3Dfindit gibt es in drei verschiedenen Varianten: Webseite 3Dfindit.com, Plugin und ENTERPRISE 3Dfindit.
Alle drei Möglichkeiten bieten grundlegend den gleichen Inhalt an, allerdings gibt es folgende Unterschiede:
Die Webseite ist Internet basierend und benötigt zur Verwendung eine Netzwerkverbindung. Die geometrischen Merkmale von Bauteilen oder Baugruppen fehlen, dafür bietet die Webseite eine AR Ansicht und das Rendern von Bauteilen an. Zudem können Sie über den Button Empfehlungen [Recommendations] sich ähnliche Elemente anzeigen lassen. KI kann Bilder zu 3D Modellen umwandeln. Die Nutzung der Webseite ist mit einem kostenfreien Benutzerkonto möglich und bietet jedem angemeldeten Nutzer eine begrenzte Anzahl von Downloads pro 24 Stunden an. Zudem können die heruntergeladenen Bauteile eine angenäherte Datei an das Original sein. Es fehlen die lokalen Einstellungen des verwendeten CAD Programms. Es fehlen die Normkataloge.
Das Plugin lässt sich auf 3Dfindit.com kostenfrei herunterladen und mit einer einfachen Installation in das vorhandene CAD Programm integrieren. Das Plugin ist ebenfalls Internet basierend und benötigt daher eine Netzwerkverbindung. Die benötigte Lizenz zur Nutzung des Plugins kann ablaufen und somit in bestimmten Abständen neu beantragt werden.
Die Schnittstelle ermöglicht die Teilegenerierung im CAD. Auch hier fehlen die Normkataloge.
Die Enterprise Variante ist eine lokale Installation, die ohne Internetverbindung auskommt. Die Kataloge werden über PARTadmin installiert und auch die Konfigurationsmöglichkeiten werden in PARTadmin getätigt. Enterprise 3Dfindit ist kostenpflichtig und benötigt eine Lizenzdatei.
Die ENTERPRISE 3Dfindit Variante ermöglicht echtes Teilemanagement, da es die Anbindung an PDM & PLM und ERP ermöglicht. Außerdem kann die geometrische Suche verwendet werden.