Die folgende Abbildung zeigt ein Bauteil mit Wertebereichen (Halbzeug) im PARTdataManager. Verschiedene Längen bekommen eine eigene ERP-Nummer. Außerdem wurden verschiedene Werkstoffe verwendet und eine "echte" geometrische Variante für die Variable "B" gesetzt.[10], [11]
Die folgende Abbildung zeigt, wie die Varianten im PARTlinkManager abgebildet werden.
Alle Zeilen basieren auf derselben Zeilen ID [Line ID] und unterscheiden sich in der Zeilen subID [Line sub ID]. "Echte" Varianten (Änderung in einem NICHT-Wertebereichfeld) haben in der Spalte Variante den Eintrag 1.
Die Tabelle erläutert die Unterschiede im Einzelnen:
[10] Ob für verschiedene Längen eine eigene Nummer verwendet werden soll, wird administrativ unter PARTadmin -> Kategorie [Category] -> Konfigurationsdateien [Configuration files] -> $CADENAS_SETUP -> plinkcommon.cfg -> Block PARTdataManager -> Schlüssel LockDimRange=0/1 festgelegt. Im Beispiel ist LockDimRange=1 gesetzt.
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 4.16.2, „ Dimensions-Merkmal pinnen an/aus / plinkcommon.cfg -> Block [PARTdataManager] -> Schlüssel "LockDimRange" “ in PARTsolutions Administration - Handbuch.
[11] Ein Beispiel zum Einlesen von Varianten mit PARTdataCenter finden Sie unter Abschnitt 1.1.5, „ Abmessungssuche - Automatische Zuweisung anhand Standardangaben wie Normnummer, Abmessung, Material, etc. “ in PARTwarehouse - Handbuch.