6.10.2.1.1. ERP-Mapping überprüfen (ERP-Mapping hinzufügen... und ERP-Mapping bearbeiten...) [Katalogmodellierung]
[Hinweis]Hinweis

Beim ERP-Mapping [ERP mapping] geht es immer darum, ein Mapping zwischen dem lokalen Arbeitsstand (potentiellen LIVE-Stand) und einem bereits publizierten Stand zu erstellen.

Die erste LIVE-Publizierung benötigt somit kein Mapping.

[Hinweis]Hinweis
  • Fügen Sie ein Mapping hinzu, bzw. aktualisieren Sie ein Mapping immer, wenn Sie modifizierte Katalogdateien einchecken.

  • In der Regel sollten Sie modifizierte Katalogdateien immer dann ins SVN einckecken, wenn eine Aufgabe abgeschlossen ist, bevor mit einer neuen Aufgabe begonnen wird.

  • Der Dialog ERP-Mapping überprüfen [Check ERP-Mapping] öffnet sich automatisch (siehe unten), wenn ein neues Mapping erforderlich ist:

    • Z.B.: Zeile entfernt, Variable entfernt, Variable geändert

    • Fungiert als Hilfe / Erinnerung, ein Mapping zu aktualisieren / zu erstellen (kann übersprungen werden)

    • Führen Sie die Funktion aus und verifizieren Sie das Mapping auf der Dialogseite ERP-Mapping für den Quellkatalog vom ... bearbeiten. (Mappings mit Icon müssen verifiziert werden, Mappings ohne nicht.)

    • Checken Sie die Dateien zusammen mit dem aktualisierten Mapping (mapping.json) ein.

    -> Auf diese Weise sollte das Mapping immer aktuell sein.

  • Wenn lediglich eine neue Tabellenzeile hinzugefügt wurde und das Projekt schon Teil eines Mappings ist, dann kommt nicht der Standardablauf zum Zufügen eines Mappings. Da sich aber hierdurch die Tabellenversion geändert hat, muss diese im Mapping aktualisiert werden, da sonst der Server das Mapping für diese Tabelle nicht akzeptiert.

    -> Es wird der Dialog Tabellenversionen aktualisieren [Update table versions] geöffnet.

    In der Regel sollten Sie den Dialog mit Ja bestätigen.

  • Die Datei mapping.json wird nicht gesperrt, sodass mehrere User die Datei modifizieren können. Beim Hochladen auf den Server werden unterschiedliche Einträge (die unterschiedliche Projekte betreffen) zusammengeführt. Verschiedene User können also gleichzeitig auf dem Katalog arbeiten und auch das Mapping aktualisieren.

Im Folgenden ist der Standard ERP-Mapping Workflow beschrieben.

  1. Geänderte Dateien in Verzeichnissen/Projekten auf den Server hochladen [Upload changed files in directories / projects to the server]: Im Zuge des Hochladens von Dateien wird automatisch die Notwendigkeit von Mapping (bzw. Aktualisieren der Tabellenversion im Mapping) geprüft.

    -> Es erscheint das Dialogfenster Änderungen an Server [Send changes to the server], wo alle geänderten Dateien aufgelistet werden.

    Dialog Änderungen an Server [Send changes to the server]

    Dialog Änderungen an Server [Send changes to the server]

  2. Tragen Sie einen entsprechenden Kommentar ein und bestätigen Sie mit OK.

    -> Der Dialog ERP-Mapping überprüfen [Check ERP-Mapping] wird geöffnet.

  3. Wählen Sie entweder die Option Veröffentlichten Katalogstand suchen [Search for a published catalog version] oder die Option CIP Datei laden [Load CIP file].

    • Veröffentlichten Katalogstand suchen [Search for a published catalog version] (Standardvariante)

      Die Katalogmodellierung erfolgt SVN-verwaltet, sodass die Standardvariante immer vorzuziehen ist.

      Es sind allerdings erst Stände ab November 2014 gültig, die älteren werden ausgeblendet. Verwenden Sie in diesem Fall die Variante CIP Datei laden [Load CIP file].

      Klicken Sie auf Suchen [Search].

      -> Es werden alle veröffentlichten Katalogstände aufgelistet.

      Selektieren Sie den aktuellsten Stand.

      [Hinweis]Hinweis

      Normalerweise sollten Sie immer den neuesten Stand verwenden. Die Auswahl älterer Mappings ist nur zur Recherche sinnvoll.

