- 1.3.5.8.2.1. Einstellungsoptionen bei Kataloge, Suche und Datenbank über AppServer | Kataloge und Suche über AppServer | Suche über AppServer
- 1.3.5.8.2.2. Die entsprechenden Schlüssel und Werte der Konfigurationsdatei
- 1.3.5.8.2.3. Schlüsselkombination und Werte der einzelnen GUI-Optionen
- 1.3.5.8.2.4. Caching clientseitig bzw. an Nebenstandorten
- 1.3.5.8.2.5. Voraussetzung für Single Sign-on
Die AppServer Client-Konfiguration nehmen Sie in PARTadmin -> Kategorie AppServer Client [AppServer client] vor.[11]
Verbindung zum AppServer [AppServer connection]: Hier kann definiert werden, wie Clients auf den AppServer zugreifen sollen, also über welche Ports, ob ein lokaler AppServer verwendet werden soll, z.B. ob der AppServer nur für die Suche oder auch fürs Katalogbrowsing verwendet werden soll, etc.
Die folgende Auflistung erläutert die Einstellungen im Einzelnen:
Kataloge, Suche und Datenbank über AppServer [Catalog browsing, search and database with AppServer] und Kataloge und Suche über AppServer [Catalog browsing and search with AppServer]
PARTadmin > Kategorie "AppServer Client [AppServer client]" > Auswahl "Kataloge, Suche und Datenbank über AppServer [Catalog browsing, search and database with AppServer]"
Für Multiinstallationen gibt es nur ein zentrales Datenverzeichnis.
Alle Zugriffe (Katalogbrowsing und Suche [und bei Kataloge, Suche und Datenbank über AppServer [Catalog browsing, search and database with AppServer] auch zur LinkDB]) - egal von welchem Standort - laufen über den PARTapplicationServer.
Wählen Sie also eine dieser beiden Einstellungen, wenn Sie PARTsolutions remote ohne Synchronisation der Katalogdaten nutzen.
Hinweis Hierfür ist eine spezifische Lizenz erforderlich. Vgl. Abschnitt 1.3.5.5, „Lizenzen für den PARTapplicationServer “.
Lokalen AppServer verwenden [Use local AppServer] (default)
-> Alle weiteren Einstellungsoptionen sind deaktiviert (ausgegraut).
Die Verwendung des lokalen AppServers bietet gegenüber der
pdatamgr.exe
Vorteile. Dieser läuft auf 64Bit, wodurch evtl. Speicherprobleme vermieden werden.Der lokale Appserver wird nur für die Suche verwendet, nicht für das Katalogbrowsing.
Der AppServer wird automatisch mit dem PARTdataManager angestartet und beendet. Sollte auch Seamless gestartet werden, verwendet Seamless diejenige Anwendung, die bereits läuft.
Keinen AppServer verwenden [Do not use AppServer]
-> Alle weiteren Einstellungsoptionen sind deaktiviert (ausgegraut).
[11] Die
Konfigurationsdatei für die AppServer Client-Konfiguration finden Sie
unter $CADENAS_SETUP/pappclient.cfg
.