10.1. Template erstellen von A bis Z

Wenn Sie dieses kleine Beispiel nachvollziehen, haben Sie schon einen ersten Eindruck, wie Sie mit geringem Aufwand ein Template erstellen, welches dann beispielsweise im PARTdataManager über die 3D-PDF-Datenblatt-Funktion zur Verfügung steht.

In diesem Kapitel wird der Ablauf im Ganzen erläutert. Alle Details finden Sie dann in den folgenden Kapiteln.

[Hinweis]Hinweis

Hier finden Sie alle wichtigen Grundeinstellungen.

  1. Legen Sie auf Katalog-Hauptebene ein Verzeichnis "_templates" an.

    [Hinweis]Hinweis

    Alle Templates (Templatedateien) werden entweder automatisch hier gespeichert oder sollten manuell hier gespeichert werden.

    Die volle Template-Funktionalität ergibt sich aus dem Zusammenspiel der 3 Templatedateien <name>.template, <name>.ptdef und <name>.pmt.

  2. PARTtemplateDesigner starten:

    Starten Sie den PARTtemplateDesigner unter $CADENAS/bin/x86/64 per Doppelklick auf die Datei ptemplatedesigner.exe.

    -> Es öffnet sich das Dialogfenster Neu/Öffnen [New/Open].

    Alternativ können Sie das Dialogfenster Neu/Öffnen [New/Open] jederzeit über Datei [File]-Menü -> Neu [New] öffnen.

    [Hinweis]Hinweis

    Mittels ESC-Taste können Sie das Dialogfenster schließen.

    • Bestimmen Sie im Verzeichnisbaum das Testprojekt/Beispielprojekt.

      Durch das Wählen eines Projektes werden der Zielkatalog und das Beispielprojekt bestimmt. [The chosen project defines the destination catalog and the example project.]

      [Tipp]Tipp

      Wählen Sie ein kleines Projekt (Berechnungszeiten klein halten).

      Das Testprojekt wird für die Darstellungen währen der Template-Erstellung verwendet. Sie können es jederzeit ändern.

    • Neues Katalogtemplate erstellen [Create new catalog template] -> Eingabefeld Name

      Vergeben Sie einen eindeutigen Namen und klicken Sie auf Neu [New].

      [Hinweis]Hinweis

      Wir empfehlen Kleinschreibung. Die unter Windows erlaubten Sonderzeichen dürfen hier ebenfalls verwendet werden.

  3. Legen Sie die gewünschten Elemente [Elements] an.

    Wenn Sie sich an dieser Stelle nur einen Überblick zum kompletten Ablauf verschaffen möchten, dann legen Sie beispielsweise auf die Schnelle als Rohentwurf nur die Elemente Text (mit "$NB."), Bild [Image] (Firmenlogo), 3D-Ansicht [3D view] und Tabelle [Table] an.

    Detaillierte Erläuterungen zu allen Elementen finden Sie unter Abschnitt 10.4, „"Elemente" Werkzeugleiste “.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Als Katalogtemplate speichern [Save as catalog template].

    Dadurch wird das Template im angelegten Verzeichnis "_templates" gespeichert. Einmal mit <name>.template und einmal mit "<name>.ptdef".[111]

  5. Eine Konfigurationsdatei media.cfg mit folgendem Inhalt im Verzeichnis "_templates" sollte automatisch angelegt worden sein.

    [TMPLATETYPES]
    DIR=Verzeichnis
    PRJ=Projekt
    BOM=Stückliste
    PDF=Datenblatt-PDF
    

    Sobald der Eintrag "PDF=Datenblatt-PDF" vorhanden ist, wird in PARTproject im Abschnitt Vorlagen [Templates] der Eintrag Datenblatt-PDF angezeigt.

  6. Anlegen der Datenblatt-PDF-Vorlage in PARTproject:

    1. Öffnen Sie hierzu im PARTtemplateDesigner über Einstellungen [Settings] Menü -> Templateeinstellungen [Template configuration] -> In PARTproject öffnen [Open in PARTproject] das Modul PARTproject.

    2. Selektieren Sie den Reiter Dokumente [Documents].

    3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorlagen bearbeiten [Edit template].

      -> Es öffnet sich das Dialogfenster Vorlagen für PARTmedia [Templates for PARTmedia].

