ENTERPRISE 3Dfindit

ENTERPRISE 3Dfindit

CADENAS GmbH

07/2025

Text und Abbildungen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die CADENAS GmbH, Autoren und Übersetzer können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben sind ohne Gewähr und können ohne weitere Benachrichtigung geändert werden. Die CADENAS GmbH geht hiermit keine Verpflichtungen ein.

Das vorliegende Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Rechte der Dokumentation liegen bei der CADENAS GmbH. Kein Teil diese Buches darf ohne schriftliche Genehmigung der CADENAS GmbH in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren reproduziert oder in eine für Maschinen, insbesondere Druckverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk und Fernsehen sind vorbehalten.

Copyright 1992-2025 CADENAS GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Deutschland
CADENAS GmbH Augsburg
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Tel.: +49 / (0) 821 / 2 58 58 0 - 0
Fax: +49 / (0) 821 / 2 58 58 0 - 999
Lizenzantrag (Fax): +49 / (0) 821 / 2 58 58 2 - 999
E-Mail:
Internet: www.cadenas.de
Österreich
CADENAS Technologies Austria GmbH
Maria-Theresia-Straße 51
4600 Wels
Tel.: +43 7242 206686
Frankreich
CADENAS France SARL
14 rue Philibert Collet
F-01400 Châtillon sur Chalaronne
Tel.: +33 474 55 26 96
Hotline: +49 821 2 58 58 2 - 0
E-Mail:
Italien
CADENAS Italiana s.r.l.
Via Bassa Dei Sassi 1/2
I-40138 Bologna (BO)
Tel.: +39 - 051 - 04 16 776
E-Mail:
USA
CADENAS PARTsolutions LLC
400 Techne Center Drive
Suite 301
OH 45150 Cincinnati
Tel.: +1 513 453-0453
Fax: +1 513 453-0460
E-Mail:
Japan
CADENAS WEB2CAD Inc.
1-46-13 Nishigahara Kita-ku
114-0024 Tokyo, Japan
Tel.: +81 3 5961 5031
Fax: +81 3 5961 5032
E-Mail:
Südkorea
CADENAS Korea Representative Offic
#907, Donga Venture Tower
34186 Bongmyung-dong
Yusong-gu, Deajeon
Tel.: +82 10 4823-2516
E-Mail:
China
CADENAS China ltd.
989 Changle Road
Raum 2045
Ebene 20 The Center
200031 Shanghai
Tel.: +86 21 51 16 68 51
Fax: +86 21 64 69 92 70
Hotline: +86 21 63 55 13 18