      • Anderer Katalog [Other catalog]:

        • Diese Option wird vor allem für die Normen-Kataloge verwendet. Anwendungsfall: Man publiziert Norm, macht das Mapping aber für DIN. Wählen Sie unter Anderer Katalog [Other catalog] Norm aus und unter Verzeichnis [Directory] DIN.

        • Weiterer Anwendungsfall:

          Wenn der Hersteller aus irgend einem Grund den Katalognamen ändert (z.B. zuerst normal modellierter Katalog, dann Quick&Simple Katalog)

          In diesem Fall wurde für das erste Mapping ein anderer Katalogname verwendet.

    • CIP Datei laden [Load CIP file]

      Wenn der letzte Katalogstand vor Nov. 2014 ist, kann das Mapping ersatzweise anhand einer CIP-Datei erstellt werden. Bei dieser Variante wird das Mapping bei der Publizierung nicht geprüft.

    • Zuordnung über Bestellnummer durchführen [Use order numbers to create mappings]: Siehe unten.

    [Hinweis]Hinweis

    Das Erstellen des Mappings kann bei größeren Katalogen und/oder schlechter Netzwerkverbindung etwas länger dauern (ca. 1-2 Std.).

  4. Sie haben nun verschiedene Optionen:

    • ERP-Mapping für den gesamten Katalog durchführen [Execute ERP-Mapping for the whole catalog] -> Klicken Sie auf Durchführen [Execute].

    • ERP-Mapping für veränderte und zum Einchecken ausgewählte Projekte durchführen [Execute ERP-Mapping for projects which are modified and selected for check-in] -> Klicken Sie auf Durchführen [Execute].

    • Weiter ohne ERP-Mapping durchzuführen [Proceed without executing ERP-Mapping] -> Kein ERP-Mapping durchführen [Do not execute ERP-Mapping].

      (Es gibt schon ein Mapping oder es wird später ausgeführt [siehe Abschnitt 6.10.2.1.3, „ ERP-Mapping hinzufügen... und ERP-Mapping bearbeiten...].)

    • Vorgang abbrechen. Es werden keine Dateien hochgeladen [Cancel process. No files will be uploaded] -> Klicken Sie auf Abbrechen [Cancel].

    Nach Klick auf Durchführen [Execute] wird das Dialogfester ERP-Mapping erstellen [Create ERP-mapping] geöffnet und ohne weitere Interaktion unmittelbar danach das Dialogfenster ERP-Mapping für den Quellkatalog vom ... bearbeiten.

    Was passiert im Hintergrund nach Klick auf Durchführen [Execute]?

    Die Software versucht die Quellprojekte (des selektierten veröffentlichten Katalogstands) auf die Zielprojekte (der lokalen Arbeitskopie) zu mappen. Wenn bereits ein Release Mapping besteht und Dateien seit dem letzten Mal geändert wurden, wird das Mapping erstellt. Bei einem erneuten Ausführen wird das bestehende Release Mapping aktualisiert. Wenn das Mapping bereits verifiziert wurde (im Dialog ERP-Mapping für den Quellkatalog vom ... bearbeiten) und die Tabellen-Version sich nicht geändert hat, wird das Mapping behalten. Nicht verifizierte Mappings werden überschrieben. Mappings mit neuen Änderungen werden zugefügt.

    [Hinweis]Hinweis

    ERP-Mapping geht über alles, auch wenn Publiziert-Markierung entfernen [Remove publication mark] gesetzt ist oder wenn Projekte versteckt sind.

    Dialog ERP-Mapping erstellen [Create ERP-mapping] mit Protokoll

    Dialog ERP-Mapping erstellen [Create ERP-mapping] mit Protokoll

    ERP-Mapping für den Quellkatalog vom ... bearbeiten

    ERP-Mapping für den Quellkatalog vom ... bearbeiten

  5. Bearbeiten (verifizieren) Sie alle nicht eindeutigen Zuordnungen.

    Indexbaum:

    [Hinweis]Hinweis

    Alle angezeigte Verzeichnisse und Projekte wurden in irgend einer Weise geändert. Unveränderte Projekte (+Tabellen) werden nicht angezeigt.

    Es hat sich entweder etwas an dem Projekt oder an der Tabelle geändert. Das heißt nicht unbedingt, dass es eine Änderung gab, die auch für das ERP-Mapping relevant ist. Bei Änderungen, die für das ERP-Mapping nicht relevant sind, wird kein Icon angezeigt.

