Schutz vor Produktpiraterie durch Engineering Daten Modell
Ein gefälschtes Produkt kann die Erwartungen der Kunden oft nicht erfüllen. Imageverlust sowie Kunden- und Gewinnrückgang sind die Folge. Die Bekämpfung von Produktpiraterie hat deshalb in Unternehmen höchste Priorität.
So wenig Geschäftsgeheimnisse wie möglich, so viel technische Informationen wie nötig
Fertigungsmodell
Werden Fertigungsmodelle zum Download angeboten, ist die Gefahr der Preisgabe des geistigen Eigentums tatsächlich gegeben, da sämtliche Fertigungsdaten inklusive Fertigungs- und Lagetoleranzen sowie vertrauliche Daten weitergegeben werden.
- Beinhaltet Produktgeheimnisse
- Für Wettbewerber leicht kopierbar

Hüllenmodell
Werden einfache Hüllenmodelle zur Verfügung gestellt, schützt das zwar bestens vor Produktpiraterie, jedoch auch davor, sein gesamtes Absatzpotenzial auszuschöpfen. Das stark vereinfachte 3D Modell zeigt lediglich die Umrisse des Produkts, was dem Ingenieur erschwert, diese Komponente in seine Konstruktion zu integrieren. Alternative Anbieter mit aussagekräftigeren CAD Modellen werden hier das Rennen machen.
- Keine Intelligenz
- Keine Kinematik
- Nutzlos für Industrie 4.0 oder andere Prozesse

Optimale 3D Produktdaten powered by CADENAS
Die Elektronischen Produktkataloge bzw. die intelligenten Engineering Daten von CADENAS verfügen über alle Informationen, wie Material, Kinematik, Geometrie etc., die Ingenieure und Konstrukteure für ihre tägliche Arbeit benötigen. Ihr geistiges Eigentum bleibt dabei dennoch vor Produktpiraterie geschützt.
- Alle notwendigen Informationen wie Kinematik, Gewinde und Funktionen u. v. m. vorhanden

Mit einem Elektronischen Produktkatalog der eCATALOGsolutions Technologie zeigen Ihre CAD Modelle nur so viele Informationen, wie für den Konstruktionsprozess notwendig, aber nicht genug um kopierbar zu sein.
Virtuelle Inbetriebnahme mit intelligenten Engineering Daten
Optimale Produktdaten, angereichert mit Informationen wie Kinematik, Bewegungsprofilen und Beschleunigungsdaten, verkürzen den Produktentwicklungsprozess erheblich. Das Beispiel zeigt die virtuelle Inbetriebnahme einer Anlage mit digitalen Bauteilen des Komponentenherstellers Schunk, die mit der eCATALOGsolutions Technologie powered by CADENAS erstellt wurden.