PARTsolutions Administration - Handbuch

CADENAS GmbH

Ausgabe V12.10, 03/2025

Text und Abbildungen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die CADENAS GmbH, Autoren und Übersetzer können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben sind ohne Gewähr und können ohne weitere Benachrichtigung geändert werden. Die CADENAS GmbH geht hiermit keine Verpflichtungen ein.

Das vorliegende Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Rechte der Dokumentation liegen bei der CADENAS GmbH. Kein Teil diese Buches darf ohne schriftliche Genehmigung der CADENAS GmbH in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren reproduziert oder in eine für Maschinen, insbesondere Druckverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk und Fernsehen sind vorbehalten.

Copyright 1992-2025 CADENAS GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

CADENAS, PARTsolutions, PARTdataManager, PARTshaft, PARTconnection, eCATALOGsolutions, PARTdesigner, PARTconfigurator, PARTdxfconverter, PARTlanguage, PARTident, PARTeditor, PARTproject, PARTmedia, Visual Konfigurator, PARTserver, PDMsolutions, PARTwarehouse, PARTdataCenter sind Marken der CADENAS GmbH, Augsburg. Alle weiteren Markennamen, Firmennamen oder Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer rechtmäßigen Besitzer.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Deutschland
CADENAS GmbH Augsburg
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Tel.: +49 / (0) 821 / 2 58 58 0 - 0
Fax: +49 / (0) 821 / 2 58 58 0 - 999
Lizenzantrag (Fax): +49 / (0) 821 / 2 58 58 2 - 999
E-Mail:
Internet: www.cadenas.de
Italien
CADENAS Italiana s.r.l.
Via Bassa Dei Sassi 1/2
I-40138 Bologna (BO)
Tel.: +39 - 051 - 04 16 776
Fax: +39 - 051 - 04 19 105
E-Mail:
Frankreich
CADENAS France SARL
14 rue Philibert Collet
F-01400 Châtillon sur Chalaronne
Tel.: +33 474 55 26 96
Fax: +33 970 06 42 63
Hotline: +49 821 258 58 22 77
E-Mail-support:
E-Mail:
USA
CADENAS PARTsolutions LLC
400 Techne Center Drive
Suite 118
OH 45150 Cincinnati
Tel.: +1 513 453-0453
Fax: +1 513 453-0460
E-Mail:
Internet: www.partsolutions.com
CADENAS PARTsolutions LLC, West Coast Office
655 Deep Valley Drive
Suite 255
CA 90274 Rolling Hills Estates
Tel.: +1 310 265-1331
E-Mail:
South Korea
CADENAS GmbH
#907, Donga Venture Tower
34186 Bongmyung-dong, Yusong-gu, Deajeon
South Korea
Tel.: +82 505 936-9360
E-Mail:
Japan
CADENAS WEB2CAD Inc.
1-46-13 Nishigahara Kita-ku
114-0024 Tokyo, Japan
Tel.: +81 3 5961 5031
Fax: +81 3 5961 5032
E-Mail:
China
CADENAS China ltd.
Nr. 355 Hong Qiao Road
#4025, 4th Floor Chengkai International Mansion
200030 Shanghai
China
Tel.: +86 21 63 55 13 18
Fax: +86 21 64 69 92 70
E-Mail:

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1. PARTsolutions Administration / PARTadmin
1.1. Aufruf
1.1.1. Client-Zugriffsrechte
1.2. Aufbau und Funktionen der Benutzeroberfläche
1.3. PARTsolutions
1.3.1. Sprache
1.3.2. CAD-Integration
1.3.3. Katalogaktualisierung
1.3.3.1. Katalogaktualisierung Online
1.3.3.1.1. Aufruf
1.3.3.1.2. Registerseite Katalogupdate
1.3.3.1.2.1. Einloggen/Konto wechseln
1.3.3.1.2.2. Einstellungen
1.3.3.1.2.2.1. Menüpunkt "Online Update"
1.3.3.1.2.2.2. Menüpunkt " Netzwerk "
1.3.3.1.2.3. Button "Katalogliste abrufen" und Dialogbereich "Verfügbare Updates"
1.3.3.1.2.4. Dialogbereich "Kataloge zum Download auswählen"
1.3.3.1.2.5. Dialogbereich "Versionen"
1.3.3.1.2.6. Dialogbereich "Katalogupdate starten"
1.3.3.1.2.7. Registerseite Release Notes
1.3.3.1.2.8. Registerseite Änderungsdetails
1.3.3.1.3. Registerseite Download
1.3.3.1.4. Registerseite Wunschkataloge
1.3.3.1.5. Projektänderungen detailliert prüfen (nach der Installation)
1.3.3.1.6. Projektänderungen detailliert prüfen (vor der Installation)
1.3.3.2. Download von Katalogen und Klassifikationen via PARTupdate
1.3.3.2.1. Aufruf und Login
1.3.3.2.2. Downloads
1.3.3.2.3. Benachrichtigung via PARTupdate
1.3.3.3. Offline Kataloginstallation / Katalogaktualisierung
1.3.3.4. Vor der Kataloginstallation "Prüfen" und "Vergleichen"
1.3.3.5. Katalogversionen
1.3.3.6. Indexverwaltung
1.3.3.6.1. Neuer JavaLucene Index
1.3.3.6.2. Funktion im Überblick
1.3.3.6.3. Benutzeroberfläche der Indexverwaltung im Überblick
1.3.3.6.4. Bedeutung von Icons und Darstellung im Indexbaum
1.3.3.6.5. Docking "Indexaktualisierung"
1.3.3.6.6. Indexverwaltung: Kontextmenüs
1.3.3.6.6.1. Eigenschaften
1.3.3.6.6.2. Anzeigeindex
1.3.3.6.6.3. Volltextsuchindex
1.3.3.6.6.4. LinkDB-Suchindex
1.3.3.6.6.5. Index verwalten
1.3.3.6.6.5.1. V12-Funktionalität - Voraussetzungen
1.3.3.6.6.5.2. Dialog "Index verwalten" --- Aufruf und Ablauf allgemein
1.3.3.6.6.5.3. Dialog "Index verwalten" --- Spalten
1.3.3.6.6.5.4. Dialog "Index verwalten" --- Generierungsbeispiel
1.3.3.6.6.5.5. Dialog "Index verwalten" --- Tabelle- / LinkDB-Modus
1.3.3.6.6.5.6. Dialog "Index verwalten" --- Registerseiten
1.3.3.6.6.5.6.1. Statistik
1.3.3.6.6.5.6.2. Geoindex
1.3.3.6.6.5.6.3. Volltextindex / LinkDB-Index
1.3.3.6.6.5.6.4. Ergebniserklärung
1.3.3.6.6.5.6.5. Suchvariablen
1.3.3.6.6.5.6.6. Indexgenerierung
1.3.3.6.6.5.6.7. Einstellungen
1.3.3.6.6.6. Geosuchindex
1.3.3.6.6.6.1. Abhängigkeiten zwischen Update der Software und Update des Geosuchindex
1.3.3.6.6.6.2. Partition Map erstellen
1.3.3.6.6.7. Verknüpfungsindex prüfen
1.3.3.6.6.8. Zu Favoriten hinzufügen
1.3.3.6.6.9. Versionen bereinigen
1.3.3.6.6.10. CIP-Datei erstellen
1.3.3.6.6.11. Anzeige unterdrücken / Anzeige wiederherstellen
1.3.3.6.6.12. Kataloge sortieren
1.3.3.6.6.13. Katalog deinstallieren
1.3.3.6.6.14. Entfernen
1.3.3.6.6.15. Update Volltextsuchindex (und Geosuchindex) für das Finden von topologischen Werten über Volltextsuche
1.3.3.6.6.16. Geosuchindex für Partielle Suche
1.3.3.6.6.16.1. Partielle Suche: Import von Eigenteilen
1.3.3.6.6.16.2. Partielle Suche: Konfiguration
1.3.3.6.7. Indexverwaltung am Clientrechner
1.3.3.6.8. Indexverwaltung - Hintergrundinformationen
1.3.3.6.9. Einstellungen für den geometrischen Suchindex
1.3.3.6.10. Geoindex, Topoindex oder Partialindex reparieren
1.3.4. Hilfe-Quelle
1.3.5. PARTapplicationServer Installation/Konfiguration
1.3.5.1. Allgemeines
1.3.5.2. Übersicht Multi-Site-Installation
1.3.5.3. Performance Multi-Site Installation
1.3.5.4. Caching-Methoden für Datenhaltung und Arbeiten
1.3.5.5. Lizenzen für den PARTapplicationServer
1.3.5.6. PARTapplicationServer - Installation
1.3.5.7. PARTapplicationServer als Dienst einrichten
1.3.5.8. PARTapplicationServer - Konfiguration
1.3.5.8.1. Rechteverwaltung
1.3.5.8.1.1. DSGVO
1.3.5.8.1.1.1. Allgemeine Möglichkeiten der Datenabfrage
1.3.5.8.1.1.2. Datenabfrage per Dashboard
1.3.5.8.1.1.3. Datenverarbeitung beim Login
1.3.5.8.1.1.4. Datenverarbeitung beim Zugriff auf die ERP-Datenbank
1.3.5.8.1.1.5. Katalog Online Update
1.3.5.8.1.1.6. Logging
1.3.5.8.1.1.7. Lizenzserver
1.3.5.8.1.2. Registerseite "Benutzerdatenbanken"
1.3.5.8.1.2.1. Registerseite "OpenID"
1.3.5.8.1.2.1.1. Microsoft Azure AD / Entra ID
1.3.5.8.1.2.2. Registerseite "Windows"
1.3.5.8.1.2.3. Registerseite "ERP (plinkusers)"
1.3.5.8.1.3. Registerseite "Rechtezuordnung"
1.3.5.8.1.3.1. Zusätzlich zu beachten bei 3Dfindit
1.3.5.8.1.3.2. Anzeige im Kategorie-Baum konfigurieren via Rechteverwaltung
1.3.5.8.1.3.2.1. "PARTadmin Admin Modus" konfigurieren
1.3.5.8.1.3.2.2. "PARTadmin User Modus" konfigurieren
1.3.5.8.1.3.2.3. "PARTadmin ERP Modus" konfigurieren
1.3.5.8.1.3.2.4. "PARTadmin Katalog Modus" konfigurieren
1.3.5.8.1.3.3. Eingeschränkter Zugriff auf PARTlinkManager bei Client-Zugriff
1.3.5.8.1.4. Registerseite "Rechte"
1.3.5.8.2. AppServer Client: Konfiguration
1.3.5.8.2.1. Einstellungsoptionen bei Kataloge, Suche und Datenbank über AppServer | Kataloge und Suche über AppServer | Suche über AppServer
