Der physikalische Ordnername ist sichtbar im PARTproject Ordnerbaum oder Windows Explorer oder PARTadmin -> Indexverwaltung [Index administration] -> Kontextmenübefehl Eigenschaften [Properties].
PARTadmin -> Indexverwaltung [Index administration] -> Kontextmenübefehl Eigenschaften [Properties] -> Pfad im Dateisystem
Katalogbezeichnung [Catalog name] (PARTproject -> Katalog Hauptordner -> Registerseite Allgemein [General])
Es gibt neben dem „physikalischen“ Ordnernamen auch eine Katalogbezeichnung [Catalog name], welche nach Übersetzung [Translation] (siehe PARTproject -> Katalog Hauptordner -> Register Übersetzung [Translation]) den Anzeigenamen für den Endkunde im PARTdataManager, PARTcommunity und sonstigen CADENAS Endmedien darstellt.
Projekt bearbeiten [Edit project] -> Registerseite Allgemein [General] -> Katalogeinstellungen [Settings for the catalog] -> Katalogbezeichnung [Catalog name]
Die Katalogbezeichnung [Catalog name] tritt an vielen Stellen immer wieder in Erscheinung. Es ist daher wichtig, dass sie kurz, eindeutig und einheitlich gewählt wird.
Es ist außerdem Vorsicht geboten und immer zu prüfen, ob bereits ein Katalog mit dem gewünschten Namen existiert. Es kommt oftmals vor, dass ein Hersteller in verschiedenen Ländern Kunde bei unterschiedlichen CADENAS Niederlassungen ist. In so einem Fall sollte immer zuerst versucht werden, ob sich die Hersteller zu einem Katalog zusammenführen lassen. Nur wenn dies absolut ausgeschlossen ist, sollten die Kataloge getrennt und mit einer Namenserweiterung im Schema „firmenname_cn“ (z.B. für China), etc. gehandhabt werden.
Die Katalogbezeichnung [Catalog name] ist beispielsweise an folgenden Stellen relevant:
Katalog-Firmenschlüssel [Company key] (siehe Abschnitt 3.2.2, „ Definition des Katalog-Firmenschlüssel (Lizenzschlüssel) “)
Übersetzung der Katalogbezeichnung [Catalog name] (Anzeigename im PARTdataManager)
Siehe auch Abschnitt 3.2.18, „Besondere Kennzeichnung von Katalogen mittels Icons “.