4.10. Spaltenanzeige konfigurieren - plinkcommon.cfg -> Block [LINKDBFIELDS] -

Der Block [LINKDBFIELDS] zeigt eine Auflistung aller existierenden LinkDB-Variablen.

[LINKDBFIELDS]
PRJ_PATH="<%linktable%>.PRJ_PATH","PSol Project","","1","1","0","1","0",""
VARSET="<%linktable%>.VARSET","PSol MIdent","","1","1","0","1","0",""
VARSET_UPDATE="<%linktable%>.VARSET_UPDATE","PSol MIdent","","1","1","0","1","0",""
LINE_ID="<%linktable%>.LINE_ID","Line-ID","","1","1","0","0","0",""
LINE_SUBID="<%linktable%>.LINE_SUBID","Line-SubID","","1","1","0","0","0",""
VERSION="<%linktable%>.VERSION","Version","","1","2","0","0","0",""
ERP_PDM_NUMBER_LINKTABLE="<%linktable%>.ERP_PDM_NUMBER","ERP-Number","","0","2","0","0","0",""
ERP_PDM_NUMBER="<%erptable%>.ERP_PDM_NUMBER","ERP-Number","","1","2","0","0","1",""
MAT_NAME="<%erptable%>.MAT_NAME","Material","","1","2","1","0","0",""
ACTIVE_STATE="<%linktable%>.ACTIVE_STATE","Active State","I10","1","3","1","0","0",""
REQUESTED_STATE="<%linktable%>.REQUESTED_STATE","Requested State","I10","1","3","1","0","0",""
DESCRIPTION="<%erptable%>.DESCRIPTION","Description","","1","2","1","0","0",""
VARIANT="<%linktable%>.VARIANT","Variant","","1","1","0","0","0",""

Dies korrespondiert mit der Auflistung in der Benutzeroberfläche unter PARTlinkManager -> Extras Menü -> Konfigurieren [Configure] Dialogfenster -> PARTlinkManager Einstellungen [PARTlinkManager preferences] Registerseite -> Spaltenanzeige konfigurieren [Modify column display].

Spalten erstellen für PARTdataManager Tabelle

Mit Klick auf Eintrag hinzufügen [Add entry] fügen Sie der Auflistung Zeilen hinzu, d.h. entsprechende Einstellungsoptionen für die Spaltenanzeige auf Seiten von PARTsolutions.

Mit Klick auf Eintrag löschen [Delete Entry] löschen Sie die selektierte Zeile.

[Hinweis]Hinweis

Zufügen und Löschen von Zeilen (Spalten) an dieser Stelle betrifft die interne PARTsolutions-Konfiguration. Es findet dabei kein Datenbankzugriff statt.

Es kann also passieren, dass Spalten zugefügt werden, die aber in der Datenbank selbst nicht existieren. In solchen Fällen erscheint beim Login eine Fehlermeldung.

Probleme können einfach vermieden werden, wenn Sie den Dialog unter PARTlinkManager -> Datenbank [Database]-> Datenbankspalten ändern/erzeugen [Modify/create database columns] (mit gesetzter Option ERP Spalte anlegen [Create ERP column] [innerhalb PARTsolutions]) verwenden. Dann wird die neue Spalte sowohl in der Datenbank als auch in PARTsolutions angelegt. Für Details siehe Abschnitt 4.3, „Datenbankspalten hinzufügen / entfernen “.

Details zum Erstellen von Datenbanktabellen via Skripting finden Sie unter Abschnitt 4.2.4.1, „Installations Skripte “.

Spaltenposition in PARTlinkManager

Selektieren Sie die entsprechende Zeile und ziehen Sie diese mit gehaltener Maustaste an die gewünschte Position nach oben oder unten.

Die einzelnen Spalten

  • Variable DB:

    Feldname in der Datenbank. Wenn Sie beispielsweise eine SQL-Abfrage ausführen mit select * from ERPTABLE werden diese Spaltennamen angezeigt.

  • Variable

    Der Name wird in PARTdataManager als fett geschriebener Hauptname der Spalte verwendet.

    Die PARTsolutions Module arbeiten intern mit diesem Namen.

    [Hinweis]Hinweis

    Stellen Sie sicher, dass genau dieser Name in allen Einstellungsdialogen (Konfigurationsdateien) verwendet wird.

  • Tabelle

    "Tabelle" korrespondiert entweder mit LINKTABLE oder mit ERPTABLE. Neu zugefügte Spalten werden normalerweise in die ERPTABLE eingetragen.

  • Übersetzte Beschreibung [Translated description]:

    Die übersetzte Beschreibung findet sich - sofern vorhanden - unter PARTlinkManager -> Extras Menü -> ERP-Umgebung konfigurieren [Configure ERP environment] -> Übersetzungen [Translations] Registerseite

    Der Eintrag zeigt sich an folgenden Stellen:

    1. Als Spaltenname in PARTlinkManager

    2. Als klein geschriebene Spaltenbeschreibung in PARTdataManager

  • Beschreibung [Description]:

    Ist für die aktive Sprache unter PARTlinkManager -> Extras -> ERP-Umgebung konfigurieren [Configure ERP environment] -> Registerseite Übersetzungen [Translations] kein Eintrag vorhanden, wird der Text unter Beschreibung [Description] verwendet.

