- 4.12.1. Anlegen von ERP-Nummern
- 4.12.1.1. Wie und woher kommen Datensätze in die LINKDB? - Eine Übersicht
- 4.12.1.2. ERP-Nummer anlegen mit 3Dfindit / PARTdataManager
- 4.12.1.2.1. Timestamp-ERP-Nummer anlegen ja/nein (3Dfindit)
- 4.12.1.2.2. Timestamp-ERP-Nummer anlegen ja/nein (PARTdataManager)
- 4.12.1.2.3. Anlage ERP-Nummer direkt bei Export
- 4.12.1.2.4. Zusätzliche Features
- 4.12.1.2.4.1. ERP-Nummern Generator - erpcustom.cfg -> Blocks [ERP_NRGENERATOR] und [ERP_NRGENERATOR_CONDITIONS]
- 4.12.1.2.4.2. Dubletten-Check im Zuge der ERP-Nummervergabe
- 4.12.1.3. ERP-Nummern anlegen mit PARTlinkManager
- 4.12.1.4. ERP-Nummern anlegen mit PARTdataCenter
- 4.12.2. Variante erstellen im PARTdataManager
- 4.12.3. Variante erstellen im PARTlinkManager
- 4.12.4. Variante bearbeiten
- 4.12.5. LinkDB editieren im PARTlinkManager
- 4.12.6. Datensatz editieren/löschen mit PARTdataManager
ERP-Daten können sowohl in automatisierten Prozessen als auch manuell aktuell gehalten werden.
Das Anlegen neuer ERP-Nummern kann über PARTdataManager oder PARTlinkManager erfolgen.
Bei einer vollen ERP/PDM-Integration entfallen einige der hier dargestellten Möglichkeiten. Z.B. das Erstellen von ERP-Nummern. Dies geschieht dann ausschließlich im ERP-System, wobei die angelegten Nummern in der Folge direkt, zyklisch oder mit Online-Kopplung in die Linkdatenbank übertragen werden. Siehe hierzu Abschnitt 4.13, „Komplexe Workflows zur Datenpflege “.
Im Folgenden finden Sie einige wichtige Punkte zum Thema "Manuelle Datenpflege".
Eine umfassende Darstellung der Funktionen des Moduls PARTlinkManager finden Sie unter Abschnitt 4.24, „ PARTlinkManager Referenz “.