In der Regel gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten, wie man einem Teil unterschiedliche Bemessungswerte zuweisen kann.
über globale ECLASS Basic-Attribute wie z.B. BAH005 (Bemessungsspannung), wobei diese Möglichkeit nicht bei jeder ECLASS-Nummer besteht bzw. ein ähnliches Attribut diese Information transportieren soll. Zudem ist es nicht möglich, auf diese Weise zwischen einzelnen Anschlüssen zu unterscheiden oder Kardinalitäten zu berücksichtigen.
über die Klassifikation CNSELEK|5|9, die direkt von dem ECLASS Advanced Block (Bemessungswert für Anschluss AAQ527) abgeleitet ist.
Bei Instanzen dieser Klasse ergibt sich die Notwendigkeit, diese mit dem entsprechenden Anschluss über PARENT-CHILD-Relations zu verknüpfen. Dies erfolgt analog zu Kapitel "Steckeranschlüsse". Wenn das Elektro-PDT verwendet wird, werden die entsprechenden Verknüpfungen automatisch erstellt. Beachte, dass ein Anschluss eine beliebige Anzahl von Bemessungswerten aufweisen kann.
Durch die PARENT-CHILD-Relation können einem Anschluss eine beliebige Anzahl von Bemessungswerten zugewiesen werden. Unterschiedliche Bemessungswerte ergeben sich z.B. durch unterschiedliche Bemessungsvorschriften, Normen, unterschiedliche Umgebungsverhältnisse, etc.
Parent CLS_ID INST_ID; eindeutiger Identifikator zur Bestimmung des übergeordneten Anschlusses. Die Syntax ist zwingend Klassenname + "||" + Klasseninstanz (siehe Kapitel ??) z.B. "CNS_CP|4|3||PDT_240925 56"
Rated Permanant Current (Bemessungsdauerstrom); Einheit Ampere, Kiloampere, ...
Rated Voltage (Bemessungsspannung); Einheit Volt, Kilovolt, ...
Rated Isolated Voltage (Bemessungsisolationsspannung); Einheit Volt, Kilovolt, ...
Rating To (Bemessung nach); Freitext, der die unterschiedlichen Bemessungsvorschriften, Normen anzeigt, sodass nachfolgende Systeme im Falle mehrerer Bemessungswerte an einem Anschluss entsprechende Zuordnungen anwenden können. Folgende Einträge werden empfohlen, sofern anwendbar: IEC, UL, UR, CSA, CUL