1.3.5.8.2.2. Die entsprechenden Schlüssel und Werte der Konfigurationsdatei
1.3.5.8.2.3. Schlüsselkombination und Werte der einzelnen GUI-Optionen
1.3.5.8.2.4. Caching clientseitig bzw. an Nebenstandorten
1.3.5.8.2.5. Voraussetzung für Single Sign-on
1.3.5.8.3. AppServer Service: Konfiguration
1.3.5.8.3.1. Registerseite "Port Konfiguration"
1.3.5.8.3.2. Registerseite "Cloud-Support"
1.3.5.8.3.3. Registerseite "HTTP-Authentifizierung"
1.3.5.8.3.4. SSL-Verschlüsselung
1.3.5.8.3.4.1. Zertifikat via Windows Zertifikatsspeicher zur Verfügung stellen
1.3.5.8.3.4.2. Zertifikat auf Client importieren mit Windows Bordmitteln
1.3.5.8.3.5. Serverstatus anzeigen
1.3.5.8.3.6. Konfigurationsdatei für die AppServer Server-Konfiguration
1.3.5.8.3.7. Indexdateien von $CADENAS_DATA auf PARTapplicationServer cachen
1.3.5.8.3.8. LinkDB-Anfragen
1.3.5.8.3.9. Updates ERP-Suchindex
1.3.5.8.3.9.1. Loggen von LinkDB-Änderungen
1.3.5.8.3.9.2. Manuelles Update und initiales Erstellen des LinkDB-Suchindex
1.3.5.8.4. Appserver-Client SETUP/SITESETUP Sync
1.3.5.9. PARTapplicationServer Dashboard
1.3.5.10. Weitere Informationen
1.3.6. ERP-Umgebung
1.3.7. Material
1.3.8. Exporter Optionen
1.4. Lizenzverwaltung
1.4.1. Lizenzverwaltung - Aufruf
1.4.2. Lizenztypen
1.4.3. Lokalen Rechner administrieren
1.4.3.1. Registerseite "Allgemein"
1.4.3.1.1. Hostid-Quellen
1.4.3.1.2. Lizenzserver verwenden
1.4.3.2. Registerseite "Lizenzen" (Einzelplatz)
1.4.3.2.1. Lizenzen eintragen ... (Einzelplatz-Lizenz)
1.4.3.2.2. Lizenzen überprüfen ... (Einzelplatz-Lizenz)
1.4.3.2.3. Lizenzen austauschen (Einzelplatz)
1.4.3.3. Registerseite "Protokoll"
1.4.3.4. Registerseite "Lizenzprodukt-Vorauswahl"
1.4.3.5. Registerseite "Lizenzen online beantragen"
1.4.4. Lizenzserver administrieren
1.4.4.1. Dialogbereich "Verbundene Server"
1.4.4.2. Neu installierten Lizenzserver konfigurieren
1.4.4.3. Registerseite "Lizenzen" (Lizenzserver)
1.4.4.3.1. Lizenzen eintragen ... (Lizenzserver)
1.4.4.3.2. Lizenzen überprüfen ... (Lizenzserver)
1.4.4.4. Registerseite "Sicherheit"
1.4.4.5. Registerseite "Named User" ("Dynamic User")
1.4.4.6. Registerseite "Ausleihen"
1.4.4.7. Registerseite "Zugriffsbeschränkungen"
1.4.4.8. Registerseite "Ereignisse"
1.4.4.9. Registerseite "Protokoll"
1.4.4.10. Registerseite "Status"
1.4.4.11. Registerseite "Statistik"
1.4.4.12. Registerseite "Lizenzen online beantragen"
1.4.4.13. Hinweise zur Kompatibilität verschiedener Versionen
1.4.4.13.1. Änderungen mit V11 SP9
1.4.4.13.2. Änderungen mit V10
1.4.4.13.3. Änderungen mit V9.03
1.4.4.13.4. Lizenzserver - V9.03 + V8.1 - Verschiedene Szenarien
1.5. Übersetzungen
1.6. Konfigurationsdateien
1.6.1. Konfigurationsdateien editieren in PARTadmin
1.6.1.1. Benutzeroberfläche im Überblick
1.6.1.2. Exportieren in Textdatei
1.6.1.3. Blöcke und Schlüssel filtern
1.6.1.4. Blöcke und Schlüssel bearbeiten
1.6.1.4.1. Schlüsselwerte einstellen
1.6.1.4.2. Schlüssel aktivieren / Schlüssel deaktivieren
1.6.1.4.3. Blöcke, Schlüssel und Schlüsselwerte bearbeiten
1.6.1.4.4. Zusatzfunktionen bei $CADENAS_DEFAULTUSER
1.6.1.4.5. Zusatzfunktion bei aktiviertem $CADENAS_SITESETUP
1.6.2. Konfigurationsdateien editieren auf Dateiebene
1.6.2.1. Übersetzung der "Kurzinformation"
1.6.3. $CAEDENAS_DATA/datasetup
1.6.3.1. classsystem.cfg
1.6.3.1.1. Klassifikation einschränken auf Projekte, Verzeichnisse, Kataloge
1.6.3.1.2. Sortierung von Klassen und Unterklassen anpassen
1.6.3.2. replace_std.cfg
1.6.3.2.1. Einstellungen
1.6.3.2.1.1. Allgemeine Einstellungen
1.6.3.2.1.2. Einstellungen auf Projektebene
1.6.3.2.1.3. Eigene Ersetzungstabelle „REPLACE_TABLE“
1.6.3.2.1.4. Einstellungen auf Verzeichnisebene
1.6.4. $CADENAS_DEFAULTUSER bzw. $CADEANS_USER
1.6.4.1. 3Dtoolbar.cfg - Toolbar in 3D Ansicht konfigurieren
1.6.4.2. exportdlls.cfg - Exportoptionen
1.6.4.3. partsolu.cfg
1.6.4.3.1. Block [PROXY]
1.6.4.3.2. Block [INDEXTREESEARCH]
1.6.4.3.2.1. Key "SHOW_MISSING_INDEX_HINT" - Hinweis bei fehlenden Suchindexen unterdrücken
1.6.4.3.3. Block [Common]
1.6.4.3.3.1. Key "IsAdmin" - Benutzer Modus
1.6.4.4. partupdate.cfg
1.6.4.4.1. Block [Common]
1.6.4.4.1.1. Key "ShowInExcludeListButton" - PARTadmin Online-Katalogupdate: Nur spezifizierte Kataloge anzeigen
1.6.4.5. pdatamgr.cfg
1.6.4.5.1. Block [SettingsIndexTree]
1.6.4.5.1.1. Key "HiddenItemToolbarEntries" -Schaltflächen in Suchergebnisliste per Konfigurationsdatei ein-/ausschaltbar
1.6.4.5.1.2. Key "PreviewPerLine" - Suchergebnisse: Zeilenvorschaubilder anzeigen
1.6.4.5.1.3. Keys "DefaultCellSize" "MinCellSize" "MaxCellSize" - Adjust minimal and maximal tile size in the Symbols view
1.6.4.5.2. Block [PARTCOMPARESETTINGS]
1.6.4.5.2.1. Key "DisplayGeoDistances" - Tabellarischer Vergleich - Geometrische Ähnlichkeit anzeigen
1.6.4.5.3. Block [ASSEMBLY]
1.6.4.5.3.1. Key "automaticRecalcAfterFileOpen" - Modus für Bauteil-Neuberechnung konfigurieren
1.6.4.5.4. Block [OPTIONS]
1.6.4.5.4.1. Key "HIDEMODI" - Nenngewinde und/oder Kernloch im PARTdataManager
1.6.4.5.4.2. Key "CAPTION3D" - Titel in 3D-Ansicht ändern
1.6.4.6. prjdependency.cfg - Projektabhängigkeiten in Diagrammform
1.6.4.7. psolopt.cfg
1.6.4.7.1. Block [Settings3DPane]
1.6.4.7.1.1. Key "cpCoordinateSystem"
1.6.4.7.1.2. Key "forceShowConnectionPoints"
1.6.4.7.2. Block [SettingsIndexTree] - Einstellungen für Teileauswahl
1.6.4.7.2.1. Key "VariableSummaryTemplate" - Suchergebnisse: Zusammenfassung mit Beschreibungen anzeigen
1.6.4.7.2.2. Key "VariableDescriptionFirst" - Suchergebnisse: In Spaltenköpfen Beschreibung vor Variable anzeigen
1.6.4.7.2.3. Key "GenerateMissingTopologyData" - Nachgenerierung von fehlenden Topologie-Daten unterdrücken
1.6.4.7.2.4. Key "ClickableVariables" - Suchergebnis - Variablen und Werte anklickbar
1.6.4.7.2.5. Key "ShowDisplayRanking" - Suchergebnisse: Ergebnisnummern
1.6.4.7.2.6. Key "EnableOverlayPopup" - Suchergebnisse: Popup-Fenster
1.6.4.7.2.7. Key "LINKCLASSLIST" - Dialogfenster "Verweise" anpassen
1.6.4.7.2.8. Key "SHOWUSECASESDOCK" - Use Cases (Online)
1.6.4.7.2.9. Key "ShowInstallHistory" - Änderungshistorie von Installationsverlauf an-/ausschalten
1.6.4.7.3. Block [SettingsSearch] - Einstellungen für die Suche
1.6.4.7.3.1. Key "ShowWishCatalogs" - Button "Wunschkataloge..." anzeigen/verstecken
1.6.4.7.3.2. Keys "LoadGeometryEnabled" and "LoadFromCadEnabled"
1.6.4.7.3.3. Key "VisibleSearchPages" - Visible search methods
1.6.4.7.3.4. Key "GeoSearchHintStepSize" und "GeoSearchHintMinValue" - Suchergebnisse: Ähnlichkeitssuchraum bei Geometrischer Suche sukzessive erweitern
1.6.4.7.3.5. Key "ShowEditSearchTemplates"
1.6.4.7.4. Block [SettingsTable] - Tabellen Einstellungen
1.6.4.7.4.1. Key "ShowErpVarName" - Variablennamen ausblenden
1.6.4.7.4.2. Key "ShowOnlyPrefRanges" - Button Preferred ranges - Determine initial status
1.6.4.7.4.3. Key "TABDESCRIPTION"
1.6.4.7.5. Block [PARTCOMPARESETTINGS]
1.6.4.7.5.1. Key "PreviewImageSize" - Bauteilvergleich - Vorschaubild-Vergrößerung im Tooltip
1.6.4.7.6. Block [InfoPane] - TagCloud
1.6.4.8. reports.cfg
1.6.4.8.1. Key "SearchForProjects" - Dublettenreport - Vergleich auf Projektebene
1.6.4.8.2. reports.xml - Speicherort von Reports
1.6.4.9. seamless.cfg
1.6.4.9.1. Aufruf von PARTadmin
1.6.4.9.2. Key "ShowOnlyIcons" - Nur Icons anzeigen
1.6.4.9.3. Key "Show2dTab" - Registerseite 2D-Ableitung ein-/ausblenden
1.6.4.9.4. Key "ShowCatalogFilter" - Herstellerfilter auf Registerseite "Kataloge" ein-/ausblenden
1.6.4.9.5. Key "ShowCatalogFilters" - Katalogfilter auf Registerseite "Suche" ausblenden
1.6.4.9.6. Key "RootNodes" - Hauptpunkte auf der Registerseite "Kataloge" ein-/ausblenden
1.6.4.9.7. Keys "ShowItemToolbar" und "HiddenItemToolbarEntries" - Spezifische Buttons ein-/ausblenden
1.6.4.9.8. Key "HiddenContextMenuItems" - Kontextmenübefehle ein-/ausblenden
