PARTsolutions bietet die Möglichkeit, ERP-Systeme mittels einer Linkdatenbank anzubinden. Dadurch ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, kundenspezifische Unternehmensprozesse abzubilden.
Voraussetzung ist, dass die Wertebereichsvariablen von Seiten des Herstellers nach den Kategorien der Typ-Identifikation [Identification type] deklariert sind, denn nur dann kann eine fehlerfreie Umsetzung dieser, bzw. der daraus resultierenden NB und LINA, im ERP-System sichergestellt werden.
Die
Unterscheidung spielt auch eine Rolle beim Erzeugen der ERP-Nummer. Bei
Wertebereichsvariablen vom Typ Funktionsmerkmal [Function attribute] bleibt
der Wert änderbar, auch wenn eine ERP-Nummer vergeben ist, bei
Wertebereichsvariablen vom Typ Geometriemerkmal [Geometry attribute] wird
der Wert gepinnt , sobald eine ERP-Nummer vergeben ist.
Die Typ-Identifikation [Identification type] wird in PARTdesigner im Variablenmanager [Variable Manager] gesetzt.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung.
Entsprechend der Deklaration ist die Darstellung im PARTdataManager unterschiedlich.
Im Folgenden wird die Verwendung der einzelnen Merkmale erläutert:
Funktionsmerkmal [Function attribute]
Das Funktionsmerkmal [Function attribute] wird verwendet für Hub-, und Winkelstellungen, für alles, was eine mechanische Bewegung in einem Teil / einer Baugruppe definiert (z. B. die Hubstellung eines Zylinders).
Geometriemerkmal [Geometry attribute]
Das Geometriemerkmal [Geometry attribute] wird verwendet für Merkmale, die Einfluss auf die Geometrie haben; also z.B., wenn sich die Geometrie des Teils oder der Baugruppe durch die Variable ändert (z.B. max. Hublänge), bzw. wenn Komponenten dazukommen oder wegfallen z.B. „Sensor ja/nein“ oder „Option an/aus“.
Hinweis Bei einem Zylinder beispielsweise muss unterschieden werden zwischen dem HUB, welcher ein Geometriemerkmal [Geometry attribute] ist und der Hubstellung, welche ein Funktionsmerkmal [Function attribute] ist. Bei ERP-Funktionalität wird der HUB gepinnt, sobald eine ERP_PDM_NUMBER vergeben wurde; die Hubstellung wird nicht gepinnt. Der gepinnte Zustand wird sichtbar an einem speziellen Icon
. Verschiedenen Hüben sind bei ERP-Funktionalität auch verschiedene ERP-Nummern zugeteilt; verschiedenen Hubstellungen nicht.
Dimensionsmerkmal [Dimension attribute]
Das Dimensionsmerkmal [Dimension attribute] wird verwendet bei Halbzeugen und Profilen, die in laufenden Metern hergestellt werden (hier Variable L).
Hinweis Ob ein Dimensionsmerkmal [Dimension attribute] bei Vergabe einer ERP-Nummer gepinnt wird
, ist per Konfigurationsdatei in Abhängigkeit vom gewünschten firmeninternen Workflow eingestellt.[a]
Falls die Zeile gepinnt ist und Sie einen anderen Wert benötigen, benutzen Sie stattdessen die nicht gepinnte "neutrale" Zeile ohne ERP-Nummer daneben. Ob Zeilen ohne ERP-Nummer exportiert werden dürfen, ist abhängig vom gewünschten firmeninternen Workflow.
[a] Siehe Abschnitt 4.16.2, „ Dimensions-Merkmal pinnen an/aus / plinkcommon.cfg -> Block [PARTdataManager] -> Schlüssel "LockDimRange" “ in PARTsolutions Administration - Handbuch.
Sachmerkmal [Object attribute]
Das Sachmerkmal [Object attribute] wird verwendet für Werte, die für Maß- und/oder Produktnormen erforderlich sind, für Bestellnummern oder technische Spezifikationen, etc. (Merkmale, die nichts mit Geometrie oder Funktion zu tun haben).
Hinweis Ein Sachmerkmal [Object attribute] ist gepinnt, sobald für die betreffende Zeile eine ERP-Nummer vergeben ist. Es wird mit einem entsprechenden Icon
gekennzeichnet.
Wenn Sie einen anderen Wert benötigen, benutzen Sie stattdessen die nicht gepinnte "neutrale" Zeile ohne ERP-Nummer daneben. Ob Zeilen ohne ERP-Nummer exportiert werden dürfen, ist abhängig vom gewünschten firmeninternen Workflow.