5.8.2.1.16.19. Zeilenweise EndOfLife setzen

Mit der Funktion Zeilenweise EndOfLife setzen [Set EndOfLife per line] können Sie individuelle Ausprägungen (Zeilen, Artikel) eines Projekts automatisiert als "abgelaufen" markieren. Siehe auch manuelles zeilenweises Setzen eines Ablaufdatums. Abschnitt 5.9.15.2, „ Zeilen als ausgelaufen markieren.... Informationen zum Setzen der Information für ganze Projekte finden Sie unter Abschnitt 5.9.2.12, „Menüpunkt: Ablaufdatum (End of Life) “.

Der Tooltip zeigt das Ablaufdatum.

Der Tooltip zeigt das Ablaufdatum.

Voraussetzung:

Benötigt wird eine CSV-Datei, welche zumindest die Artikelnummer und optional weitere Felder enthält (siehe unten).

Beispiel:

ARTNR
724.100.512
776.250.140
776.250.190
...

  1. Rufen Sie die Funktion Zeilenweise EndOfLife setzen [Set EndOfLife per line] über dem Katalogverzeichnis auf.

    -> Das Dialogfenster Setze Ablaufdatum [Setting EndofLife date] wird geöffnet.

  2. Nehmen Sie im Dialogfenster Setze Ablaufdatum [Setting EndofLife date] folgende Einstellungen vor:

    • Ablaufdaten [EndofLife data]: Bestimmen Sie mittels Durchsuchen ... die CSV-Datei, welche die Ablaufdaten enthält.

      Es gibt zwei Modi:

      • Modus 1: Die CSV enthält nur eine Spalte mit der Artikelnummer. In diesem Fall wird rechts unter Einstellungen [Settings] nur Ablaufdatum [Expiration date] und Artikelspalte [Articlecolumn] angezeigt.

      • Modus 2: Die CSV enthält Spalten mit Artikelnummer + Projektpfad. In diesem Fall erscheinen zusätzlich noch rechts unter Einstellungen [Settings] die Felder Artikel (Index) [Article (Index)] und Projektpfad (Index) [Projectpath (Index)] zur Bestimmung der Position.

        • Artikel (Index) [Article (Index)]: Spaltenindex der Artikelnummer in der CSV (Default: 0 = 1. Spalte)

        • Projektpfad (Index) [Projectpath (Index)]: Spaltenindex des PARTcommunity-Links bzw. Projektpfades in der CSV (Default: 2 = 3. Spalte)

    • Trennzeichen [Separator]: Geben Sie das Trennzeichen an.

    • Ablaufdatum [Expiration date]: Öffnen Sie den Kalender und wählen Sie das gewünschte Ablaufdatum.

    • Artikelspalte [Articlecolumn]: Geben Sie die Spalte an, welche die Artikelnummer enthält.

    • Optionen [Options]:

      • Datum aus der CSV lesen [Read date from the CSV]: Wenn Sie die Option aktivieren, ändert sich das Feld Ablaufdatum [Expiration date] in ein Feld namens Datumspalte [Datecolumn]. Tragen Sie hier den Namen der Spalte ein, in welcher das Datum in der CSV-Datei steht. Jetzt wird das Datum dynamisch aus der CSV gelesen, anstatt der Verwendung eines festen Datums.

      • Pfad als PARTcommunity Link [Path as PARTcommunity link]: Aktivieren Sie die Option, falls sich im Pfadfeld ein PARTcommunity Link befindet.

        Wenn der Haken nicht gesetzt ist, muss der Pfad ein normaler relativer Pfad sein (z.B. catalogname/befestigungstechnik).

      • Ablaufdatum überschreiben [Overwrite EndofLife date]: Für den Fall, dass bereits ein Ablaufdatum gesetzt wurde, können Sie bestimmen, ob dieses überschrieben werden soll.

  3. Prüfen Sie das Ergebnis in PARTdataManager.

    Der Tooltip zeigt das Ablaufdatum.

    Der Tooltip zeigt das Ablaufdatum.

  4. In PARTproject finden Sie das Ergebnis unter Projekt bearbeiten [Edit project] -> Registerseite Allgemein [General] -> Ablaufdatum (End of Life) [Expiration date (End of Life)] -> Ersatz nach Ablauf (Optional) [Replacement after expiration (Optional)] -> Dialog Ersatzprojekte definieren [Define replacement projects] -> Registerseite Regelwerk bearbeiten [Edit rule set].

    Anpassungen für komplexe Fälle können allenfalls von CADENAS Consulting vorgenommen werden.

[Hinweis]Hinweis

End of Life kann auch auf Projektebene gesetzt werden. Siehe hierzu unter Abschnitt 5.9.2.12, „Menüpunkt: Ablaufdatum (End of Life).

Einstellungsoptionen in $CADENAS/libs/all/plugins/EndOfLife.cfg:

Hat ein Anwender immer die gleichen Indexe bzw. Artikelnummernspalten, können diese hier eintragen werden und die entsprechenden Felder sind damit vorbelegt. Die tatsächlichen Werte werden beim Ausführen noch abgefragt.

[SETTINGS]
EOLDATE=01.01.2017
ARTNRFIELD=ARTNR
PRJINDEX=2
ARTNRINDEX=0

  • EOLDATE -> Feld Ablaufdatum [Expiration date]: Defaultwert für das Ablaufdatum

  • ARTNRFIELD -> Feld Artikelspalte [Articlecolumn]: Name der Spalte, in der die Artikelnummer steht

  • ARTNRINDEX -> Feld Artikel (Index) [Article (Index)]: Spaltenindex der Artikelnummer in der CSV (Default: 0 = 1. Spalte)

  • PRJINDEX -> Feld Projektpfad (Index) [Projectpath (Index)]: Spaltenindex des PARTcommunity-Links oder Projektpfades in der CSV (Default: 2 = 3. Spalte)