1.6.4.9.9. Key "TOP_SHOW_REVERSE_SEARCH" - Button für Suche nach Bestellnummer oder Typbezeichnung ausblenden
1.6.4.9.10. Key "HiddenSearchPages" - Suchmethoden ein-/ausblenden
1.6.4.9.11. Key "TOP_SHOW_HELP_BUTTON" - Hilfe-Button ein-/ausblenden
1.6.4.9.12. Keys "TOP_SHOW_SAVEQUERY_BUTTON" und "TOP_SHOW_LOADQUERY_BUTTON" - "Suchvorlage speichern/laden" ein-/ausblenden
1.6.4.9.13. Key "TOP_OFFLINECD_MODE" - Suchen in / nach ein-/ausblenden
1.6.4.9.14. Key "Tabs" - Reihenfolge und Sichtbarkeit von Reitern einstellen (Teileauswahl)
1.6.4.9.15. Key "ViewTabs" - Reihenfolge und Sichtbarkeit von Reitern einstellen (Teileansicht)
1.6.4.9.16. Key "CONTEXTMENU3D_HIDE" - Ausblenden von Kontextmenübefehlen in der 3D-Ansicht
1.6.4.9.17. Key "SeamlessWindowInCompareSide" - Seamless - Bauteilvergleich | Rechts-Links-Einstellung
1.6.4.9.18. Seamless mit ERP-Integration
1.6.4.9.18.1. Block [ERP_HIDDENCOLUMNS] - ERP-Spalten verstecken
1.6.4.9.18.2. Seamless: ERP-Nummer vergeben beim Export
1.6.4.10. startup_assistant.cfg
1.6.4.10.1. Block [title_bottom] -> Key "url"
1.6.4.10.2. Block [common] -> Key "show_next_time"
1.6.4.11. varsearch.cfg
1.6.4.11.1. Block [VariableSearch]
1.6.4.11.1.1. Keys "FieldPriorizations" - Volltextsuche: Priorisierung zu durchsuchender Felder
1.6.4.11.2. Block: [VariableSearch:Path]
1.6.4.11.3. Block: [DidYouMeanSearch] -
1.6.4.11.3.1. Key "Enabled" - Did you mean on/off
1.6.4.11.3.2. Block [SimilarWordsSearch] -> Key "Enabled" - Related results on/off
1.6.5. $CADENAS_SETUP
1.6.5.1. Overview on configuration files under $CADENAS_SETUP
1.6.5.2. 2dscales.cfg - Maßstab anwenden für 2D-Ansicht
1.6.5.3. catalogicons.cfg - Icons on catalog preview image
1.6.5.4. cfginfo.cfg
1.6.5.5. din962_global.cfg - Variants in screws and nuts (DIN 962)
1.6.5.6. eol.cfg
1.6.5.7. filesystems.cfg
1.6.5.7.1. Indexdateien von $CADENAS_DATA auf PARTapplicationServer cachen
1.6.5.8. geomsearch.cfg
1.6.5.8.1. Block [Backups]
1.6.5.8.2. Block [settings] Schlüssel "GenerationFilterRules" - Projekte und Zeilen filtern für die Generierung des Geo-Index
1.6.5.8.3. Block [settings] Key ShowMirroredIconPercentage - Sichtbarkeit von gespiegelten Teilen konfigurieren
1.6.5.8.4. Block [settings] Key PartialSearchCatalogs - Partial Search
1.6.5.8.5. Block [settings] Schlüssel "MaxSizeOfUpdateList"
1.6.5.8.6. Block [settings] Schlüssel "CreateFingerprintsForErpLines"
1.6.5.8.7. Block [FeatureGroups]
1.6.5.8.8. Geometrie-Import - Maximum number of Triangles
1.6.5.8.9. Geometrie-Import - Maximum number of features
1.6.5.8.10. Abhängigkeit der Extension-Werte von Ausrichtung
1.6.5.8.11. Suchergebnisse im Arbeitsspeicher cachen
1.6.5.8.11.1. Caching für die Versionen bis 9.07
1.6.5.8.11.1.1. Beschreibung der unterschiedlichen Caches
1.6.5.8.11.1.2. Log-Datei auswerten - Beste Einstellungen finden
1.6.5.8.11.2. Caching / Geometrischer Suchindex ab V9.08
1.6.5.8.11.2.1. Struktur der Indizes
1.6.5.8.11.2.2. geomsearch.cfg -> Block [settings] - Allgemeine Einstellungen
1.6.5.8.11.2.3. Erzeugung von Geo- und Topo-Indizes
1.6.5.8.11.2.4. Änderungen bei der eigentlichen Suche
1.6.5.8.11.2.5. Caching-Einstellungen
1.6.5.8.11.2.6. Log-Datei auswerten - Beste Einstellungen finden
1.6.5.8.11.2.7. Zugriff auf Topo-Werte über VBS
1.6.5.9. if<cadname>.cfg
1.6.5.10. ifacecommon.cfg
1.6.5.11. material.cfg (ohne ERP-Kopplung)
1.6.5.12. material_assign.cfg (mit ERP-Kopplung)
1.6.5.13. menustructure_<application name>.cfg / menuvisibility_<application name>.cfg
1.6.5.14. pappclient.cfg
1.6.5.14.1. Zugeschaltete Online-Suche
1.6.5.15. pappserver.cfg
1.6.5.16. partsol.cfg
1.6.5.16.1. Block [Common] - Allgemeine Einstellungen
1.6.5.16.1.1. Key "stlMaxTriangleCount" - Geometrie-Import
1.6.5.16.1.2. Key "ExportSubAssemblyStructure" - Unterstützung für Unterbaugruppen
1.6.5.16.2. Block [VARSEARCHCLSVARS]
1.6.5.16.3. Block [EOLService] - Zu vermeidende Zeilen ein/ausblenden
1.6.5.16.4. Block [PARTdataManager] - Globale Einstellungen für PARTdataManager
1.6.5.16.4.1. Keys "TOP_SEARCHPATH_SELECTION_..." - Search path selection: Show/hide single options
1.6.5.16.4.2. Key "TOP_SHOW_REVERSE_SEARCH"
1.6.5.16.4.3. Key "TOP_SHOW_PATH_SELECTION" - Show/hide search path selection list field (Suchen in)
1.6.5.16.4.4. Key "TOP_SHOW_VIEWMODE_BUTTON" - Show/hide view mode selection (Search for)
1.6.5.16.4.5. Key "TOP_SHOW_HELP_BUTTON" - Show/hide Help button
1.6.5.16.4.6. Keys "TOP_SHOW_SAVEQUERY_BUTTON" and "TOP_SHOW_LOADQUERY_BUTTON" - Suchvorlagen
1.6.5.16.4.7. Key "INDEX_SHOW_SEARCH_SETTINGS" - Button "Sucheinstellungen" on/off
1.6.5.16.4.8. Key "INDEX_SHOW_SAVEININDEX" - Button "Suchergebnisse in den Favoriten speichern" on/off
1.6.5.16.4.9. Key "INDEX_SHOW_SAVEINFILE" - Button "Suchergebnisse in einer Datei speichern" on/off
1.6.5.16.4.10. Key "INDEX_SHOW_GENERATE_FILTER_ASSISTANT" - Button "Erweiterter Suchfilter Assistent" on/off
1.6.5.16.4.11. Keys "TABCONTENT_..._ENABLED" and "TABCONTENT_..._HIDE_..." - Availability and visibility of tab content
1.6.5.16.4.12. Key "TABCONTENT_SEARCHRESULT_DEFAULT_REQUEST_PATH"
1.6.5.16.4.13. Key "TABBAR_PLUSBUTTON_ENABLED" - Plus button on/off
1.6.5.16.4.14. Keys "PARTSELECTION_SHOW_..." / "PARTSELECTION_..._AS_TAB" - Show/hide "Structure" items or move on tab
1.6.5.16.4.15. Key "TOP_SEARCHPATH_SELECTION_HEADER" - Search path selection: Show/hide headers
1.6.5.16.4.16. Key "INDEX_SHOW_CATALOG_FILTER" - Suchergebnisse einschränken per Katalogfilter
1.6.5.16.4.17. Key "INDEX_SHOW_MAPVIEW" and "INDEX_SHOW_CLUSTERMAPVIEW" - Show/hide buttons for Cloud Map and Partition Map view
1.6.5.16.4.18. Key "STYLESHEETS" - Customer stylesheets for GUI elements
1.6.5.16.4.19. Keys "TABBAR_ORDERABLE" and "TABBAR_ORDER" - Tabs: Allow drag & drop and tab order
1.6.5.16.5. Block [PARTdataManager:CustomDockContent:0] - Erstellen Sie Ihre eigenen Dockings mit Webinhalten per Konfigurationsdatei
1.6.5.16.6. Block [PARTcadAssistant]
1.6.5.16.6.1. Key "EXE" - PARTcadAssistant
1.6.5.16.7. Block [NATIVEPARTS]
1.6.5.16.7.1. Key "NATIVEPOOLDIR" - Pool- und Projektverzeichnis für native Teile
1.6.5.16.8. Block [FULLTEXTSEARCH]
1.6.5.16.8.1. Key "SimilarityFactor" - Prioritize catalogs
1.6.5.16.9. Block [INDEX:LUCENE]
1.6.5.16.9.1. Key "TopologyCatalogs" - Find topological values with Full-text search
1.6.5.16.10. Block [REVERSESEARCH]
1.6.5.16.10.1. TypeCode/Bestellnummersuche - Leerzeichen ignorieren
1.6.5.17. pcdstart.cfg
1.6.5.18. plinktemplates.cfg
1.6.5.19. psolvbs.cfg
1.6.5.20. seal.cfg - Katalog Qualitätssiegel
1.6.5.21. updatecheck.cfg
1.6.5.22. topostructure.cfg - PARTdataManager / 3Dfindit: GeoDb Topologiesuche
1.6.6. $CADENAS_SITESETUP
1.6.7. $CADENAS_USER
1.6.8. Benutzeroberfläche anpassen
1.6.8.1. Benutzeroberfläche optimieren - Übersicht
1.6.8.2. Menüs, Menüpunkte, Toolbars, Buttons und Kontextmenükommandos optimieren
1.6.8.2.1. Überblick
1.6.8.2.2. PARTdataManager Benutzeroberfläche optimieren
1.6.8.2.2.1. menustructure_PARTdataManager.cfg
1.6.8.2.2.1.1. Block [Tweakmenu]
1.6.8.2.2.1.1.1. Menüs
1.6.8.2.2.1.1.2. Toolbars
1.6.8.2.2.1.1.3. Kontextmenüs
1.6.8.2.2.1.2. Block [hasSubMenuActions]
1.6.8.2.2.1.3. Block [AltButtons]
1.6.8.2.2.2. menuvisibility_PARTdataManager.cfg
1.6.8.2.2.2.1. Spezifikation von Modi (Rollen)
1.6.8.2.2.2.2. PARTdataManager: Aktion-Namen (Schlüsselnamen) von Menüpunkten / Buttons / Kontextmenübefehlen
1.6.8.2.2.2.2.1. PARTdataManager: Aktion-Namen (Schlüsselnamen) von Menüpunkten und Buttons
1.6.8.2.2.2.2.2. PARTdataManager: Aktion-Namen von Kontextmenübefehlen
1.6.8.2.3. PARTproject Benutzeroberfläche optimieren
1.6.8.2.3.1. menustructure_PARTproject.cfg
1.6.8.2.3.2. menuvisibility_PARTProject.cfg: Aktion-Namen von Menüs, Menüpunkten, Toolbars und Buttons
