Filterassistent in der Klassifikation 2.0 Suche [Classification 2.0 search]
Siehe Abschnitt 3.1.6.4.11, „ Klassifikation 2.0 Suche “, außerdem Rastersuche.
Filterassistenten werden auch auf dem B2B-Portal bereitgestellt.
Der erweiterte Filter Assistent [Filter Assistant] wird in der Regel administrativ erstellt mit dem Ziel, die am häufigsten benötigten Filter vorzugenerieren, um dem Benutzer das Auffinden relevanter Teile zu erleichtern.
Der Assistent kann jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt weiter editiert werden.
Ein Suchfilterassistent [Search filter assistant] wird basierend auf einer beliebigen Suche erstellt. Der Suchpfad der Suche im Suchfilterassistent ist genau derselbe, der für die Generierung des Assistenten verwendet wurde.
Es kann eingestellt werden, welche Variablen später im Filter angezeigt werden sollen.
(Hilfreich, wenn Katalog-übergreifend verschiedene Variablennamen verwendet werden)
Der Suchfilterassistent [Search filter assistant] wird automatisch generiert.
Der Suchfilterassistent [Search filter assistant] ist auch in Apps verfügbar.
Suchfilterassistenten finden Sie in einem eigenen Katalog. Beim ersten Erzeugen eines Assistenten wird der Katalog "- Filter Assistenten - [- Filter assistants -]" automatisch erzeugt.
Ein Suchfilterassistent [Search filter assistant] wird in einem eigenen Dockingfenster geöffnet.
Öffnen Sie den gewünschten Assistent einfach mit Doppelklick im Indexbaum. Nehmen Sie die Einstellungen mit Schieberegler, Auswahlkästchen, etc. vor und klicken Sie . Die Suche wird wie eine "normale" Suche ausgeführt.
Suchfilterassistent [Search filter assistant] erstellen
Im Folgenden ist das Erstellen eines Suchfilterassistenten erläutert:
Führen Sie eine Suche durch, auf deren Basis Sie den Suchfilterassistent erstellen möchten.
Öffnen
Sie den Generator (das Dialogfenster Suchfiltergenerierungseinstellungen [Search Filter Generation Settings]) nach
einer durchgeführten Suche auf der Registerseite Suchergebnisse [Search results] mit Klick auf das Icon Erweiterter Suchfilter Assistent [Extended search filter assistant]
.
Sie können einen erstellten Assistenten dynamisch testen: Wenn Sie klicken, dann wird dieser gleich geöffnet und kann getestet werden. Der Generator bleibt offen und die Einstellungen können angepasst werden und es kann immer wieder neu generiert werden, bis man zufrieden ist.
Suchfiltergenerierungseinstellungen im Überblick
Im Dialogfenster Suchfiltergenerierungseinstellungen [Search Filter Generation Settings] sehen Sie links den Dialogbereich Variablen gescannter Teile [Found variables] mit Variablennamen, Beschreibungstexten, Herkunftskatalogen und Wertebereichen und rechts den Dialogbereich Ausgewählte Filtervariablen [Selected variables], welcher zunächst leer ist. Die Auswahl derjenigen Variablen, die in den Suchfilterassisten übernommen werden soll, erfolgt per Drag & Drop. Ziehen Sie die gewünschten Variablen einfach ins rechte Feld. Die Reihenfolge ändern oder löschen führen Sie per Kontextmenübefehl aus.
Mitunter werden für dasselbe geometrische Merkmal unterschiedliche Variablennamen benutzt (folgende Abbildungen zeigen beispielhaft DA und D2). Besonders interessant ist daher, unterschiedliche Variablen im Suchfilterassistent [Search filter assistant] in einem Filter zusammenzulegen und die Bezeichnung des Filters entsprechend anzupassen.
Ausgangssituation: Sie haben DA und D2 mit Drag & Drop in den Bereich "Ausgewählte Filtervariablen [Selected variables]" gezogen.
Doppelklicken Sie in das Variablenfeld. Benennen Sie die Variable beliebig um, so, wie sie im Filter angezeigt werden soll (beispielsweise DA / D2).
