1.4.5.9.3. Index

Im Dialogbereich Index können Sie sowohl Kataloge wie auch Klassifikationen aktualisieren.

Index > Registerseite "Kataloge [Catalogs]"

Index > Registerseite "Kataloge [Catalogs]"

Index > Registerseite "Klassifikationen [Classifications]"

Index > Registerseite "Klassifikationen [Classifications]"

Aktionen:

Aktionen Übersicht

Aktionen Übersicht

  • Only invalid indexes: Aktion grundsätzlich nur für Kataloge mit ungültigen Indexen ausführen

  • Filter: Spezifischen Index-Typ filtern nach z.B. Available | Invalid (je nach Situation auch andere wie z.B. In Progress)

  • Update all selected indexes

    Wird das Auswahlkästchen am Zeilenanfang aktiviert und dann der Button Update all selected indexes geklickt, werden alle Indextypen des jeweiligen Katalogs bzw. Klassifikation aktualisiert.

  • Test link index: Siehe Abschnitt 1.4.3.6.6.7, „ Verknüpfungsindex prüfen “.

  • Uninstall:

    Ist die Aktion nicht möglich (beispielsweise, weil es sich um einen SVN-Katalog handelt), wird im Aktivitäten-Dialog ein rotes Warndreieck angezeigt und/oder eine entsprechende Meldung angezeigt.

  • Cancel all: Wartende Indexierungen abbrechen

  • Spezifischen Index aktualisieren (Anzeige, Text, Geo oder LinkDB)

    Führen Sie die Maus über den gewünschten Index und klicken Sie auf Update.

    Bei Aktualisierung des geometrischen Index öffnet sich zusätzlich das Dialogfenster Geometric search index configurations.

    • Minimale Anzahl zu indizierender Zeilen pro Tabelle [Minimum number of lines to index per table]

      • Prozentualer Anteil [Percental fraction]

        Ein hoher prozentualer Wert verlängert bei großen Tabellen die Rechenzeit.

        [Hinweis]Hinweis

        Bei Eigenteile-Katalogen lautet die Empfehlung, mit 100% zu indexieren.

        Sollten Sie den Geometrischen Index für Norm- und Herstellerkataloge neu generieren, dann stellen Sie den Wert auf 1 % um, bzw. seien Sie sich bewusst dass die Generierung mit 100% einige Zeit in Anspruch nehmen kann (je nach Kataloggröße auch Stunden). Die Trefferqualität nimmt mit hoher Prozentzahl auf jeden Fall zu.

      • Absoluter Anteil [Absolute fraction]

        Damit auch bei kleinen Tabellen hinreichend viele Zeilen indiziert werden, geben Sie den absoluten Anteil an.

      Rechenbeispiel 1: 10 Zeilen, Prozentualer Anteil [Percental fraction]: 10, Absoluter Anteil [Absolute fraction]: 3 -> Es werden 3 Zeilen erzeugt

      Rechenbeispiel 2: 10 Zeilen, Prozentualer Anteil [Percental fraction]: 20, Absoluter Anteil [Absolute fraction]: 1 -> Es werden 2 Zeilen erzeugt

      Es wird also immer der größere der beiden Werte genommen. Die Zeit für die Generierung und der Speicherplatz für die Fingerprints auf der Festplatte ist in etwa proportional zur Anzahl der Zeilen.

    • Geometrische Fingerprints [Geometric fingerprints]

      • Aktualisieren [Update]

        Wenn lediglich neue Bauteile hinzugekommen sind und keine Bauteile verändert wurden, ist Aktualisieren [Update] ausreichend.

      • Neu erstellen [Create from scratch]

        Bei einer CIP-Installation besteht keine Notwendigkeit die geometrischen Fingerprints neu zu erstellen. Diese sind bei von CADENAS ausgelieferten Katalogen immer (mit 1% Anteil! [siehe oben]) vorhanden.

        Verwenden Sie diesen Befehl, wenn Sie eigene Bauteile indizieren möchten.

Notifications: Mit Klick auf das Icon im Seiten-Header öffnet sich das Dialogfenster Aktivitäten [Activities]. Hier werden Ihnen laufende und bereits abgeschlossene Aktivitäten angezeigt.

Notifications via Tabellen-Icons: Es gibt Vielzahl von Icons mit Zusatzinformationen. Mit Klick auf das Icon sehen Sie den Benachrichtigungstext.

Beispielhaft Icon für "Log entries"

Beispielhaft Icon für "Log entries"

Aktualisieren: Mit Klick auf das Icon im Spalten-Header werden alle Indexe des jeweiligen Typs aktualisiert. Achtung: Dies kann insbesondere beim Geo-Index Zeit in Anspruch nehmen.

[Hinweis]Hinweis

Neuinstallationen und Updates von Katalogen und Klassifikationen nehmen Sie vor in PARTadmin unter Kategorie PARTsolutions > Kataloge [Catalogs] > Update > Online. Siehe Abschnitt 1.4.3.1, „ Katalogaktualisierung Online “.