4.12.1.1. Wie und woher kommen Datensätze in die LINKDB? - Eine Übersicht

  1. In 3Dfindit über den Button Zur Linkdatenbank hinzufügen [Add to link database] bzw. in PARTdataManager über den Button Datensatz zur Linkdatenbank hinzufügen [Add dataset to link database]

    3Dfindit: Zur Linkdatenbank hinzufügen [Add to link database]

    3Dfindit: Zur Linkdatenbank hinzufügen [Add to link database]

    -> Es öffnet sich das Eingabefenster Neue Ident-Nummer [new ident-no.], welches frei gestaltbar ist (siehe Abschnitt 4.11, „ Gestaltung Dialogfenster "Neue Ident-Nummer" - erpcustom.cfg -> Block [USERDIALOG] “). Es können also an dieser Stelle z.B. auch Material, Preise oder beliebige andere Felder aus der LinkDB angezeigt werden.

    Dialogfenster Neue Ident-Nummer [new ident-no.] - Variante 1

    Dialogfenster Neue Ident-Nummer [new ident-no.] - Variante 1

    Dialogfenster Neue Ident-Nummer [new ident-no.] - Variante 2

    Dialogfenster Neue Ident-Nummer [new ident-no.] - Variante 2

  2. Direkt mit Klick auf Export to CAD (3Dfindit und PARTdataManager analog). Siehe Abschnitt 4.12.1.2.3, „ Anlage ERP-Nummer direkt bei Export “.

    Beispiel 3Dfindit

    Beispiel 3Dfindit

  3. Import in die LinkDB aus Verzeichnisbaum mittels Dieses Projekt in die Datenbank importieren [Import this project in database].

    Diese Datensätze besitzen noch keine ERP_PDM_NUMBER und werden nach dem Import als rote Zeile dargestellt.

    Siehe Abschnitt 4.12.1.3.1, „Importieren eins Projektes in die LINKDB – ERP-Nummer zuweisen.

  4. Bei der initialen Befüllung der LinkDB mit PARTdataCenter. Siehe Abschnitt 1.1, „ Artikelzuordnung (initiale Befüllung der LinkDB) “ in PARTwarehouse - Handbuch.