1.3.3.1.2.2. Einstellungen

Mit Klick auf den Button Einstellungen [Settings] öffnet sich das gleichnamige Dialogfenster mit dem Menüpunkt Online Update [Online update].

1.3.3.1.2.2.1. Menüpunkt "Online Update"
  • Um Kataloge herunterladen zu können, müssen Sie über einen gültigen Account bei CADENAS verfügen.

    Der Login erfolgt via Button Einloggen/Konto wechseln [Log in/change account] (genau so wie auf der Hauptseite, siehe oben).

    [Hinweis]Hinweis

    Hintergrundinformationen:

    • Kataloge werden von partupdate.cadenas.de heruntergeladen.

      Prüfen Sie bei Problemen, ob partupdate.cadenas.de und *.partcommunity.com in der Firewall freigeschaltet sind.

      Sollen Clients gesperrt werden, erfolgt dies in der Regel über die Firewall. Es ist der Port TCP 443 zu sperren.

    • Die Verschlüsselung erfolgt über OpenSSL 3.0. Diese Art der Verschlüsselung erlaubt TLS >=1.1. V12 kann TLS 1.3, V11 nur TLS 1.1.

    [Hinweis]Hinweis

    Die Einstellungen werden unter $CADENAS_USER -> partupdate.cfg gespeichert.

    Nähere Angaben zu den Konfigurationsdateien finden Sie unter Abschnitt 1.6, „ Konfigurationsdateien “.

  • Kontoverwaltung [Account management]: Mit Klick auf den Button öffnet sich PARTupdate (https://partupdate.cadenas.de/login/index) [gleicher Login hier].

    PARTupdate

    PARTupdate

  • Download Verzeichnis [Download directory]:

    Bestimmen Sie ein Download Verzeichnis [Download directory]. Hier werden die Kataloge im cip-Format zwischen Download und Installation zwischengespeichert.

    [Hinweis]Hinweis

    Wenn Sie auf der Registerseite Katalogupdate [Catalog update] die Option Nach dem Herunterladen installieren [Install after download] deaktivieren, haben Sie die Möglichkeit Änderungen in den heruntergeladenen Katalogen in einem Zwischenschritt zu begutachten und dann in einem zweiten Schritt manuell auf der Registerseite Offline zu installieren.[a]

    Vergleiche hierzu Abschnitt 1.3.3.4, „ Vor der Kataloginstallation "Prüfen" und "Vergleichen" “.

    [a] Die heruntergeladenen Kataloge liegen im bestimmten Download Verzeichnis [Download directory]. Nach dem Installieren werden die CIPs automatisch gelöscht.

  • Parallele Downloads [Parallel downloads]:

    Bei aktivierter Option können Sie mittels Anzahl Segmente [Segments] die Anzahl der parallel durchgeführten Downloads bestimmen. Bei höherem Wert nimmt die Downloadgeschwindigkeit zu. Default ist 1 (keine parallelen Downloads).

    [Hinweis]Hinweis

    Die Erhöhung der Downloadgeschwindigkeit ist nicht in jedem Szenario garantiert. Falls Probleme auftreten, setzen Sie den Wert wieder zurück auf 1 bzw. deaktivieren die Option.

  • Erweiterte Einstellungen [Extended Settings]:

    • Inkrementelle Updates verwenden wenn möglich [Use incremental updates if possible] (aktiviert per Default)

    • Größe des lokalen Caches [Size of the local cache]: Hier sehen Sie die Größe des Caches. Per Button Löschen [Delete] kann der Cache gelöscht werden, wenn er zu groß wird.

      Der Festplatten-Cache wird unter $CADENAS_USER/partupdate_cache zwischengespeichert. Er enthält alle Bilder, Releasenotes und Teilelisten von bereits heruntergeladenen Katalogen. Cip-Dateien werden nicht zwischengespeichert, da sie auf jeden Fall zu groß sind.

    • Include/Exclude-Listen verwalten... [Manage include/exclude lists...]: Mit Klick auf den Button öffnen Sie den gleichnamigen Editor. Bestimmen Sie eine Option aus Ausgewählte Kataloge nicht anzeigen [Do not show selected catalogs] und Ausgewählte Kataloge anzeigen [Show selected catalogs] und aktivieren Sie die gewünschten Kataloge.

      -> Ab jetzt werden nur noch die gewählten Kataloge angezeigt.

      Die Einträge für anzuzeigende und nicht anzuzeigende Kataloge erfolgen in der Konfigurationsdatei partupdate.cfg > Block [catalog] in den Schlüsseln include_catalogs und exclude_catalogs. Siehe auch Abschnitt 1.6.4.4.1.1, „ Key "ShowInExcludeListButton" - PARTadmin Online-Katalogupdate: Nur spezifizierte Kataloge anzeigen“.

1.3.3.1.2.2.2. Menüpunkt " Netzwerk "

Im Menüpunkt Netzwerk [Network] können Sie die Proxyeinstellungen für das HTTP-Protokoll setzen.

Beispieleinträge

Beispieleinträge

Sofern ein Proxy-Server verwendet wird, sind diese Einstellungen zwingend notwendig.

[Hinweis]Hinweis

SOCKS-Server werden leider nicht unter allen Betriebssystemen unterstützt.

[Hinweis]Hinweis

Denselben Dialog erreichen Sie auch über PARTdataManager -> Extras Menü -> Einstellungen... [Settings...].