Im eingeschalteten Zustand ist das Listenfeld zum Einstellen des Abstands der Rasterpunkte sichtbar.

    Die Rasterpunkte sind nicht nur eine optische Unterstützung beim Positionieren, zusätzlich rasten Elemente dort beim Verschieben ein.

    Positionieren kann auch mittels der Tastatur-Pfeiltasten erfolgen. Vergleiche hierzu Abschnitt 10.3.3, „ Designereinstellungen.

  • Aktualisieren [Update]: Automatisches Aktualisieren ein/aus

    Bei großen Testprojekten benötigt das Aktualisieren etwas Zeit. Schalten Sie es gegebenenfalls aus.

  • PDF exportieren [Export PDF]: Bestimmte Elemente wie die U3D-Ansicht werden erst im PDF sichtbar.

    Benutzen Sie gegebenenfalls dann diese Vorschaufunktion. Die Darstellung entspricht exakt der späteren Darstellung im Datenblatt.

  • Layerdialog öffnen [Open layer dialog]: Die Dialogseite Layer wird geöffnet (je nach aktuellem Zustand als Docking oder als Fenster).

    Je höher der Eintrag in der Liste, desto weiter vorne befindet sich die Ebene des Elements.

    Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 10.5, „"Layer" Registerseite/Dialogfenster “.

  • Ebene nach vorne / Ebene nach hinten:

    Mit Klick auf die Icons in der Werkzeugleiste oder auf die Plus-Minus-Icons auf der Registerseite Layer kann die Ebene des selektierten Objektes nach vorne oder hinten verschoben werden. Je höher der Eintrag in der Liste auf der Registerseite Layer, desto weiter vorne befindet sich die Ebene des Objekts.

    Layer des angewählten Elements erhöhen [Raises the layer of the chosen items]:

    Layer des angewählten Elements verringern [Lowers the layer of the chosen items]:

    Weitere Informationen zur Dialogseite Layer finden Sie unter Abschnitt 10.5, „"Layer" Registerseite/Dialogfenster “.

  • Hilfslinien einblenden:

    Sie können Hilfslinien ganz einfach erzeugen, indem Sie diese aus den Linealen in der linken, oberen Ecke ziehen.

    Wenn Sie eine Linie nicht mehr benötigen, schieben Sie diese einfach wieder in die linke obere Ecke zurück.

  • Seite an Fensterbreite anpassen [Fit to window width]

    Seite an Fenstergröße anpassen [Fit page to window size] (Höhe und Breite berücksichtigen)

  • Rückgängig [Undo]

  • Wiederherstellen [Restore]

  • Verringert den Zoom [Zoom out]

    [Hinweis]Hinweis

    Wenn die Strg-Taste gedrückt ist, können Sie mit dem Mausrad aus- und einzoomen.

  • Erhöht den Zoom [Zoom in]

  • Kopieren [Copy]

  • Ausschneiden [Cut]

  • Einfügen [Insert]

  • Löschen [Delete]

    Selektieren Sie das zu löschende Objekt und klicken Sie auf das Icon Löschen [Delete] in der Werkzeugleiste.