Technische Voransichten hinterlegen
Auf der Registerseite Technische Voransichten [Technical previews] werden entsprechende Voransichten angeboten (ermittelt anhand der Suchergebnisse). Ziehen Sie die gewünschten Voransichten aus dem Bereich Previews zur Auswahl [Preview selection] per Drag&Drop in den Bereich Ausgewählte Previews [Selected previews]. Diese werden später im Assistenten zur Unterstützung bei der Filterauswahl angezeigt.
Auf der Registerseite Projektbild [Project icon] werden entsprechende Bilder angeboten (ermittelt anhand der Suchergebnisse). Ziehen Sie die gewünschten Projektbilder aus dem Bereich Previews zur Auswahl [Preview selection] per Drag&Drop in den Bereich Ausgewählte Previews [Selected previews]. Diese werden später im Assistenten zur Unterstützung bei der Filterauswahl angezeigt.
Variablenübereinstimmungsgrad (Spalte Häufigkeit [Frequency])
Anhand der farblich unterlegten Prozentangabe sehen Sie den Übereinstimmungsgrad jeder Variablen zwischen den einzelnen Suchergebnissen im betreffenden Katalog. 100% bedeutet, dass die Variable in allen Suchergebnissen vorkommt.
Wählen Sie links oben im Listenfeld die Katalog-Anzeigesprache im Dialogfenster Suchfiltergenerierungseinstellungen [Search Filter Generation Settings] aus.
Links unter Variablen gescannter Teile [Found variables] finden Sie im Spaltenkopf Eingabefelder zum Filtern.
Sie können für die Variablenauswahl verschiedene Ansichten wählen:
Unterhalb jeder Variablen werden die Kataloge, welche die jeweilige Variable enthalten, aufgelistet. Variablen, die bereits nach rechts verschoben wurden, sind ausgegraut. Wenn Sie den Haken bei Alle zeigen [Show all] entfernen, werden die ausgegrauten Variablen ausgeblendet.
Unterhalb eines Kataloges werden die darin enthaltenen Variablen aufgelistet. Variablen, die bereits nach rechts verschoben wurden, sind ausgegraut. Wenn Sie den Haken bei Alle zeigen [Show all] entfernen, werden die ausgegrauten Variablen ausgeblendet.
Klassifikationsmerkmal zufügen
Sie können dem Assistenten auch Klassifikationsmerkmale zufügen. Wählen Sie hierzu die Registerseite Klassifikation [Classification] und ziehen Sie die gewünschten Merkmale nach rechts in den Bereich Ausgewählte Filtervariablen [Selected variables].
Wenn Alle zeigen [Show all] deaktiviert ist, werden die bereits ausgewählten Filtervariablen auf der linken Dialogseite unter Variablen gescannter Teile [Found variables] ausgeblendet.
Übersetzungssprachen aktivieren/deaktivieren
Rechts unter Ausgewählte Filtervariablen [Selected variables] wird die Bezeichnung [Description] initial in allen vorhandenen Katalogsprachen angezeigt. Sie können per Auswahlkästchen nicht benötigte Sprachen deaktivieren.
Ablageverzeichnis für Assistenten
Standardmäßig sollten Assistenten in einem von CADENAS definierten Benutzerkatalog - Filter Assistenten - [- Filter assistants -] abgelegt werden. Deswegen ist im Listenfeld Pfad [Path] bereits Eigene voreingestellt und nur der Name des Assistenten (der prj-Datei) muss angegeben werden.
Wählen Sie außerdem im Listenfeld eine Sprache aus. Der Assistent wird dann in einem entsprechenden Unterverzeichnis gespeichert.
Die selbst erstellten Assistenten werden unter "Eigene Filter" im entsprechenden Sprachen-Unterverzeichnis angezeigt.
Wenn Sie im Listenfeld Pfad [Path] die Option Benutzerdefinierter Pfad [User-defined path] wählen, können Sie einen beliebigen Katalog als Speicherpfad für den Assistenten angeben. So kann beispielsweise ein Kataloghersteller einen Filterassistenten in seinem eigenen Katalog speichern.
Von CADENAS bereitgestellte Filterassistenten finden sich unter - Filter Assistenten - [- Filter assistants -] -> CADENAS.
Der Filtername wird später im Suchfilterassistent angezeigt.