1.6.8.2.4. Einstellungen in partsolu.cfg
1.6.8.2.5. Tweak Einstellungen und Skripting
1.6.8.3. PARTdataManager GUI-Einstellungen per partsol.cfg
1.6.8.4. Fenstern aktivieren/deaktivieren
1.6.8.5. Suchmethoden aktivieren/deaktivieren
1.7. Konfigurationsdatei für 3Dfindit
1.7.1. 3Dfindit: CAD-Button ausblenden
1.7.2. 3Dfindit: Default Reiter / Reiter ausblenden
1.7.3. Vorzugsteile bei Vergabe von ERP-Nummer anzeigen: an/aus
1.8. Weitere administrative Anpassungen
1.8.1. Unterstützung von Suchmethoden
1.8.1.1. Parametrische 3D Vorlagen
1.8.1.2. Partielle Suche
1.8.1.3. EOL Analyse durchführen
1.8.1.4. Teil klassifizieren
1.8.2. Teile beantragen per E-Mail - Teileinformation (Mident) als Anhang in Form einer ".psmid"-Datei
1.8.3. Replace_std.cfg - Pfade anpassen nach Update
1.8.4. Kommandozeilentool für automatisierte Setup Prozesse
1.9. Statistische Auswertung von PARTcommunity-Daten
1.10. Logging
1.10.1. Globales Logging System
1.10.2. PARTlogViewer
1.10.3. Crash dump
2. PARTsolutions - CAD Integration - Administration
2.1. Benutzeroberfläche in PARTadmin
2.2. CAD-übergreifende Informationen
2.2.1. Syntax und Konzepte
2.2.1.1. Was sind Kategorien?
2.2.1.2. Eigene Kategorien anlegen und verwenden
2.2.1.3. Variable Werte - Funktionen
2.2.1.4. Auswertung von gleichen Blöcken mit und ohne Kategorie
2.2.1.5. Blöcke zusammenfassen
2.2.1.6. Passwörter verschlüsselt in Konfigurationsdatei einsetzen
2.2.1.7. Makros einsetzen
2.2.1.8. Poolpath
2.2.1.8.1. Speicherort
2.2.1.8.2. Aufbau
2.2.1.8.3. Struktur anlegen
2.2.1.8.4. Reihenfolge und Priorität
2.2.1.9. VB-Skripte
2.2.2. Gestaltung von PARTsolutions Schnittstellen-Menü und -Symbolleiste
2.2.3. Steuerung der Sichtbarkeit von Funktionen (Buttons)
2.2.4. Platzierungsdialog deaktivieren
2.2.5. Quick & Simple Support abschalten beim Export
2.2.6. Dialog "Anwendung auswählen"
2.2.7. Dateiname (Schlüssel "FileName") und Poolpfad (Schlüssel "poolpath") einstellen
2.2.7.1. Pool: flach oder mit Unterverzeichnissen (Schlüssel "poolpath")
2.2.7.2. Dateiname: Generierungsoptionen einstellen (Schlüssel "FileName")
2.2.8. Attributmapping
2.2.8.1. Benutzeroberfläche
2.2.8.2. Aufbau des Blocks "AttributeMapping(is3d)"
2.2.8.3. Werte-Typen
2.2.8.4. Allgemeine Hinweise zu Attributmapping-Blöcken
2.2.8.5. Beispiele
2.2.8.5.1. Übergabe der Katalogbezeichnung
2.2.8.5.2. Nur bei einem bestimmten Projekt Variablenwert an CAD-Attribut übergeben
2.2.8.5.3. Benutzerdefinierte Attribute spezifizieren mittels Kategorien
2.2.8.5.4. Standard-Attribute in mehreren Sprachen ausgeben
2.2.9. Materialmapping
2.2.9.1. Materialmapping ohne ERP-Integration
2.2.9.2. Materialmapping mit ERP-Integration
2.2.9.3. Hintergrundinformationen
2.2.9.3.1. Schlüssel "Material": Alternative Methoden
2.2.9.3.2. Schlüssel "Material": Eingabewert als Fallback verwenden
2.2.10. Reverse AttributeMapping
2.2.11. Merkmale übergeben per CNS-Klassifikation
2.2.12. Allgemeine Konfigurationsdatei "ifacecommon.cfg"
2.2.12.1. Block [CATEGORIES]
2.2.12.2. Block [Macros]
2.2.12.2.1. Schlüssel "LEN_CHECK"
2.2.12.2.2. Schlüssel "_CREATION_OPTION("
2.2.12.3. Block [UI]
2.2.12.3.1. Schlüssel "DisplayCreationWarningLevel"
2.2.12.4. Block [Placement]
2.2.12.4.1. Schlüssel "PL_DisplayTrivialCases"
2.2.12.5. Block [ClassMapping]
2.2.12.6. Block [NoSection]
2.2.12.7. Block [RAWMATERIALS]
2.2.12.8. [ActivePDMModules]
