3.5.4.2.2.2. Platzierung: Wichtige Grundsätze
  • Der Anfügepunkt muss in Richtung einer Revit-Referenzebene zeigen (Orientierung der Z-Achse). Die genaue Platzierung (Schnittpunkt dreier Referenzebenen im Revit Family Template) ist in der Schnittstellen-Konfiguration definiert.

  • Um eine Komponente / Baugruppe in Revit zu platzieren zu können, muss an einer bestimmten Position in der Family ein eCATALOGsolutions Anfügepunkt mit der entsprechenden Orientierung in der Projekt-Geometrie erstellt werden und via CNS-Klassifikation -> Klasse Placement Coordinatesystem (CNS_CP) publiziert werden. Siehe Abschnitt 3.5.4.2.2.4, „Platzierungs-Anfügepunkt klassifizieren“.

  • Bei geometrischen Varianten muss der Anfügepunkt eine feste Position / Orientierung beibehalten.

  • Im Falle von unabhängigen 3db-Dateien (für unterschiedliche LOG Varianten), muss sich der Anfügepunkt an der identischen - logischen Position innerhalb der Geometrie / der Baugruppe befinden.

  • Bei Baugruppen ist es wichtig, dass das Teil, welches den Platzierungs-Anfügepunkt enthält, immer vorhanden ist.

  • Bei Baugruppen darf der Platzierungs-Anfügepunkt nicht im “Dummy-Startteil” liegen, da dieses normalerweise nicht ins CAD exportiert wird (Dialog Eigenschaften des Teils [Part properties] -> Nicht exportieren [No export]) und somit für die Baugruppe nicht zur Verfügung steht.

  • Es ist nur erlaubt EIN Family Template pro eCATALOGsolutions Projekt zuzuweisen und nur EINEN Platzierungspunkt pro 3DB (im Falle von wechselnden 3dbs in einem Projekt)

    Falls mehrere 3db-Dateien einem Projekt zugewiesen werden müssen, stellen Sie sicher, dass nicht mehr "CNS_CP" Zuweisungen existieren als 3db-Dateien.