    Vergleiche unter Übersetzte Beschreibung [Translated description].

  • Format:

    Beispiele:

    • A10: Textstring mit einer Länge von 10 Zeichen; (gültig für Datentyp CHAR und VARCHAR. Die Eingabe ist nicht verpflichtend.)

    • F5.3: Zahl mit 5 Dezimalstellen und 3 Nachkommastellen (gültig für Datentyp DECIMAL.)

    • I10: Ganzzahl mit maximal 10 Stellen (gültig für Datentyp INT und SMALLINT).

  • Sichtbar [Visible]:

    Sichtbar [Visible] korrespondiert mit der Spaltensichtbarkeit im Hauptfenster von PARTlinkManager. Diese kann auf Ja oder Nein gesetzt werden.

  • Gruppe [Group]:

    Die einzelnen Spalten in PARTlinkManager und PARTdataManager werden farbig markiert.

    Der Gruppenname unter Spaltenanzeige konfigurieren [Modify column display] -> Spalte Gruppe [Group] korrespondiert mit den Gruppennamen unter Gruppendefinitionen [Group definitions].

    (Verwechseln Sie nicht diese "Gruppe [Group]" mit der User-Gruppe (im Sinne von "Rolle"!)

    Details finden Sie unter Abschnitt 4.9.7, „ Hintergrundfarben für ERP/PDM Spalten / plinkcommon.cfg -> Block [GROUP_COLORS] -> Schlüssel GROUP<Zahl> “.

  • Editierbar [Editable]:

    Im PARTlinkManager Hauptfenster gibt es den Button Editieren [Edit]. Mittels dieses Buttons erreichen Sie das Fenster Zeile editieren [Edit row], wo Sie die Datenbankfelder bearbeiten können. Wurde das Feld auf "Nein" gesetzt, besteht kein Zugriff.

  • Textausrichtung [Text justification]

    Wertebereich Links | Rechts: Kann der Feldinhalt nicht vollständig angezeigt werden, wird das linke oder rechte Ende angezeigt (in PARTlinkManager, in der Spalte PSOL Projekt [PSOL Project] wird beispielsweise das Pfadende angezeigt).

  • Teilstringsuche [Substring search]:

    ...Korrespondiert mit der Suchfunktion in PARTdataManager:

    • Manuell [Manually]: Um beispielsweise den Ausdruck "G23" im String "AUG329422" zu finden, muss die Suche mit Verwendung von Platzhaltern als "*G32*" definiert werden.

    • Beidseitig frei [Free both sides]: Bei dieser Einstellung reicht die Eingabe von "G32" um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.

  • Bild [Image]:

    Sie können im Spaltenkopf der Sachmerkmalstabelle in PARTdataManager/3Dfindit Icons verwenden. So können Sie Spalteninhalte als Fremdsystem-Information kennzeichnen (SAP zum Beispiel).

    Mit Klick auf den Durchsuchen ... Button wird ein Explorer-Fenster geöffnet. Wählen Sie das gewünschte Icon. Default-Speicherpfad ist $CADENAS_SETUP/bitmaps.

    • PARTlinkManager: Weisen Sie der gewünschten Variablen (Spalte) das Icon zu.

    • PARTdataManager: Anzeige des Icons im entsprechenden Spaltenkopf der Tabelle.

  • Einheit [Unit]: Wählen Sie optional die entsprechende Einheit (Länge, Gewicht, etc.).

  • Sprache [Language]: Geben Sie die LinkDB-Sprache an um sicherzustellen, dass die Volltextsuche optimal funktioniert.

    [Hinweis]Hinweis

    Intern angewandte Methoden wie beispielsweise Stemming, erhöhen die Effektivität der Volltextsuche. Stemming funktioniert jedoch in jeder Sprache anders. Daher muss die LinkDB-Sprache bekannt sein.

  • Übersetzbar [Translatable]:

    Voraussetzung: Wenn TRANSLATIONTABLE für bestimmte ERP-Nummern, Variablen und Sprachen mit Werten befüllt ist und genau diese Variablen in dieser Option auf "Ja" gesetzt wurden, werden diese in 3Dfindit bzw. PARTdataManager angezeigt.

    [Hinweis]Hinweis

    In der Regel erfolgt die Befüllung automatisiert per Skripting.

    Übersetzungen können in vbs/c++ hinzugefügt, geholt und entfernt werden:

    • addRecordToTranslationTable

    • getValuesFromTranslationTable

    • removeRecordFromTranslationTable

    PARTlinkManager > "Extras" Menü> Datenbank [Database] > Zusätzliche Tabellen editieren [Edit additional tables]

    PARTlinkManager > "Extras" Menü> Datenbank [Database] > Zusätzliche Tabellen editieren [Edit additional tables]

    Beispiel: 3Dfindit mit englischer Benutzeroberfläche

    Beispiel: 3Dfindit mit englischer Benutzeroberfläche

    Beispiel: 3Dfindit mit deutscher Benutzeroberfläche

    Beispiel: 3Dfindit mit deutscher Benutzeroberfläche