2.2.13. MultiCAD Informationen
2.2.13.1. Zusätzliche Einträge zu existierendem BOM vermeiden
2.3. CAD-spezifische Informationen
2.3.1. AutoCAD Integration - Administration
2.3.1.1. Block [UI] - Konfiguration von PARTsolutions Menü und Toolbar
2.3.1.2. Attributmapping in AutoCAD
2.3.1.2.1. Block [AttributeMapping(is2d)]
2.3.1.2.2. Block [BomNormalAttributes] - Stücklistenattribute definieren
2.3.1.2.2.1. Stücklistenattribute anpassen
2.3.1.3. Block [NativeCheckin]
2.3.1.3.1. Key "IgnoreCheckinAttributes01"
2.3.1.4. Problembehandlung
2.3.1.4.1. Installation - Deinstallation
2.3.1.5. Anwender Dokumentation
2.3.2. Aveva PDMS
2.3.2.1. Konfigurationseinstellung für Aveva Integration
2.3.3. CATIA V5 Macro
2.3.3.1. CATIA Makro Interface Installation
2.3.3.2. Einstellungen
2.3.3.2.1. Geometrische Suche(3D): Konvertierung nach STL
2.3.4. CATIA V5
2.3.4.1. Block [INTERFACE]
2.3.4.1.1. Schlüssel "insertComponentFlexible" (FLEXIBLE_RIGID_SUBASSEMBLY)
2.3.4.1.2. Schlüssel "DEBUG"
2.3.4.1.3. Schlüssel "NativeCheckoutTargetFolder"
2.3.4.2. Block [CreationOptions]
2.3.4.2.1. Schlüssel "FileName(is3dPart)"
2.3.4.2.2. Schlüssel "FileName(is3dAsm)"
2.3.4.2.3. Schlüssel "TemplateName(is3dPart)"
2.3.4.2.4. Schlüssel "TemplateName(is3dAsm)"
2.3.4.2.5. Schlüssel "poolPath"
2.3.4.2.6. Schlüssel "MaterialFile"
2.3.4.2.7. Schlüssel "Material"
2.3.4.2.8. Schlüssel "APPLY_PART_MATERIAL_TO"
2.3.4.2.9. Schlüssel "CREATE_THREADS"
2.3.4.2.10. Schlüssel "COLOR_FEATURES_00"
2.3.4.2.11. Schlüssel "SimplifyAssemblies"
2.3.4.2.12. Schlüssel "SKIP_ERRORS"
2.3.4.2.13. Schlüssel "CREATE_COMPONENTS"
2.3.4.2.14. Schlüssel "CREATE_SOLIDS"
2.3.4.2.15. Schlüssel "LOAD_CGR"
2.3.4.2.16. Schlüssel "CREATE_AUTO_CST_SKETCH"
2.3.4.2.17. Schlüssel "SAVE_DOCUMENT_TYPE"
2.3.4.2.18. Schlüssel "CREATE_CGR"
2.3.4.2.19. Schlüssel "UseAsmMates"
2.3.4.3. Block [AttributeMapping]
2.3.4.4. Block [CATPartParameters]
2.3.4.5. Block [CATCompProperties]
2.3.4.5.1. Schlüssel "CATPRODUCT_INSTANCENAME"
2.3.4.6. Block [CATProdProperties]
2.3.4.6.1. Schlüssel "CATPRODUCT_PARTNUMBER"
2.3.4.7. Befehle zur Anpassung von Verhalten/Sichtbarkeit des PARTsolutions Schnittstellen Menü und Workbench
2.3.5. CoCreate Modeling Integration - Administration
2.3.5.1. Block [CreationOptions(is3d)] - Wie aufsetzen?
2.3.5.1.1. Schlüssel "FileName"
2.3.5.1.2. Schlüssel "DistributeMass"
2.3.5.1.3. Schlüssel "EnhancedPhysicalProperties" - Berechnung der physikalischen Eigenschaften
2.3.5.2. Block [UI] - Menüs und Werkzeugleisten einstellen
2.3.5.3. Block [INTERFACE]
2.3.5.3.1. Key "denied_value_char"
2.3.5.3.2. Key "replace_char" - Ersetzen von Zeichen
2.3.5.4. Block [AttributeMapping(is3d)]
2.3.5.4.1. Key "Attr_CopyFrom_01"
2.3.5.5. Block [CadDocumentAttributes]
2.3.5.6. Modelmanager - Konfiguration
2.3.5.7. Anwender Dokumentation
2.3.6. Inventor Integration - Administration
2.3.6.1. Block [CreationOptions(is3d)]
2.3.6.1.1. Schlüssel "poolpath" - Ablagepfad für PARTsolutions-Teile einstellen
2.3.6.1.2. Schlüssel "FileName" - Bildung des Dokumentennamens definieren
2.3.6.1.3. Schlüssel "TemplateFile" - Templates anpassen
2.3.6.1.4. Schlüssel "CreateIMates"
2.3.6.1.5. Schlüssel "catalogparts" und "catalogparts(rawmaterials)"
2.3.6.1.6. Schlüssel "BomStructureType"
2.3.6.1.7. Schlüssel "MATERIAL_DEFAULT_APPEARANCE"
2.3.6.1.8. Schlüssel "Material" - Materialmapping
2.3.6.1.9. Schlüssel "ThreadGroupRx_xx" - Gewindekonfiguration
2.3.6.2. Block [UI] - Menüs und Werkzeugleisten einstellen
2.3.6.3. Attributmapping in Inventor
2.3.6.3.1. Block [AttributeMapping(is3d)] - Attributsprache einstellen
2.3.6.3.1.1. Präfix für PARTsolutions-Attribute deklarieren
2.3.6.3.2. Block [CadDocumentAttributes] - Benutzerdefinierte Attribute übergeben
2.3.6.3.3. Block [DocumentInformation]
2.3.6.3.4. Block [SummaryInformation]
2.3.6.3.5. Block [DesignTracking]
2.3.6.4. Mehrere Inventor Versionen im Parallelbetrieb
2.3.6.5. Anwender Dokumentation
2.3.7. NX Integration - Administration
2.3.7.1. Aktivierung / Deaktivierung der Integration
2.3.7.2. Block [CreationOptions(is3d)]
2.3.7.2.1. Key "Poolpath"
2.3.7.2.2. Key "FileName"
2.3.7.2.3. Key "EnableMCD" - Mechatronic Concept Designer
2.3.7.2.4. Key "material"
2.3.7.2.5. Keys "feature_group_xx"
2.3.7.2.6. Keys "layer_xx" - Layer Beschreibungen
2.3.7.2.7. Key "PhysicalPropertiesMode"
2.3.7.2.8. Key "PipingConnPoint" - NX Routing Funktion
2.3.7.2.8.1. Weitere NX Routing Optionen
2.3.7.2.9. Key "MakeSketchesInternal"
2.3.7.3. Block [INTERFACE]
2.3.7.3.1. Key "PhysicalPropertiesPrecision" - Option zur Anpassung der Genauigkeit der physikalischen Eigenschaften
2.3.7.3.2. Key "ForceCreateNew3DPreviews"
2.3.7.4. Block [UI] - Menüs und Werkzeugleisten einstellen
2.3.7.4.1. Key "PrepareMenuPath"
2.3.7.5. Block [AttributeMapping(is3d)]
2.3.7.5.1. Key "Attr_CopyFrom_01"
2.3.7.6. Block [CadDocumentAttributes]
2.3.7.6.1. Attribute in Kategorien gruppieren beim Attributmapping
2.3.7.7. NX: Unicode-Unterstützung in Dateinamen
2.3.7.8. NX: "Position überschreiben" Funktionalität
2.3.7.9. NX: Platzierungsdialog per Makro anpassen
2.3.7.9.1. Vorgehensweise bei Verwendung von NX ohne PDM
2.3.7.9.2. Vorgehensweise bei Verwendung von NX mit Teamcenter
2.3.7.10. NX: Makro-unabhängiger Platzierungsdialog
2.3.7.11. Export STEPAP242, JTAP2422 und PLMXML
2.3.7.12. NX: Export mit Topologie-Informationen
2.3.7.13. NX-Teamcenter: Component is Reference-Only
2.3.7.14. Problembehandlung
2.3.7.14.1. Kaputte Zwangbedingungen (Constraints) nach Ersetzen von Teil in Baugruppe
2.3.7.14.2. Export NATIVE STP to NX fails
2.3.7.14.3. Installation - Deinstallation
2.3.7.15. Anwender Dokumentation
2.3.7.16. siemenspsol.cfg
2.3.7.16.1. Wiederverwendungsbibliothek - CADENAS Library - Einstellungsoptionen
2.3.8. Creo Integration - Administration
2.3.8.1. Block [CreationOptions(is3d)]
2.3.8.1.1. Key "CreateDimensions"
2.3.8.1.2. Automatische Genauigkeitssuche
2.3.8.1.3. Key "PoolPath"
2.3.8.1.4. Key "FileName"
2.3.8.1.5. Schlüssel "Material"
2.3.8.1.6. TempAxisLayer
2.3.8.2. Attributmapping in Creo
2.3.8.2.1. Block [AttributeMapping(is3d)]
2.3.8.2.2. Block [CadDocumentAttributes] - Benutzerdefinierte Attribute übergeben
2.3.8.2.2.1. Benutzerdefinierte Attribute mit Typangabe
2.3.8.2.2.2. Zufügen neuer Schlüssel
2.3.8.3. Block [MatMAP] - Materialmapping in Creo
2.3.8.4. Block [UI] - Menüs und Werkzeugleisten konfigurieren
2.3.8.5. Aktivierung der PARTsolutions-Schnittstelle in Creo Parametric
2.3.8.6. Konvertierungen aus Creo ins "STEP" Format
2.3.8.7. Anwender Dokumentation
2.3.9. Solid Edge Integration - Administration
2.3.9.1. CADENAS-Interne SE Versionszählung
2.3.9.2. Block [CreationOptions(is3d)]
2.3.9.2.1. Schlüssel "poolpath" - Ablagepfad für PARTsolutions-Teile einstellen
2.3.9.2.2. Schlüssel "FileName" - Bildung des Dokumentennamens definieren
2.3.9.2.3. Material(is3dpart) - Materialmapping
2.3.9.2.4. Schlüssel "DocumentState"
2.3.9.3. Block [UI] - Konfiguration von PARTsolutions Menü und Toolbar
2.3.9.4. Attributmapping in Solid Edge
2.3.9.4.1. Block [AttributeMapping(is3d)]
2.3.9.4.2. Block [CadDocumentAttributes] - Benutzerdefinierte Attribute übergeben
2.3.9.4.3. Block [CadDocumentAttributes] - Weitere Extra-Attribute übergeben
2.3.9.4.4. Block [ProjectInformation]
2.3.9.4.5. Blöcke [SummaryInformation] und [DocumentSummaryInformation]
2.3.9.4.6. Weitere Felder in Solid Edge mit PARTsolutions Attributen füllen
2.3.9.4.6.1. Feldnamen in Solid Edge
2.3.9.4.7. Unterschiedliche Sprachen für Attribute einstellen
2.3.9.5. Problembehandlung
2.3.9.5.1. Installation - Deinstallation
2.3.9.6. Anwender Dokumentation
2.3.10. SolidWorks Integration - Administration
2.3.10.1. Block [CreationOptions(is3d)]
2.3.10.1.1. Schlüssel "poolpath" - Ablagepfad für PARTsolutions-Teile einstellen
2.3.10.1.2. Schlüssel "FileName" - Bildung des Dokumentennamens definieren
2.3.10.1.3. Key "Material" - Materialmapping
2.3.10.1.4. Schlüssel "sketchmode"
2.3.10.2. Block [UI] - Menüs und Werkzeugleisten einstellen
2.3.10.3. Attributmapping in SolidWorks
2.3.10.3.1. Block [AttributeMapping(3D)] - Attributsprache einstellen
2.3.10.3.1.1. Präfix für PARTsolutions-Attribute deklarieren
2.3.10.3.2. Block [CadDocumentAttributes] - Benutzerdefinierte Attribute übergeben
2.3.10.3.2.1. Schlüssel "IsFastener"
2.3.10.3.3. Block [CadDocumentAttributes] - Weitere Extra-Attribute übergeben
2.3.10.3.4. Block [SummaryInformation]
2.3.10.4. Mehrere SolidWorks Versionen im Parallelbetrieb
2.3.10.5. Problembehandlung