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1. Allgemeine Informationen
1.1. 3Dfindit-Varianten
1.2. Installation von ENTERPRISE 3Dfindit
1.3. eCATALOG/ENTERPRISE Module im Zusammenhang
2. Erste Schritte
2.1. Programmstart von Enterprise 3Dfindit
2.2. An Linkdatenbank anmelden
2.3. ERP Rolle auswählen
2.4. Sprachauswahl
2.5. Teilesuche
2.6. Export ins CAD
3. 3Dfindit Aufruf aus CAD
3.1. Informationen zu den angebotenen Schnittstellen der vorliegenden PARTsolutions-Version
3.2. Einbindung der CAD-Integration
3.3. Funktionsprüfung der PARTsolutions-Schnittstelle - Aktivierung / Deaktivierung
3.4. CAD-spezifische Menübefehle und Informationen
3.4.1. AutoCAD
3.4.1.1. Standardinformationen
3.4.1.2. Zusatzinformationen
3.4.1.2.1. Layer-Einstellungen
3.4.1.2.2. Erweiterter Attributs-Editor
3.4.1.3. Administration
3.4.2. Catia V5 Makro
3.4.3. Creo Direct
3.4.3.1. Standardinformationen
3.4.3.2. Zusatzinformationen
3.4.3.2.1. Aktivierung der PARTsolutions-Schnittstelle
3.4.3.2.2. Einfügen 3D - PARTsolutions Platzierungsdialog
3.4.3.2.3. Ersetzen
3.4.3.2.4. Einfügen von Teilen in die PARTdataManager "Eigene Teile"-Bibliothek
3.4.3.2.5. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
3.4.3.2.6. Export per Makro
3.4.3.3. Administration
3.4.4. Creo Parametric
3.4.4.1. Standardinformationen
3.4.4.2. Zusatzinformationen
3.4.4.2.1. Aktivierung der PARTsolutions-Schnittstelle in Creo Parametric
3.4.4.2.2. Anpassen der Sketch-Genauigkeit
3.4.4.2.3. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
3.4.4.2.4. Exportprofil einrichten
3.4.4.3. Administration
3.4.5. Autodesk Fusion 360
3.4.5.1. Standardinformationen
3.4.6. Inventor
3.4.6.1. Standardinformationen
3.4.6.2. Zusatzinformationen
3.4.6.2.1. PARTsolutions Poolpfad
3.4.6.2.2. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
3.4.6.2.3. Übergabe von Texturen
3.4.6.2.4. Export per Makro
3.4.6.2.5. Problembehandlung
3.4.6.3. Administration
3.4.7. NX
3.4.7.1. Standardinformationen
3.4.7.2. Zusatzinformationen
3.4.7.2.1. Erster Start
3.4.7.2.2. Einfügen 3D - Bauteilplatzierung
3.4.7.2.3. Mapping von Gewindestandards
3.4.7.2.4. Blend-Feature
3.4.7.2.5. Muster-Features
3.4.7.2.6. PARTsolutions-Befehle zum NX-Kontextmenü hinzufügen
3.4.7.2.7. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
3.4.7.2.8. NX: PARTsolutions Teile testen im Mechatronics Concept Designer
3.4.7.2.9. NX - Attribute: Einheiten, Kategorie und Ausdrucksformel lesbar und optional schreibbar
3.4.7.2.10. Piping
3.4.7.3. Administration
3.4.8. Revit
3.4.8.1. Revit: Unterschiedliche Export-Modi
3.4.8.2. IES-Dateien in RFA (lighting fixtures) laden
3.4.9. Solid Edge
3.4.9.1. Standardinformationen
3.4.9.2. Zusatzinformationen
3.4.9.2.1. Einheit bestimmen
3.4.9.2.2. Eigene Bibliothek
3.4.9.2.3. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
3.4.9.2.4. Problembehandlung
3.4.9.3. Administration
3.4.10. SolidWorks
3.4.10.1. Standardinformationen
3.4.10.2. Zusatzinformationen
3.4.10.2.1. Leere Baugruppe
3.4.10.2.2. Export per Makro
3.4.10.2.3. Mehrere SolidWorks Versionen im Parallelbetrieb
3.4.10.2.4. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
3.4.10.2.5. Problembehandlung
3.4.10.3. Administration
3.5. CAD übergreifende Referenz aller Menübefehle
3.5.1. Einfügen aus der Norm- und Kaufteile Bibliothek via "ENTERPRISE 3Dfindit"
3.5.2. Einfügen aus der Norm- und Kaufteile Bibliothek via "Einfügen Modell"
3.5.3. Einfügen aus der Norm- und Kaufteile Bibliothek via "PARTdataManager"
3.5.3.1. Platzierung
3.5.3.2. "In Zylinderbohrung"
3.5.3.3. "Auf Fläche"
3.5.3.4. "Berührende Flächen"
3.5.3.5. Einfügen Modell - Mustererkennung
3.5.4. Einfügen Modell (2D) aus der Norm- und Kaufteile Bibliothek
3.5.5. Projekt öffnen
3.5.6. Ersetzen
3.5.7. Wiederholt einfügen
3.5.8. EOL Analyse durchführen
3.5.9. Extras
3.5.9.1. PS2-Datei laden
3.5.9.2. PS3-Datei laden
3.5.9.3. Skript ausführen
3.5.9.4. Lizenz freigeben
3.5.9.5. Einstellungen
3.5.9.6. Ereignisbehandlung
3.5.10. Geometrische Suche durchführen
3.5.11. Teil klassifizieren
3.5.12. Partielle Suche
3.5.12.1. Vorgehensweise
3.5.12.2. Beispiele
3.5.12.2.1. Partielle Suche: Suche nach einer Kombination von planaren Flächen und ihrer Beziehung
3.5.12.2.2. Partielle Suche: Suche nach einer Fläche einschließlich innerer Kontour mit einer komplexen Form
