Bohrmuster werden über die Klassifikation CNS_CP|4|2 beschrieben. Der zugehörige Anfügepunkt definiert das zugehörige Koordinatensystem.
Ziel dieser Klassifikation ist es, die Information für NC-Maschinen bereitzustellen oder generell die Geometrie von Befestigungspunkten zu definieren. Dies kann auf prinzipiell zwei Möglichkeiten erreicht werden:
Allgemeine Outline über externe Daten (siehe Abschnitt 5.12.11.8.2, „Definition von Outlines / Konturen“)
Wir behandeln hier die Möglichkeit 1. Möglichkeit 2 wird in einem separaten Kapitel behandelt.
Die Klassifikation stellt folgende Attribute bereit:
Das Attribut Drilling Type definiert, ob es sich um ein Loch [Hole], ein Inch-Gewinde [Thread inch] oder ein metrisches Gewinde [Thread metric] handelt.
Über das Attribut Drilling Sub Type werden folgende Formen angeboten:
Die drei numerischen Attribute Drilling 1. Dimension, Drilling 2. Dimension und Drilling 3. Dimension steuern die Maße dieser Formen, wobei der Nullpunkt durch den Anfügepunkt definiert ist.
Das Attribut Parent class identifier beschreibt die interne Verlinkung des gegebenen Bohrmusters an die zugehörige Mounting Description. Auf diese Weise können ganze Sets an CNS_CP|4|2 Klassifikationen in zugehörigen Mounting Descriptions zugewiesen werden.
Das im Folgenden beschrieben Schema wird an mehreren Stellen in gleicher Weise verwendet und wird hier zur Verdeutlichung ausformuliert.
Das in folgender Abb. gezeigte Teil besitzt eine Mounting Description (CNS_CP|4|7) und zwei Drilling Patterns (CNS_CP|4|2).
Bei diesem Teil sind die beiden Drilling-Klassifikationen der Mounting Description zugeordnet wie in folgender Grafik gezeigt.
In der Klassifikation wird dies durch das Attribut Parent class identifier erreicht. Die untergeordneten Klassifikationselemente werden den übergeordneten Elementen in folgender Form zugeordnet:
Klassen-Identifier || Klassen-Instanz
Für das Drilling-Pattern mit der Instanz 22 ergibt sich der String CNS_CP|4|7||20 wie in folgender Abb. gezeigt.