2.3.10.5.1. Installation - Deinstallation
2.3.10.6. Anwender Dokumentation
2.3.11. Tekla Integration - Administration
3. PARTsolutions - PDM Integration
3.1. Allgemeine Informationen
3.1.1. ERP/PDM als führende Systeme
3.1.2. Basisworkflow bei „direkter“ PDM-Kopplung
3.1.3. Vergleich: "Pool-Integration" - Volle Integration
3.1.4. Logdatei schreiben
3.1.5. Dubletten bei SimpleAssemblies
3.2. PDM-übergreifende Konfiguration
3.2.1. Aktivierung der Schnittstelle
3.2.2. Keys "AppBeforeCreate" and "AppAfterCreate"
3.2.3. Activate PLMTABLE2
3.2.4. Key "ACTIVE_CAD"
3.2.5. Additional tasks
3.2.6. Revisionieren
3.2.7. Return Mapping
3.2.8. Weitere Hinweise zur Konfiguration
3.2.9. CAD-Dokumente (PDM-ID) ausweisen in 3Dfindit / PARTdataManager
3.2.10. Einrichtung ERP / LinkDB
3.3. PDM-specific information and configuration
3.3.1. Creo - Windchill
3.3.1.1. Important terminology in connection with Creo-Windchill
3.3.1.2. Key Features
3.3.1.2.1. Login
3.3.1.2.2. Checkout
3.3.1.2.3. Checkin
3.3.1.2.4. Attribute mapping for Windchill
3.3.1.2.5. Set status
3.3.1.3. Installation / System requirements
3.3.1.4. Additional installation
3.3.1.4.1. Register DLL
3.3.1.4.2. JSP files
3.3.1.5. Configuration
3.3.1.5.1. The most important settings
3.3.1.5.2. Other settings
3.3.1.5.2.1. Searching with MasterOBID instead of Filename
3.3.1.5.2.2. Additional Tasks
3.3.1.6. Special notes
3.3.1.6.1. Clear Windchill-Creo cache automatically
3.3.1.6.2. Creo - Windchill with PLMsynchro: Autologin
3.3.1.6.3. Creo - Windchill: "Failed to add the document <wt.epm........> to workspace!" during conversion
3.3.2. Teamcenter
3.3.2.1. General information
3.3.2.1.1. Important terminology in connection with Teamcenter
3.3.2.1.2. How to find Name of Object/Reference
3.3.2.2. General configuration (for Teamcenter-CAD combinations)
3.3.2.2.1. Add PSOL Queries in TC
3.3.2.2.2. Additional Tasks
3.3.2.2.2.1. Additional Task: Change Owner
3.3.2.2.2.2. Additional Task: Move to Dynamic Folder
3.3.2.2.2.2.1. Problem solving: Problem while storing document when using TC_HOOK_SERVICE.moveToNewFolder
3.3.2.2.2.3. Additional Task: Attribute Mapping
3.3.2.2.2.4. Additional Task: Create Custom Dataset
3.3.2.2.2.5. Teamcenter classification can be filled with eClass basic or advanced information
3.3.2.2.3. Revise Document
3.3.2.3. Teamcenter - NX
3.3.2.3.1. Preconditions
3.3.2.3.2. Minimal configuration enabling export
3.3.2.3.2.1. Mapping between .pax file entries and ifnxteamcenter.cfg
3.3.2.3.3. Test run
3.3.2.3.4. Additional configuration
3.3.2.3.4.1. Determine target folder in TC
3.3.2.3.4.2. Return Mapping
3.3.2.3.4.3. Mandatory Teamcenter Properties
3.3.2.3.4.3.1. Configure "pax" file
3.3.2.3.4.3.2. Configure ifnxteamcenter.cfg
3.3.2.3.4.3.3. Record Journal
3.3.2.3.4.3.4. Set "CadDocumentAttributes" in ifnxteamcenter.cfg
3.3.2.3.4.3.5. Schema
3.3.2.3.4.3.6. Test export
3.3.2.4. Teamcenter - SolidEdge
3.3.2.4.1. Problem-Lösung
3.3.3. SAP ECTR
3.3.3.1. Allgemeine Informationen
3.3.3.1.1. CAD-Systeme
3.3.3.1.2. Systemvoraussetzungen
3.3.3.2. Installation (Basis und Addons)
3.3.3.3. Minimal-Schnittstellen-Konfiguration
3.3.3.3.1. PLM übergreifende Konfiguration
3.3.3.3.2. SapEctr_public_api.cfg
3.3.3.3.3. ifSapEctr.cfg
3.3.3.4. Testlauf
3.3.3.5. Weitere Konfigurationen
3.3.3.5.1. Allgemeine Hinweise
3.3.3.5.2. Zusatzfunktionen
3.3.3.5.2.1. Revise Document
3.3.3.5.2.2. Checkin1
3.3.3.5.2.3. Document Set Short and Long Texts
3.3.3.5.2.4. Set Material Short and Long Texts
3.3.3.5.2.5. Document Create Variants
3.3.3.5.2.6. Create and Link Material
3.3.3.5.2.7. Set Document Classification Data
3.3.3.5.2.8. Set Material Classification Data
3.3.3.5.2.9. Document Apply Status Chain
3.3.3.5.2.10. Material Apply Status Chain
3.3.3.5.2.11. Search Document by Material
3.3.3.5.2.12. Begin Checkout Transaction
3.3.3.5.2.13. Text-Vorverarbeitung
3.3.3.5.3. Vorschaubilder
3.3.3.5.4. Return Mapping
3.3.3.5.5. Config for dll paths
3.3.3.6. Customizing der PARTsolutions-ERP-Schnittstelle
3.3.3.7. Verschiedene Anwendungsfälle
3.3.3.7.1. Einfachster Fall (nur PLM Interface und CAD Export)
3.3.3.7.2. Einfacher Fall mit automatischer Materialstammanlage (PLM Interface, CAD Export und CreateAndLink Zusatzfunktion)
3.3.3.7.3. Dokument aus leerer Zeile erzeugen (ohne ERP-Nummer) - Manuelle Zuweisung des SAP-Materials in PSOL
3.3.3.7.4. Timestamp ERP_PDM_NUMBER - Dialog PSOL Attribute - Material per Zusatzfunktion - Return-Mapping
3.3.3.7.5. Timestamp ERP_PDM_NUMBER - Dialog PSOL Attribute - Material per SAP Maske - Return-Mapping
3.3.4. Vault - Inventor
3.3.4.1. Trouble Shooting
3.3.4.1.1. Error during checkin of document
3.3.5. Weitere Systeme
4. Strategisches Teilemanagement
4.1. Einführung
4.1.1. Integration
4.1.2. Zielgruppen
4.1.3. Gesamter Workflow
4.1.4. Integrierende LinkDB
4.1.4.1. Verknüpfung
4.1.4.2. Datenübernahme und Kopplungen
4.1.4.2.1. Zyklische Replikation
4.1.4.2.2. Online Replikation
4.1.4.2.3. Direkte Online Kopplung der LinkDB an die ERP-DB
4.1.4.2.4. Neuanlage von Teilen unter Nutzung eines ERP Interfaces
4.1.5. Rollen-Konzept
4.1.6. Unterstützung firmeninterner Workflows
4.1.7. Module
4.1.7.1. PARTsolutions/base module ERP linkdb
4.1.7.2. PARTsolutions/base module ERP
4.2. Installation Linkdatenbank
4.2.1. Hardware Anforderung
4.2.2. PARTsolutions Enterprise Setup
4.2.3. Konfigurieren der Datenbankserver-Verbindung (am Beispiel MSSQL)
4.2.4. Anlegen von Datenbankschema und Benutzern für ERP (am Beispiel MSSQL)
4.2.4.1. Installations Skripte
4.2.4.2. Erläuterungen zu den Datenbanktabellen
4.2.4.2.1. LOCKTABLE
4.2.5. Einrichten der ODBC-Datenbankverbindung
4.2.6. JDBC-Treiber
4.2.7. ERP-Anbindung aus PARTsolutions via ODBC/JDBC und ERP-Aktivierung
4.2.7.1. plinkcommon.cfg ➝ Block [Common] ➝ Schlüssel "DBName" - Datenbankverbindung
4.2.7.2. plinkcommon.cfg -> Block [PARTdataManager] -> Schlüssel "ERPenabled" und "ERPenabledPPrj" - ERP aktivieren
4.2.7.3. Konfiguration Datenbank-Login
4.3. Datenbankspalten hinzufügen / entfernen
4.3.1. Datenbankspalten anlegen per SQL-Scripting
4.3.2. Datenbankspalte hinzufügen mit PARTlinkManager
4.3.3. Datenbankspalte für die Anzeige in PARTdataManager sichtbar stellen
4.3.4. Datenbankspalte entfernen
4.4. Datenbank sichern/wiederherstellen
4.5. PARTapplicationServer Installation/Konfiguration
4.6. Namensregel für den CAD-Dateinamen
4.7. ERP-Umgebung einrichten
4.7.1. ERP-Umgebung-Übersicht
4.7.2. Datenbankverbindung
4.7.3. Rollen anlegen und konfigurieren
4.7.3.1. Rollen: Registerseite "Allgemein"
4.7.3.1.1. Dialogfenster für Rollenauswahl - plinkgroups.cfg -> Block [Role_name] -> Schlüssel "DESC" und "IMAGE"
4.7.3.1.2. Vorzugsreihe - plinkgroups.cfg -> Block [Role_name] -> Schlüssel "PREFRANGE"
4.7.3.1.3. Anzeigebedingung für Teileauswahl - Colored catalog index - plinkgroups.cfg -> Block [Role_name] -> Schlüssel "CONDITIONTREE"
4.7.3.1.4. Anzeigebedingung für Tabellenzeilen - plinkgroups.cfg -> Block [Role_name] -> Schlüssel "TABRESTRICTION"
4.7.3.1.5. Filterbedingung für Datensätze - plinkgroups.cfg -> [Rollenname] -> Schlüssel "CONDITION"
4.7.3.1.6. Anzuzeigende Spalten - plinkgroups.cfg -> Block [Role_name] -> Schlüssel "VARSUSED / VARSHIDDEN"
4.7.3.1.7. Exportbedingung - plinkgroups.cfg -> Block [Rollenname] -> Schlüssel "EXPORTRESTRICTION"
4.7.3.1.8. Exportinformation (Tooltip) bei Statusanzeige - plinkgroups.cfg -> Block [Rollenname] -> Schlüssel "TOOLTIPTEXTEXPORTON" / "TOOLTIPTEXTEXPORTOFF"
4.7.3.1.9. Generelle Exportfreigabe für bestimmte Verzeichnisse - plinkgroups.cfg -> Block [Role_name] -> Schlüssel "EXPPRJTAB" / plinktemplates.cfg
4.7.3.1.10. Zu unterdrückende Kataloge / Nur diese Kataloge anzeigen - plinkgroups.cfg -> Block [Rollenname] -> Schlüssel "HIDELIST" / "EXCLUSIVELIST"
4.7.3.2. Rollen: Registerseite "PDM"
4.7.3.3. Rollen: Registerseite "Anzeige"
4.7.3.3.1. Statusicons für Tabelle - plinkgroups.cfg -> Block [<Rollenname>] - Schlüssel "BMPCONDITION<Nummer>"
4.7.3.3.2. Statusfarben für Katalogindex - plinkgroups.cfg -> Block [Rollenname] -> Schlüssel "COLORCONDITIONTREE<Nummer>"
4.7.3.4. Rollen: Registerseite "E-Mail"
4.7.3.5. Rollen: Registerseite "Übersetzungen"
4.7.4. Rollen-Sätze
4.7.4.1. Zuweisung Rollensatz-Rollen / plinkusers.cfg -> [<Rollenname>] -> Schlüssel "GROUPS"
4.8. ERP Toolbar und Menü
4.9. Tabellendarstellung in PARTdataManager/3Dfindit und (PARTlinkManager)
4.9.1. Tabellenwerte anpassen -> Text anpassen / plinkcommon.cfg -> Block [MAPPING_<COLUMN_NAME>] - Schlüssel für sichtbaren Text