    Indexbaum mit Projekten mit und ohne Icon

    Indexbaum mit Projekten mit und ohne Icon

    • Kein Icon:

      • Es wurde automatisch ein Ziel-Projekt/Zeile gefunden und die Änderungen sind so minimal, dass der Nutzer das Mapping nicht bestätigen muss. Mögliche Gründe:

        • Umbenennung einer Variable (bei gleichgebliebenen Werten)

        • Änderung des Projektnamens (bei gleich gebliebenen Werten)

      • Wertebereich: Mappings, die sich auf Wertebereiche beziehen werden grundsätzlich angezeigt (mit oder ohne Icon).

        • Ohne Icon:

          Es konnte für mindestens eine Zeile eine exakte Übereinstimmung gefunden werden. Da die Software aber bei der Überprüfung nicht alle Wertebereichswerte testen kann (unendlich viele Werte), kann es sein, dass sich hier dennoch Werte geändert haben. Daher muss der Wertebereich manuell überprüft werden.

        • Mit Icon:

          Falls eine relevante Wertebereichsänderung gefunden wird, wird auch ein angezeigt.

      [Hinweis]Hinweis

      Projekte ohne Icon müssen nicht verifiziert werden!

      Verifizierter Ordner mit Projekten mit und ohne Icon

      Verifizierter Ordner mit Projekten mit und ohne Icon

      Gehen Sie beim Prüfen von Wertebereichen besonders genau vor.

    • Mit Icon:

      • Ausrufezeichen : Es wurde ein mögliches Ziel gefunden, aber das Mapping kann nicht automatisch bestätigt werden. Das heißt, aufgrund einer Änderung muss der Modellierer entweder das vorgeschlagene Mapping verifizieren oder ein anderes Ziel mappen. Hier kann es z.B. sein, dass der NB aufgrund einer Variablenwert-Änderung unterschiedlich ist.

      • X (und Ausrufezeichen) : Es wurde kein Ziel gefunden. Hier muss auch der Nutzer eingreifen und entweder bestätigen, dass es diese Zeile so nicht mehr gibt (also verifizieren) oder eben etwas anderes zuweisen.

      • X (und Haken) : Es gibt kein Ziel. Mapping wurde vom Nutzer verifiziert (Anzeige nur auf Zeilenebene. Am Projekt wird ein Haken angezeigt.

      • Haken : Mapping wurde verifiziert.

      Die Icons beziehen sich auf den Ordnern / Projekten immer darauf, dass es mindestens eine Zeile gibt auf die das Icon zutrifft.

      Sehen Sie sich auch den jeweiligen Tooltip an. Wenn Sie mit der Maus über das Icon gehen, wird ein Tooltip angezeigt, der das Icon erklärt.

      Auf Zeilenebene sind die Tooltips noch genauer. Dort wird z.B. gegebenenfalls angezeigt, dass sich der NB geändert hat (und der alte und neue werden dargestellt). So wird klar, warum das Icon dargestellt wird.

    [Achtung]Achtung

    Es gibt seltene Ausnahmefälle, bei denen bei der Installation eine automatische Zuordnung von ERP-Nummern vorgenommen wird, die in Einzelfällen nicht korrekt ist.

    Dies kann in folgendem Fall auftreten:

    • Bei Änderung eines Wertebereichs müssten beim Prüfen bei beliebigen Schrittweiten theoretisch unendlich viele Möglichkeiten durchprobiert werden, was nicht praktikabel ist. Daher werden pro Wertebereich nur 3 Möglichkeiten geprüft: Startwert, mittlerer Wert und maximaler Wert. So könnte eine zugewiesene ERP-Nummer unbemerkt auf einen falschen Wert fallen.

    • Änderungen von Einheiten werden nicht berücksichtigt.

    Sobald alle Zuordnungen bestätigt sind, erscheint am Katalog, an allen Verzeichnissen, Projekten und Projektzeilen ein grüner Haken. (Projekte ohne Icon bleiben weiterhin ohne.)

    [Hinweis]Hinweis

    Publizieren mit nicht bestätigten Zuordnungen (ungültigen Mappings) ist nicht erlaubt.

    Die Mappings müssen bereits im QA-Stand vorhanden sein! Die Generierung läuft zwar noch durch, aber beim Publizieren wird eine Fehlermeldung ausgegeben ("Failed to check catalog mappings").

  6. Sobald alles zugeordnet ist, können Sie den Katalog publizieren.[67] Alle Mappinginformationen sind enthalten[68] und werden bei der Kataloginstallation verarbeitet.




[67] Detaillierte Informationen zum Publizieren finden Sie unter Abschnitt 6.10, „ Katalog publizieren.

[68] in der Datei "mapping.json"