    4. Klicken Sie auf das Icon Neu [New] und geben Sie im Eingabefeld den Templatenamen[112] mit der Dateiendung .pmt ein. Schließen Sie das Dialogfenster.

    5. Öffnen Sie in der Zeile Datenblatt-PDF das Listenfeld und wählen Sie den gerade gesetzten Eintrag.

      -> Durch die Auswahl im Listenfeld wird im Verzeichnis "_templates" die Datei <name>.pmt (hier im Beispiel "training1.pmt") angelegt.

  7. Testen im PARTdataManager:

    1. Selektieren Sie im Verzeichnisbaum das Testprojekt [Test project] (hier im Beispiel "B1 - Scharnierbolzen").

      [Hinweis]Hinweis

      Das Testprojekt ist das, welches Sie im PARTtemplateDesigner unter Einstellungen [Settings] Menü -> Templateeinstellungen [Template configuration] -> Testprojekt [Test project] bestimmt haben.

      Templateeinstellungen [Template configuration]

      Templateeinstellungen [Template configuration]

    2. Rufen Sie im PARTdataManager über das Icon PDF Datasheet das Dialogfenster Export im PDF Datasheet-Format auf.

    3. Aktivieren Sie Erweiterte Einstellungen anzeigen [Show advanced settings].

    4. Wählen Sie im Listenfeld unter Punkt Vorlage das erstellte Template aus.

      [Hinweis]Hinweis

      Der Anzeigename ist der, den Sie im PARTtemplateDesigner unter Einstellungen [Preferences] Menü -> Templateeinstellungen [Template configuration] -> Anzeigename [Visible name] bestimmt haben.

      Falls kein Anzeigename [Visible name] bestimmt wurde, wird der Eintrag unter Name für die Anzeige benutzt.

      (Wird das neu erstellte Template nicht angezeigt, ist in seltenen Fällen ein Neustart des Rechners nötig, bzw. alternativ ein Löschen der *.media-Dateien unter %temp%.)

    5. Test: Wählen Sie ein anderes Projekt.

      -> Das gewünschte Template wird nicht angezeigt, da es bislang nur dem Testprojekt [Test project] zugeordnet ist.

  8. Um das Template für den gesamten Katalog verfügbar zu machen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie im PARTtemplateDesigner im Einstellungsdialog für Template auf die Schaltfläche In PARTproject öffnen [Open in PARTproject].

    2. Wählen Sie in PARTproject die Registerseite Dokumente [Documents].

    3. Suchen Sie nach TEMPLATE -> PDF

      -> Der Schlüssel mit dem Wert "training1.ptm" wird angezeigt.

    4. Klicken Sie am Zeilenende auf das Symbol für Ableitungshierarchie .

      -> Der entsprechende Dialog wird geöffnet.

    5. Selektieren Sie das Testprojekt "bolzen" und vererben Sie das Template mittels Für oberstes Verzeichnis anwenden [Apply to the whole catalog] vom dort auf das Katalog-Rootelement.

    6. Selektieren Sie das Katalog-Wurzelelement im Indexbaum, öffnen Sie erneut die Ableitungshierarchie und klicken Sie dann auf Alle Werte der Kinder mit selben Wert entfernen [Remove all children with the same value]. Dies stellt sicher, dass die Kinder tatsächlich den Wert vom Katalog-Wurzelelement erben und keine eigenen Werte haben.

      -> Das Katalog-Rootelement ist nun rosa und alle Kinder grau. D.h. das Template steht für alle Kindprojekte zur Verfügung und wird von diesen verwendet.

      Details hierzu finden Sie unter Dialogbereich "Ableitungshierarchie".

    7. Testen Sie im PARTdataManager, ob das Template nun für alle Projekte zur Verfügung steht.




[111] Die Datei <name>.ptdef kann zwei Blöcke enthalten:

  • [TemplateV9.04]

  • [Template]

Bei Katalogen, die aktuell zum ersten Mal ein Datenblatt benutzen, ist die zweite Angabe hinfällig.

Die zweite Angabe kann optional verwendet werden für Katalogstände, die sowohl ein Datenblatt nach dem alten Standard, als auch eines nach dem neuen Standard nutzen.

[112] Genau den Namen, den Sie in den Templateeinstellungen unter "Name" verwendet haben.