4.9.2. Tabellenwerte anpassen -> Farbe anpassen / plinkcommon.cfg -> Block [COLMAPPING_<variable name>] - Schlüssel COLORCODE<Zahl>
4.9.3. Tabellenwerte anpassen -> Text und Farbe anpassen / plinkcommon.cfg -> Block [MAPPING_<variable_name>] -> Schlüssel für sichtbaren Text
4.9.4. Tabellenwerte anpassen -> Farbe mit Bedingung anpassen / plinkcommon.cfg -> Block [COLMAPPING_<column name>] -> Key "COLORCOND<number>"
4.9.5. Tabellenwerte anpassen > Bitmap setzen (nur PDataMgr) / plinkcommon.cfg -> Block [BMPMAPPING_<column_name>] - Schlüssel "BMPCODE<Zahl>"
4.9.6. Tabellenwerte anpassen -> Bitmap mit Bedingung setzen (nur PDataMgr) / plinkcommon.cfg -> Block [BMPMAPPING_<column_name>] -> Schlüssel "BMPCOND<Zahl>"
4.9.7. Hintergrundfarben für ERP/PDM Spalten / plinkcommon.cfg -> Block [GROUP_COLORS] -> Schlüssel GROUP<Zahl>
4.9.8. Spaltenfarbe durch Indikator in ERP-Spalte bestimmen (sehr speziell) / plinkgroups.cfg -> Block [<Role_name>] -> Schlüssel "COLORNUMBERTREE"
4.10. Spaltenanzeige konfigurieren - plinkcommon.cfg -> Block [LINKDBFIELDS] -
4.11. Gestaltung Dialogfenster "Neue Ident-Nummer" - erpcustom.cfg -> Block [USERDIALOG]
4.11.1. SAP / ERP Anlagedialog - GET-Funktion für Klassifikationswerte
4.11.2. USERDIALOG Übersetzungen
4.11.3. material_assign.cfg (mit ERP-Kopplung)
4.11.4. Kundenseitig gesetzte Werte für Listenfeldanzeige ignorieren - Schlüssel "USERDIALOG_SKIPDBLOAD"
4.11.5. Default-Beschreibungstext für ERP_PDM_NUMBER ändern - erpcustom.cfg -> Block [VARS] -> Schlüssel "USERDIALOG_ERPNR"
4.12. Manuelle Datenpflege
4.12.1. Anlegen von ERP-Nummern
4.12.1.1. Wie und woher kommen Datensätze in die LINKDB? - Eine Übersicht
4.12.1.2. ERP-Nummer anlegen mit 3Dfindit / PARTdataManager
4.12.1.2.1. Timestamp-ERP-Nummer anlegen ja/nein (3Dfindit)
4.12.1.2.2. Timestamp-ERP-Nummer anlegen ja/nein (PARTdataManager)
4.12.1.2.3. Anlage ERP-Nummer direkt bei Export
4.12.1.2.4. Zusätzliche Features
4.12.1.2.4.1. ERP-Nummern Generator - erpcustom.cfg -> Blocks [ERP_NRGENERATOR] und [ERP_NRGENERATOR_CONDITIONS]
4.12.1.2.4.1.1. Voraussetzungen
4.12.1.2.4.1.1.1. SQL-Befehle zum Anlegen der "Sequencer" Tabelle in der LinkDB
4.12.1.2.4.1.1.2. Aktivierung des ERP-Nummern-Generators
4.12.1.2.4.1.2. ERP-Nummer zuweisen/anzeigen in PARTdataManager
4.12.1.2.4.1.3. Weitere Nummerngenerierung am Beispiel der Default-Einstellung
4.12.1.2.4.1.4. Bedingungen für die Nummerngenerierung anpassen
4.12.1.2.4.2. Dubletten-Check im Zuge der ERP-Nummervergabe
4.12.1.3. ERP-Nummern anlegen mit PARTlinkManager
4.12.1.3.1. Importieren eins Projektes in die LINKDB – ERP-Nummer zuweisen
4.12.1.4. ERP-Nummern anlegen mit PARTdataCenter
4.12.2. Variante erstellen im PARTdataManager
4.12.3. Variante erstellen im PARTlinkManager
4.12.4. Variante bearbeiten
4.12.5. LinkDB editieren im PARTlinkManager
4.12.5.1. Spalte editieren
4.12.5.2. Zeile editieren
4.12.5.3. Löschen von Datensätzen
4.12.6. Datensatz editieren/löschen mit PARTdataManager
4.13. Komplexe Workflows zur Datenpflege
4.13.1. Überblick
4.13.2. Initiale Befüllung der LinkDB / Artikelzuordnung
4.13.2.1. Datenexport per CSV am Beispiel SAP
4.13.2.1.1. Manueller Export
4.13.2.1.2. Automatisierter Export
4.13.2.2. Aufwandseinschätzung
4.13.3. Aktualisierung der Daten
4.13.3.1. Online Replikation
4.13.3.2. Zyklische Replikation
4.13.3.3. Daten automatisiert und zyklisch aktualisieren -
4.13.3.4. Direkte Online Kopplung der LinkDB an die ERP-DB
4.13.3.5. Konfigurationsdatei nightupdate.cfg
4.13.3.5.1. Block [LOG]
4.13.3.5.2. Block [MISC]
4.13.3.5.3. Block [LOAD]
4.13.3.5.4. Block [ERPTABLE-IDENTIFY-COLUMNS]
4.13.3.5.5. Block [ERPTABLE-UPDATE-COLUMNS]
4.13.4. Anlegen von ERP-Nummern mit direkter Kopplung zu SAP-System
4.13.5. Teile-Neuanlage mit ERP-Gateway
4.13.6. Verteilte Standorte - LinkDB Replikation
4.14. Index-Aktualisierung
4.15. Katalogupdate mit ERP-Integration
4.15.1. Katalogupdate Standardinformationen
4.15.2. Standardprüfung auf Zuweisungsprobleme in der LinkDB
4.15.3. Katalogupdate mit ERP-Kopplung - Zuweisungsprobleme mit Update Manager beheben
4.15.3.1. Katalogupdate (Tutorial) - Beispiel 1
4.15.3.1.1. Vorbereitung
4.15.3.1.2. Status nach Update auf Bikecompany V2 und vor Bearbeitung mit Update Manager
4.15.3.1.3. Bearbeitung im Update Manager
4.15.3.2. Katalogupdate (Tutorial) - Beispiel 2
4.15.3.2.1. Vorbereitungen
4.15.3.2.2. Katalogupdate - Herunterladen
4.15.3.2.3. Zuordnung / Freigabe – Überblick zur Vorgehensweise
4.15.3.2.4. PARTadmin - Prüfen | Vergleichen | Installieren
4.15.3.2.5. PARTlinkManager
4.15.3.2.6. Update Manager - Zuordnung von Projekten und LinkDB-Datensätzen
4.15.3.2.6.1. Update Manager - Projekte mit einfachem Zuordnungsprozess
4.15.3.2.6.1.1. project.prj zuordnen (Normbezeichnung angepasst)
4.15.3.2.6.1.2. project2.prj zuordnen (Verzeichnis geändert)
4.15.3.2.6.1.3. project4.prj zuordnen (Verzeichnis geändert und Normbezeichnung angepasst)
4.15.3.2.6.2. Update Manager - Projekte mit komplexerem Zuordnungsprozess
4.15.3.2.6.2.1. project3.prj zuordnen (Projekt und Normnummer umbenannt)
4.15.3.2.6.2.2. project5.prj zuordnen
4.15.3.2.6.2.3. project6.prj zuordnen
4.15.3.2.6.2.4. project7.prj zuordnen
4.15.3.2.6.3. Abschließende Überprüfung
4.15.3.3. Update-Version installieren
4.15.3.3.1. Update ohne Verbindung zur LinkDB
4.15.3.3.2. Versionsnummern korrigieren
4.15.3.3.3. Strukturtabelle aktualisieren
4.15.3.4. Benutzeroberfläche des Update Managers
4.15.3.4.1. Symbole im Dialogbereich Kataloge
4.15.3.4.2. Symbole im Dialogbereich Zeilenzuordnung
4.15.3.5. Funktionalität
4.15.3.5.1. ACTIVE_STATE und REQUESTED_STATE
4.15.3.5.2. Änderung der Normbezeichnung
4.15.3.5.3. Datensatz verschoben
4.15.3.5.4. Keine Entsprechung zum alten Datensatz gefunden
4.15.3.5.5. Zuordnung Zeilen-übergreifend vornehmen
4.15.3.6. Katalogupdate mit ERP-Kopplung - Zuweisungprobleme VOR Installation prüfen (Tabelle und 3D-Ansicht)
4.15.3.7. Hintergrundinformationen
4.15.4. PARTsolutions mit LinkDB - Fehlerbehandlung bei Katalogupdates
4.15.4.1. Revisionierung / Aktualisieren der LinkDB
4.15.4.2. Manuelle Revisionierung per Parameteraufruf
4.16. Weitere Einstellungen in plinkcommon.cfg
4.16.1. Originalzeile beibehalten / plinkcommon.cfg -> Block [PARTdataManager] -> Schlüssel "KeepOrgRow"
4.16.2. Dimensions-Merkmal pinnen an/aus / plinkcommon.cfg -> Block [PARTdataManager] -> Schlüssel "LockDimRange"
4.16.2.1. Hintergrundinformationen
4.16.3. Login-Optionen / plinkcommon.cfg -> Block [PARTdataManager] -> Schlüssel "LoginMode"
4.16.4. PARTlinkManager: Zeilenfarbe bei fehlender ERP_PDM_NUMBER / plinkcommon.cfg -> Block [COLORS]
4.16.5. E-Mail Einstellungen / plinkcommon.cfg -> Block [MAIL]
4.16.6. Eigene Vorlage für Beantragen einer ERP-Nummer per E-Mail / plinkcommon.cfg -> Block [MAIL] -> Schlüssel "TEMPLATE"
4.16.7. Volltextsuchindex aktualisieren bei LinkDB-Änderung / plinkcommon.cfg -> Block [Common] -> Schlüssel "UPDATESEARCHINDEX"
4.16.8. Normbezeichnung - Normbezeichnung (kurz) - Stücklistenbezeichnung anpassen / plinkcommon.cfg -> Block [PARTdataManager] -> Schlüssel "NB" "ShortNB" "LINA"
4.17. Übersetzungsdatei "plinkcommon.def"
4.18. Further settings in "plinkgroups.cfg"
4.18.1. E-Mail Einstellung für "Neue Ident-Nummer" Dialog / plinkgroups.cfg -> Block [<Role_name>] -> Schlüssel "SENDTO" "SUBJECT" "SERVER" "ISHTML"
4.18.2. Eigene Vorlage für Beantragen einer ERP-Nummer per E-Mail / plinkgroups.cfg -> Block [<Role_name>] -> Schlüssel "TEMPLATE"
4.18.3. Normbezeichnung - Normbezeichnung (kurz) - Stücklistenbezeichnung anpassen / plinkgroups.cfg -> Block [<Role_name>] -> Schlüssel "NB" "SHORTNB" "LINA"
4.19. Übersetzungsdatei "plinkgroups.def"
4.20. Weitere Einstellungen in erpcustom.cfg
4.20.1. Zusätzliche ERP-Skripte laden - erpcustom.cfg -> Block [LOAD]
4.20.2. Defaultwert für "ACTIVE_STATE" bei Teile-Neuanlage / erpcustom.cfg -> Block [VARS] -> Schlüssel "NEWASTATE"
4.20.3. Werte des Dialogfensters "Neue Ident-Nummer" - erpcustom.cfg -> Block [VARS] -> Schlüssel "SENDTO", "SENDFROM", "SUBJECT", "SERVER"
4.20.4. Werte des Dialogfensters "Neue Ident-Nummer" - erpcustom.cfg -> Block [VARS] -> Schlüssel "SENDTO", "SENDFROM", "SUBJECT", "SERVER"
4.21. Erste Schritte - Demodatenbank
4.22. Fehlerbehebung
4.22.1. Linkdatenbank Fehlerbehebung
4.22.1.1. Disabling Journaling on DB2/400
4.22.1.2. Fehlgeschlagener Datenbank Login
4.23. PARTadmin Referenz
4.23.1. Menüs
4.23.1.1. Datei
4.23.1.2. ? (Hilfe)
