Für den Export in die Linkdatenbank spielt es keine Rolle, ob die Zuweisungen zwischen lokalem Katalog und PARTsolutions-Katalog manuell oder automatisch und mit welchem Template erfolgten. Die folgenden Erläuterungen gelten unabhängig von der bisherigen Vorgehensweise.
![]() | Hinweis |
---|---|
Beim Export in die Linkdatenbank geht es nur um die Verlagerung in eine andere Datenhaltung, also nicht um Verknüpfung/Zuweisung. Diese hat bereits stattgefunden. |
In einem Zwischenschritt können die Produktdaten mit den Verknüpfungsinformationen von lokalem Katalog und PARTsolutions-Katalog zunächst in eine CSV-Datei exportiert werden. Die CSV-Datei kann jederzeit in die Linkdatenbank importiert werden.
In diesem Abschnitt soll der Export beispielhaft von A bis Z erläutert werden.
Zuerst muss für den Export ein Prozess erstellt werden.
Klicken Sie unter Artikel Zuweisung [Article Assignment] auf den Kontextmenübefehl Neuen Prozess hinzufügen [Add new process].
-> Unter Artikel Zuweisung [Article Assignment] erscheint ein neuer (noch nicht beschrifteter) Eintrag.
Markieren Sie den neuen Eintrag.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Load predefined template
. -> Es öffnet sich das Dialogfenster Pipeline Template Selection.
Klicken Sie auf das Template Export.
-> Im rechten Einstellungsbereich wird nun die Export-Pipeline angezeigt. Selektieren Sie der Reihe nach die einzelnen Knoten.
ProduktLink Quelle [ProductLink source]: Wählen Sie mittels Durchsuchen-Button den Quell-Katalog (erstellt aus der CSV-Datei).
Produkt Link Zuweisung [Product Link Assignment] (optional): Bestimmen Sie, unter welchen Bedingungen der Export erfolgen soll. Sie können nur eine Bedingung selektieren oder auch mehrere kombinieren.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Die Qualität der Zuweisung muss mindestens einen Wert haben von [The assignment's quality has to be at least]: xy
Die Zuweisung darf keine Variante sein [The assignment must not be a variant]
Die Zuweisung muss bereits als gültig markiert worden sein [The assignment has to be marked as valid]
Siehe Abschnitt 1.1.11.4, „Produktansicht - Kontextmenübefehle“.
Das Quellprodukt darf nicht mehrfach zugewiesen worden sein [The source product must not be assigned to other targets]
Link DB Speicherung [LinkDB store]:
Zuweisung [Mapping]: Bestimmen Sie das Mapping zwischen CSV-Feldern und LinkDB-Feldern. Im vorliegenden Beispiel nehmen Sie für Beschreibung und Material eine Zuweisung vor. Verschieben Sie die gewünschten Variablen mit der Pfeiltaste von links nach rechts. Klappen Sie rechts das Listenfeld auf und wählen Sie das jeweils passende Feld in der LinkDB (hier DESCRIPTION und MAT_NAME).
Einstellungen für die Erp Nummer [ERP number settings]: Bestimmen Sie, welches CSV-Feld die ERP-Nummer enthält. Diese wird dann automatisch auf das entsprechende Feld der LinkDB gemappt.
Exporteinstellungen [Export settings]: Bestimmen Sie, ob der Export direkt in die LinkDB oder zunächst in eine CSV-Datei erfolgen soll.
LinkDB-Einstellungen [LinkDB settings]: Geben Sie hier Benutzername und Passwort [Password] an und klicken Sie auf . Es erscheint eine Meldung, ob der Login korrekt war.
Klicken Sie auf den Start-Button, um die Pipeline auszuführen.
-> Im Dockingfenster Performance erscheint eine entsprechende Meldung.