Bei verteilten Installationen (Client-Server und Multi-Site-Installationen) empfehlen wir, den PARTapplicationServer als eigenen Server bzw. eigene Virtuelle Maschine aufzusetzen.[10]
Besondere Gründe hierfür sind:
Es muss CADENAS eigene Software mit Administrationsrechten installiert werden. Um vorhandene Softwarelösungen auf dem Server nicht zu gefährden (abgeschottete Server), empfiehlt CADENAS hier einen eigenen Rechner.
Zusätzlich sind auch Performance-Aspekte zu beachten: Bei vielen Suchanfragen ist der Server blockiert.
Die empfohlene Vorgehensweise zur Software-Installation ist das lokale Kopieren von $CADENAS, wie bei einem Client auch.
Es wird nur EIN PARTapplicationServer installiert. Alle Clients - egal an welchem Standort - verbinden sich mit diesem einen PARTapplicationServer.
Welches Datenverzeichnis verwendet wird, steuert die Umgebungsvariable $CADENAS_DATA. Auf welches Verzeichnis diese zeigt, können Sie einfach unter Dialogseite Serverstatus, Registerseite Environment sehen. Siehe hierzu Abschnitt 1.3.5.9, „ PARTapplicationServer Dashboard “.
[10] Es bietet sich an, auf diesem Server dann auch den CADENAS Lizenzdienst zu installieren. Siehe Einrichten eines FLM-Servers.