4.23.2. Schaltflächen
4.23.3. ERP-Umgebung Einstellungen
4.23.4. Schaltflächen der Rollen-Dialogseite
4.23.5. Registerseiten der Rollen-Dialogseite
4.23.5.1. Registerseite "Allgemein"
4.23.5.2. Registerseite "PDM"
4.23.5.3. Registerseite "Anzeige"
4.23.5.4. Registerseite "E-Mail"
4.23.5.5. Registerseite "Übersetzungen"
4.23.5.6. Registerseite "Normbezeichnung", "Normbezeichnung (kurz)", "Stücklistenbezeichnung"
4.24. PARTlinkManager Referenz
4.24.1. PARTlinkManager Aufruf aus Startmenü
4.24.1.1. Lizenz-Auswahldialog bei Lizenzserver-Lizensierung
4.24.2. PARTlinkManager aufrufen aus PARTdataManager
4.24.3. Zugriffsrechte
4.24.4. Menüs
4.24.4.1. Datei
4.24.4.1.1. Verbinden
4.24.4.1.2. Verbinden als...
4.24.4.1.3. Rolle wechseln
4.24.4.1.4. Trennen
4.24.4.1.5. Exportieren als -> CSV-Tabelle
4.24.4.1.6. Importieren -> CSV-Tabelle
4.24.4.1.7. Skript ausführen
4.24.4.1.8. Beenden
4.24.4.2. Ansicht
4.24.4.2.1. Baum anzeigen
4.24.4.2.2. Baum gefiltert darstellen
4.24.4.2.3. Alte Bauteilversionen ausblenden
4.24.4.3. Extras
4.24.4.3.1. Datenbank
4.24.4.3.1.1. Datenbankspalten hinzufügen / entfernen
4.24.4.3.1.1.1. Datenbankspalten anlegen per SQL-Scripting
4.24.4.3.1.1.2. Datenbankspalte hinzufügen mit PARTlinkManager
4.24.4.3.1.1.3. Datenbankspalte für die Anzeige in PARTdataManager sichtbar stellen
4.24.4.3.1.1.4. Datenbankspalte entfernen
4.24.4.3.1.2. Datenbankspalten anzeigen
4.24.4.3.1.3. Datenbank sichern/wiederherstellen
4.24.4.3.1.4. Zusätzliche Tabellen im PARTlinkManager editieren
4.24.4.3.2. ERP-Umgebung konfigurieren
4.24.4.3.2.1. Registerseite PARTlinkManager Einstellungen
4.24.4.3.2.1.1. Zeilenfarbe bestimmen
4.24.4.3.2.1.2. Gruppendefinitionen / Spaltenfarben vergeben
4.24.4.3.2.1.3. Tabellenwerte anpassen
4.24.4.3.2.1.4. Spaltenanzeige konfigurieren
4.24.4.3.2.1.5. Spaltenposition im PARTlinkManager
4.24.4.3.2.2. Registerseite PARTdataManager Einstellungen
4.24.4.3.2.2.1. Login Modus
4.24.4.3.2.2.2. E-Mail Benachrichtigung
4.24.4.3.2.3. Registerseite Datenbank
4.24.4.3.2.4. Registerseite Exporttabellen
4.24.4.3.2.5. Registerseite Übersetzungen
4.24.4.3.2.6. Registerseite Normbezeichnung , Normbezeichnung (kurz) , Stücklistenbezeichnung
4.24.4.3.2.6.1. Beispiele
4.24.4.3.2.6.2. NB mittels vbs-Scripting ändern
4.24.4.3.2.6.3. NB projektbezogen ändern
4.24.4.3.2.6.4. Syntax
4.24.4.3.3. Einstellungen
4.24.4.3.3.1. PARTlinkManager - Suchfelder
4.24.4.3.3.2. Netzwerk
4.24.4.3.3.3. Logging Einstellungen
4.24.4.3.4. Katalogupdate - Update Manager
4.24.4.3.5. PARTadmin
4.24.4.4. ? (Hilfe)
4.24.5. Schaltflächen Symbolleiste
4.24.6. Datensätze gefiltert anzeigen
4.24.7. Schaltflächen
4.24.8. Kontextmenübefehle
4.24.8.1. Kontextmenübefehle: Übersicht zu den verschiedenen Optionen
4.24.8.2. Kontextmenübefehle im Einzelnen
4.24.8.2.1. Felder setzen
4.24.8.2.2. Duplizieren
4.24.8.2.3. Variante bearbeiten
4.24.8.2.4. Variante erstellen
4.24.8.2.5. ERP-Nummern zuweisen / löschen
4.24.8.2.6. Projekt in die Datenbank importieren
4.24.8.2.7. Projekttabelle editieren
4.24.8.2.7.1. Normbezeichnung Projekt-bezogen ändern
4.24.8.2.7.2. Sortierreihenfolge von Varianten in PARTdataManager Tabelle explizit bestimmen
4.24.8.2.7.3. Spaltensortierung der Geometrie-Spalten im PARTdataManager
4.24.8.2.7.4. Strukturtabelle aktualisieren
4.24.9. Anzeige filtern
4.25. Allgemeine Tipps
4.25.1. Dialoge in Fenstern ändern
Change to V12 (Consulting)
1. General
2. Installation
2.1. General
2.2. Licensing
2.3. MSI Installation: Silent Install
2.3.1. Installationsverzeichnisse
2.3.2. Installationsmodus
2.3.3. Features
2.3.4. Ablauf
3. AppServer V12 - Client Server
3.1. Content oft the document
3.2. PARTsolutions Server
3.3. PARTsolutions Client
3.3.1. Catalog/classification installation and index administration via Client
3.4. SSL-Verschlüsselung
3.4.1. Zertifikate erstellen auf Kundenseite
3.4.1.1. Zertifikat anfordern mit aktivem Auto-Enrollment
3.4.1.2. Manuelle Zertifikatbeantragung (mit Vorlage)
3.4.1.3. Manuelle Zertifikatbeantragung (ohne Vorlage)
3.4.2. Create a self-signed certificate
3.4.2.1. Create a self-signed certificate in PARTadmin on the PARTapplicationServer
3.4.2.2. Create a self-signed certificate via Windows Power Shell
3.4.2.2.1. Introduction
3.4.2.2.2. Windows Power Shell command
3.4.2.2.3. Adding permissions on the certificate
3.4.2.2.4. Exporting the certificate
3.4.2.3. Import certificate in Windows Certificate Manager
3.4.3. AppServer Configuration
3.4.4. Check on client side
3.5. Incompatibilities (V12.6)
3.6. Setup ERP environment (V12.6)
3.7. Automatic login
3.8. CAD Client Configuration
3.8.1. UI Callbacks
3.8.2. Control visibility of functions (buttons)
3.9. PDM configuration
3.9.1. pdllhost
3.9.2. Activation of interface
3.10. 3Dfindit - Specifics
3.10.1. Installation type
3.10.2. Browser settings --- ifacecommon.cfg - CadConnector
3.10.3. Browser Settings - Autologin
3.10.4. Problem with autologin in PARTapplicationServer via Windows username
3.10.5. Rights Profiles
3.10.6. License error
3.11. Web-Hilfe oder installierte Hilfe?
3.12. Checklist
3.12.1. Single points
3.12.2. Administration - Checks via Dashboard
4. AppServer V12 - Index and Tasks
4.1. Content of the document
4.2. The new index structure
4.3. Index cache
4.4. Catalog installation
4.5. UpgradeIndexTask
4.5.1. Configuration
4.5.2. Show status in PARTadmin
5. Parasolid Problem V12 und XT Wechsel
6. 3Dfindit Customizing
6.1. Distributed Code
6.2. Add buttons to UI
6.3. Add plugin code
6.3.1. Code executed in Browser (JS)
6.3.2. Code executed on server (VBS)
6.3.3. Erpcustom customization
6.3.4. Code executed locally in CADconnector (VBS)
6.3.5. LinkDB Buttons anzeigen / verstecken
6.3.5.1. Datensatz zu Linkdatenbank hinzufügen
6.3.5.2. Variante zu Linkdatenbank hinzufügen
6.3.5.3. ERP-Nummer beantragen
6.3.5.4. ERP-Nummer beantragen: Verwaltung via Dashboard
6.3.5.5. Datensatz editieren/löschen
6.3.5.6. Export to CAD
6.3.6. Send Mail to request linkdb number
6.3.7. Determine default CAD geosearch folder
6.3.8. Determine search template
6.4. CAD-Format-Download einstellen
6.5. Weitere Funktionalität
7. GeoDb
7.1. Vorteile der GeoDb
7.1.1. Weniger Speicherbedarf
7.1.2. Schnellere Suchen
7.2. Änderungen zu GeoDb
7.2.1. Geo-Suche und Rohteilsuche über GeoDb
7.2.2. Nur noch GeoDb wird erzeugt
7.2.3. Analysen über GeoDb
7.2.4. Farbsuche
7.2.5. Fehlende Features bei der Toposuche
7.3. Einrichtung GeoDb
7.3.1. Alte Indizes erzeugen
7.3.2. Partielle und Rohteilsuche einschalten
7.3.3. Caching konfigurieren
7.3.4. Ermitteln des Cache-Bedarfs
7.4. Entfernen veralteter Indizes
7.5. Dateien
7.6. GeoDb erstellen
7.7. Verfügbarkeit der GeoDb
7.8. Neuer Index für Varianten
7.9. Fotosuche
7.9.1. Lizenz-Voraussetzung
7.9.2. Hardware-Voraussetzungen
7.9.3. Installation
7.9.4. Konfiguration
7.9.4.1. Aktivieren der Fotosuche für Kataloge
7.9.4.2. Filterregeln für die Indizierung
7.9.4.3. Remote-Modelle: GPU
7.9.4.4. Einstellungen für Modelle
7.9.4.5. Zusammenfassung
7.9.5. Indizierung der Fotosuche
7.9.6. LIVEsearch mit Fotosuche
7.9.7. Suche in 3dfindit
8. Parallele Nutzung von V11 und V12
8.1. Inhalt des Dokuments
8.2. Anpassen der Konfiguration für die Textsuche
8.2.1. Konfiguration des Tasks UpdateDBSearchIndex
8.2.2. Konfiguration des Tasks UpgradeIndex
8.2.3. Variantenindex
5. FAQ
5.1. Hilfe
5.2. Kontexthilfe...
5.3. Trainingsunterlagen
5.4. Über
5.5. Lizenzen
5.5.1. Lizenzinformationen
5.5.1.1. Registerseite "Allgemein"
5.5.1.2. Registerseite "Lizenz-Auswahl"
5.5.1.3. Registerseite "Auslaufende Lizenzen"
5.5.1.4. Registerseite "Aktive Lizenzen"
5.5.1.5. Registerseite "Checkout"
5.5.2. Lizenzierung
5.5.2.1. Registerseite "Lizenzen online beantragen" (Einzelplatz-Lizenz)
5.5.2.2. Registerseite "Lizenzen online beantragen" bei FLM-Lizenz
5.5.2.3. Lizenzen eintragen ... (Einzelplatz-Lizenz)
5.5.2.4. Lizenzen überprüfen ... (Einzelplatz-Lizenz)
5.5.2.5. Lizenzen austauschen (Einzelplatz)
5.5.2.6. Lizenzen eintragen ... (Lizenzserver)
5.5.2.7. Lizenzen überprüfen ... (Lizenzserver)
5.5.2.8. Keine gültige Lizenz verfügbar
5.6. Systeminfo/Support
5.6.1. Support Anfrage
5.6.2. In Datei speichern
5.6.3. Support-Tools
5.7. CADENAS Support Ticketsystem
5.8. Fernwartung
5.9. Globales Logging System
5.10. GUI anpassen - Überblick
6. Anhang
6.1. Konstanten, Funktionen, Operatoren, math. Ausdrücke
6.1.1. Fortran Syntax
6.1.2. SQL Syntax
6.1.3. Konstanten
6.1.4. Operatoren
6.1.5. Funktionen
6.1.6. Beispiele
6.1.6.1. Beispiel 1
6.1.6.2. Beispiel 2
6.1.6.3. Beispiel 3
6.1.6.4. Beispiel 4
6.2. Dritthersteller Lizenzinformationen
Index