7.12. Dockingfenster "Tabelle"

[Hinweis]Hinweis

Die obige Abbildung zeigt das Dockingfenster "Tabelle".

Es werden sicher nicht zur gleichen Zeit alle Arbeitsbereiche benötigt. Gestalten Sie die Benutzeroberfläche wie gewünscht.

  • Blenden Sie über die entsprechenden Buttons der Standard [Default]-Toolbar oder die Menüpunkte im Ansicht [View]-Menü einzelne Dockingfenster ein- und aus.

    Standard [Default]-Toolbar

    Standard [Default]-Toolbar

    • Historie [History]

    • Sketcher

      (mit Sketch Historie [Sketch history])

    • Variablenmanager [Variable Manager]

    • 3D-Ansicht [3D view]

    • 2D-Ableitung [2D derivation]

    • Tabelle [Table]

    Ansicht [View]-Menü

    Ansicht [View]-Menü

  • Verschieben Sie die einzelnen Dockingfenster und passen Sie diese in der Größe an. Eine detaillierte Beschreibung zur Platzierungsmethode finden Sie unter Abschnitt 3.1.5.4, „Platzierungsmethode für Dockingfenster “ in PARTsolutions Anwender - Handbuch.

Wenn Sie im geöffneten PARTdesigner im Datei [File]-Menü Neue Tabelle [New table] aufrufen oder mittels Öffnen [Open] eine tab/tac-Datei laden, erhält der Dockingbereich Tabelle [Table] (neben dem Variablenmanager [Variable Manager]) automatisch einen vergrößerten Arbeitsbereich. Weitere Dockingfenster werden in der Regel hier nicht benötigt.

Per Eingabefeld In Tabelle suchen... [Find in table...] können Sie eine Volltextsuche in der Tabelle durchführen. (In Wertebereichsfeldern "verborgene" Werte werden nicht gefunden.)

Geöffnete Tabelle

Geöffnete Tabelle

Ein kleines Beispiel hierzu finden Sie unter Abschnitt 7.5, „Tabelle erstellen: Kleines Beispiel von A bis Z “.

In der Tabelle finden Sie folgende Befehle als Button.