3.5.12.2.3. Partielle Suche: Mustererkennung
3.5.12.2.4. Partielle Suche: Zylinderlänge ignorieren
3.5.12.2.5. Partielle Suche: Gegenstück finden
3.5.12.2.6. Partielle Suche: Suche nach einem 3D-Text (Zeichen)
3.5.13. Eigene Bibliothek
3.5.13.1. Eigenteil aufnehmen
3.5.14. Info CADENAS
3.5.14.1. Lizenzen
3.5.14.2. Systeminfo/Support
3.5.14.3. Hilfe
3.5.14.4. Über CADENAS PARTsolutions
3.6. CAD-übergreifende Informationen
3.6.1. Ersetzung unbekannter oder nicht unterstützter Mates (tilt / swivel) durch starre Mates
4. Benutzeroberflächen
5. Produktauswahl
5.1. Kataloge
5.2. Verzeichnisstruktur manuell durchsuchen
5.3. Navigationspfad
5.4. Filter
5.4.1. Filter Vorauswahl
5.4.2. Dialogbereich "Filter" mit spezifischen Kategorien
5.4.3. Verzeichnissuche
5.4.4. Vorzugsreihe aus / an
5.4.5. Beispiel "Filtersuche über alle Kataloge" von A bis Z
5.5. Suchmethoden
5.5.1. Textsuche
5.5.1.1. Suche mit einem einzelnen Begriff
5.5.1.2. Einzahl - Mehrzahl
5.5.1.3. Mehrere Begriffe
5.5.1.4. Suche mit einer Kombination aus Begriffen und Variablenwerten
5.5.1.5. Suche nur mit Variablenwerten
5.5.1.6. Exakte Suche {}
5.5.1.7. Strikte Suche !
5.5.1.8. Phrasensuche "" (bestimmte Reihenfolge der Begriffe)
5.5.1.9. Platzhaltersuche *
5.5.1.10. Führende Nullen in Teilenummern
5.5.1.11. Suche nach negativen Werten
5.5.1.12. Nummernsuche für Bereich
5.5.1.13. Nummersuche mit Einheiten (explizit und implizit)
5.5.1.14. Logische Operatoren
5.5.1.15. Mischung von AND und OR - Klammersetzung
5.5.1.16. Suchoptionen bei ERP-Integration
5.5.2. 3D Suche
5.5.2.1. Überblick
5.5.2.2. 3D Suche aus Suchergebnis
5.5.2.3. Eigenes 3D-Modell verwenden (oder das in 3D geöffnete)
5.5.2.3.1. 3D Suche (Einzelteil)
5.5.2.3.2. 3D Suche (einzelnes Teil in Baugruppe)
5.5.2.3.3. Partielle Suche
5.5.2.3.3.1. Vorgehensweise
5.5.2.3.3.2. Beispiele
5.5.2.3.3.2.1. Partielle Suche: Suche nach einer Kombination von planaren Flächen und ihrer Beziehung
5.5.2.3.3.2.2. Partielle Suche: Suche nach einer Fläche einschließlich innerer Kontour mit einer komplexen Form
5.5.2.3.3.2.3. Partielle Suche: Mustererkennung
5.5.2.3.3.2.4. Partielle Suche: Zylinderlänge ignorieren
5.5.2.3.3.2.5. Partielle Suche: Gegenstück finden
5.5.2.3.3.2.6. Partielle Suche: Suche nach einem 3D-Text (Zeichen)
5.5.2.4. Parametrische 3D Vorlagen
5.5.2.5. Erweiterte Suche nach geometrischen Merkmalen
5.5.2.5.1. Beispiel
5.5.3. 2D Suche
5.5.3.1. Fotosuche
5.5.3.2. Skizzensuche
5.5.4. Farbsuche
5.5.4.1. Beispiel von A bis Z
5.5.4.2. Weitere Beispiele / Hinweise
5.5.5. Kombinierte Suche: 2D Skizzensuche + Geometrische Merkmale
6. Produktansicht
6.1. Tabelle
6.1.1. Hilfsfunktionen
6.1.2. Exportstatus
6.1.3. ERP-Nummer beantragen
6.2. 3D-Ansicht
6.2.1. Orientierungswürfel
6.2.2. Obere Toolbar
6.2.2.1. Zusatzfunktionen
6.2.2.2. Virtuelle Realität
6.2.2.3. Modellrotation
6.2.2.4. Modellschattierung
6.2.3. Untere Toolbar
6.3. Technische Ansichten
6.4. Bemaßungsansichten / 2D-Ableitung
6.5. Teileinformationen
6.6. Geometrische Merkmale
6.7. Ähnliche Teile
6.8. Benutzerdefinierter Tab
6.9. Button "3D Suche"
6.10. Button "CAD"
6.11. Button "Export to CAD"
7. Produkte vergleichen
8. Funktionen
8.1. Benachrichtigungen
8.2. Favoriten
8.2.1. Element als Favorit markieren
8.2.2. Favoriten aus Listen öffnen
8.2.3. Favoritenlisten organisieren
9. Export
9.1. Export to CAD
9.2. Download 2D/3D CAD-Formate
10. ERP-Funktionalität
10.1. Datensatz zur Linkdatenbank hinzufügen
10.2. Variante zu Linkdatenbank hinzufügen
10.3. ERP-Nummer beantragen
10.4. Datensatz editieren/löschen
10.5. Farbig hinterlegte ERP-Spalten
10.6. Farbige Statusbitmaps (Tabelle) und Farbbalken (Produktauswahl)
11. Legende: Icons auf Katalog-, Verzeichnis-, Projektebene und Teileansicht
11.1. Icons auf Katalog-Ebene
11.1.1. Katalog-Typen
11.1.2. Katalog-Anreicherungen
11.1.3. Katalog-Qualitätssiegel
11.2. Verzeichnisebene
11.2.1. Katalog-Anreicherungen
11.3. Icons auf Projektebene
11.3.1. Projekttypen
11.3.2. Anreicherungen
11.3.3. Standards-Klassifikation
11.3.4. End of Life (EOL)
11.4. Icons in Teileansicht
11.4.1. Zu vermeidende Größe
12. FAQ
12.1. Hilfe
12.2. Systeminfo/Support
12.2.1. Support Anfrage
12.2.2. In Datei speichern
12.2.3. Support-Tools
13. Anhang
13.1. Dritthersteller Lizenzinformationen
Index