7.13.5.2. Kontextmenü „Bauteile“ - Teil einfügen...

Um einer Konfiguration Bauteile zuzufügen, rufen Sie über dem Element Bauteile [Parts] den Kontextmenübefehl Teil einfügen [Add Part] auf.

-> Ein Explorerfenster wird geöffnet.

Wählen Sie eine Projektdatei [Project file] (*.prj) aus und bestätigen Sie mit Klick auf Öffnen.

-> Das Dialogfenster Eigenschaften des Teils [Part properties] öffnet sich.

Bestimmen Sie die Eigenschaften:

  • Dateiname [File name]: ...wird automatisch eingetragen. Speicherort des Bauteils.

  • Bezeichnung [Description]: ...für das Bauteil innerhalb des Konfigurator- Verzeichnisbaumes.

  • Formelname [Equation name] : ...für die interne Referenzierung des Bauteils. Steht in Klammern hinter der Bezeichnung.

    [Hinweis]Hinweis

    Ein einmal vergebener Formelname [Equation name] kann nicht mehr geändert werden.

  • Startelement [Start element]: Das Bauteil, von dem aus der Aufbau eines Regelwerkes beginnen soll, wird als Startelement [Start element] definiert. Setzen Sie bei der entsprechenden Option einen Haken. Startelemente werden im Verzeichnis-Baum durch einen roten Kreis gekennzeichnet.

    [Hinweis]Hinweis

    Es können auch mehrere Bauteile als Startelemente definiert werden!

  • Mehrfach verwendbar [Multiple usage] : Ein Bauteil kann in verschiedenen Positionen und mit unterschiedlichen Maßen in die Baugruppe einfügt werden.

  • Absolut positionierbar [Fully positionable] :

    [Hinweis]Hinweis

    Die Option ist speziell für das Startelement gedacht. Die übrigen Elemente können im Dialog Eigenschaften der Regel [Rule properties] positioniert werden.

    Die Option ermöglicht eine Vektorverschiebung an eine beliebige Stelle im Raum.

    Sobald Sie die Option aktivieren, wird der Button Position... aktiv.

    Nach Klick auf Position... öffnet sich das Dialogfenster Absolute Positionierung [Fixed positioning].

    Der Dialog gliedert sich in 3 Abschnitte.

    • Aufpunkt [Base point] (default: 0,0,0)

      Das Bauteil kann in Richtung der 3 Achsen verschoben werden.

    • X-Achse [X axis] (default: 1,0,0)

      Mittels Dialog X-Achse kann das Koordinatensystem des Bauteils gegenüber dem Basis-Koordinatensystem geschwenkt werden.

    • Y-Achse [Y axis] (default: 0,1,0)

      Wie bei X-Achse

    Im Beispiel oben wurde das Bauteil in Richtung der X-Achse um 5 Einheiten nach rechts verschoben und in der Ebene X-Y (Z=0) mittels Vektor (1; 0,1) nach oben geschwenkt. In Bezug auf die Orientierung der Y-Achse des Bauteils wurde keine Veränderung vorgenommen.

    [Hinweis]Hinweis

    Das Feld Z Achse wird nicht benötigt, da dieser Wert automatisch berechnet wird.

    Unzulässige Eingaben im Abschnitt Y-Achse werden automatisch richtig gestellt.

  • Tabelle verstecken [Hide table] : Die zugehörige Tabelle ist damit in PARTdataManager nicht sichtbar.

  • Nicht exportieren [No export] : Beim Export der Baugruppe aus PARTdataManager an ein CAD-System wird dieses Bauteil nicht mit übernommen.

    Teile mit der Option Nicht exportieren [No export], erhalten im PARTdataManager, im Dialogbereich Aufbau [Assembly], Stückliste [Bill of material] das Icon NO CAD (siehe folgende Abbildung). [104]

    NO CAD

    NO CAD

  • Nicht löschbar [No delete] : Bauteil kann nicht aus Schablone entfernt werden.

  • Übernahme in Stückliste [Transfer to Bill of Material]: Das betreffende Bauteil wird in die Bestellliste von PARTbom übernommen.

    Teile ohne Option Übernahme in Stückliste [Transfer to Bill of Material] erscheinen im PARTdataManager im Dialogbereich Aufbau [Assembly], Stückliste [Bill of material] ausgegraut (siehe folgende Abbildung) "NO BOM". [105]

    NO BOM

    NO BOM

  • In 2D schneiden [Cut in 2D]: ... definiert, ob das Teil beim Schnitt in 2D mit betroffen sein soll. Entfernen Sie den Haken beispielsweise bei Schrauben, die Sie beim Schneiden nicht schraffiert dargestellt haben wollen.

    [Hinweis]Hinweis

    Wenn Sie in den Feldern Bezeichnung [Description] und Formelname [Equation name] keine Einträge vornehmen, kann dieses Fenster nur über Abbruch [Cancel] verlassen werden.




[104] Vergleiche hierzu auch Abschnitt 3.1.7.5, „ Dockingfenster "Aufbau" “ in PARTsolutions Anwender - Handbuch.

[105] Vergleiche hierzu auch Abschnitt 3.1.7.5, „ Dockingfenster "Aufbau" “ in PARTsolutions Anwender - Handbuch.