1.2.8. Tipps & Tricks

1.2.8.1. PLM Synchro: Report als Datei exportieren
1.2.8.2. Report node
1.2.8.3. XML WriterXML Reader
1.2.8.3.1. XML Writer
1.2.8.3.2. XML Reader
1.2.8.4. Wie man Attributnamen ermittelt
1.2.8.5. PARTsolutions Exporter
1.2.8.5.1. Allgemeine Einstellungen
1.2.8.5.1.1. Katalogart
1.2.8.5.1.2. Katalog-Einstellungen (Liste der für Eigenteilkataloge relevanten Punkte)
1.2.8.5.1.2.1. Allgemein: Deduplizierung von Übersetzungen [Default]
1.2.8.5.1.2.2. Allgemein: Importiere nicht existierende Dokumente
1.2.8.5.1.2.3. Katalog: Dokumente in Unterverzeichnis platzieren
1.2.8.5.1.2.4. Katalog: Entfernen nicht vorhandener Definitionen in "dir.def"-Dateien [Default]
1.2.8.5.1.2.5. Katalog: Verschieben von Klassen deaktivieren
1.2.8.5.1.2.6. Produkt: Dokumente auf das Projekt übertragen
1.2.8.5.1.2.7. Produkt: Dokumente beim Verschieben ignorieren
1.2.8.5.1.2.8. Produkt: Eindeutige Bestellnummer
1.2.8.5.1.2.9. Produkt: Fehler bei einem leeren Wert des konfigurierten Bestellnummernattributs
1.2.8.5.1.2.10. Projekt: Entfernen der Tabelleneinschränkung (Legacy) [Default]
1.2.8.5.1.2.11. Projekt: Version beibehalten
1.2.8.5.1.2.12. Projekt: Zuordnung von Attributname auf Identifikation auslassen
1.2.8.5.1.2.13. Projekttabelle: Attributdefinitionen beibehalten
1.2.8.5.1.2.14. Projekttabelle: Attribute mit demselben Namen überschreiben
1.2.8.5.1.2.15. Projekttabelle: Attributnamen für Beschreibung verwenden
1.2.8.5.1.2.16. Projekttabelle: Datei komprimieren
1.2.8.5.1.2.17. Projekttabelle: Datei verschlüsseln
1.2.8.5.1.2.18. Projekttabelle: Identifizierendes Attribut anzeigen
1.2.8.5.1.2.19. Projekttabelle: Nur geänderte Attribute sortieren
1.2.8.5.1.2.20. Projekttabelle: Nur neue Attribute sortieren
1.2.8.5.1.2.21. Projekttabelle: Sortieren von attributen deaktivieren
1.2.8.5.1.2.22. Projekttabelle: Sortierreihenfolge von Attributen nur einmal aktualisieren
1.2.8.5.1.2.23. Teileauswahl: Sortierung deaktivieren
1.2.8.5.1.2.24. Teileauswahl: Standardsortierung
1.2.8.5.1.2.25. Translation: Übersetze Sprache "default"
1.2.8.5.1.3. Preview settings
1.2.8.5.1.4. ERP settings
1.2.8.5.1.5. Commit Settings
1.2.8.5.2. Katalogeinstellungen (Catalog settings)
1.2.8.5.2.1. Projekteinstellungen
1.2.8.5.2.2. Pool Einstellungen
1.2.8.6. Query - Retrieve
1.2.8.7. Download (zusätzliche Dateien)
1.2.8.8. Indexaktualisierung ohne Remote File System (RFS)
1.2.8.9. Schnittstellen-Proxy-Konfiguration verschoben von ifacecommon.cfg nach pcadmanager.cfg
1.2.8.10. Benutzerdefinierter Algorithmus
1.2.8.11. AppServer Service: Authentifizierung - Rechtezuordnung - Rechte
1.2.8.12. PARTapplicationServer Dashboard - Aufgaben
  • Generieren Sie bei größeren Projekten (> 50000 Teile) Vorschaubilder und Indexe besser nachträglich mit PARTproject bzw. PARTadmin.

    Generierung Vorschaubilder abschalten

    1. Sofern das Dialogfenster PLM Synchro Wizard nicht mehr geöffnet ist, rufen Sie es unter Prozesse [Processes] wieder auf.

      Selektieren Sie den gewünschten Prozess und klicken Sie auf den Kontextmenübefehl PLM Synchro Prozess editieren [Edit PLM Synchro process].

      -> Der Wizard wird geöffnet.

    2. Deaktivieren Sie im Export-Menü die Option Vorschau generieren [Generate preview].

    3. Generieren Sie die Vorschaubilder im Nachhinein in PARTproject via Kontextmenübefehl Ausgabe [Output] -> Bilddaten/Vorschaubilder generieren [Generate image data/preview images].

      PARTproject -> Kontextmenübefehl "Ausgabe [Output]" -> "Bilddaten/Vorschaubilder generieren [Generate image data/preview images]"

      PARTproject -> Kontextmenübefehl "Ausgabe [Output]" -> "Bilddaten/Vorschaubilder generieren [Generate image data/preview images]"

    Indexgenerierung abschalten

    1. Selektieren Sie in der Pipeline den Knoten PARTsolutions Exporter.

    2. Wählen Sie im Knoteneditor [Node Editor] unter Indizierung [Indexing] die Option Benutzerdefiniert [Custom].[8]

    3. Klicken Sie unter Indizierungseinstellungen [Indexing Settings] auf ....

      -> Der Einstellungsdialog wird geöffnet. Selektieren Sie dort alle Items bis auf View Index überspringen.

    4. Generieren Sie die gewünschten Indexe in PARTadmin unter Indexverwaltung [Index administration] und dem entsprechenden Kontextmenübefehl auf dem erzeugtem Katalog.

      PARTadmin -> Indexverwaltung [Index administration] -> Kontextmenübefehle auf erzeugtem Katalog

      PARTadmin -> Indexverwaltung [Index administration] -> Kontextmenübefehle auf erzeugtem Katalog

  • Wenn die "Any"-Suche zum Einsatz kommen soll (Finden von topologischen Längenmaßen via Full-text search), dann beachten Sie bitte, dass in der Konfigurationsdatei partsol.cfg einer der beiden Schlüssel TopologyCatalogs oder TopologyCatalogsRegex aktiviert werden muss.

    Details hierzu finden Sie unter Abschnitt 1.3.3.6.6.15, „ Update Volltextsuchindex (und Geosuchindex) für das Finden von topologischen Werten über Volltextsuche “ in PARTsolutions Administration - Handbuch.

  • Verwenden Sie den Report node, um Fehler rauszuschreiben. Siehe Abschnitt 1.2.8.2, „ Report node.

  • Verwenden Sie XML Reader [XML reader] und XML Writer [XML writer], um fehlgeschlagene Teile rauszuschreiben und erneut dem Prozess zuzuführen. Siehe Abschnitt 1.2.8.3, „ XML WriterXML Reader.

  • Attributnamen ermitteln. Siehe Abschnitt 1.2.8.4, „Wie man Attributnamen ermittelt“.

  • PARTsolutions Exporter [PARTsolutions Exporter] -> Commit Einstellungen [Commit settings]. Siehe Abschnitt 1.2.6.1.5, „ Commit Settings.




[8] Bei Aus [Off] wird der Anzeigeindex [Display index] trotzdem generiert.