3.1.16.6.2.2. Kontextmenübefehle im Dockingfenster "3D-Ansicht"

Kontextmenü: Einzelteil [Single part] - 3D-Ansicht [3D view]

Kontextmenü: Einzelteil [Single part] - 3D-Ansicht [3D view]

[Hinweis]Hinweis

Zoomen / Bewegen

Stellen Sie die Maustastenbelegung unter PARTdataManager - > Extras -> Einstellungen... [Settings...] -> 3D-Einstellungen [3D settings] -> Maus und Tastatur [Mouse and keyboard] ein.

Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 3.3.6.4.2, „Maus- und Tastaturbelegungen “.

3.1.16.6.2.2.1. Alles fangen

Mit Alles fangen [Zoom all] bringen Sie die Darstellung des Bauteils auf ein ausgewogenes Maß. Das Bauteil ist groß genug sichtbar, ragt dennoch bei Drehungen nicht über das 3D-Ansichts-Fenster. Ist die Option Exakter Zoom [Explicit zoom] eingestellt (siehe Abschnitt 3.3.6.4.1, „ Bedienung “), vergrößert sich die Darstellung innerhalb des Fensters maximal.

3.1.16.6.2.2.2. An PARTbom senden/ Gewählte Bauteile

[Hinweis]Hinweis

Der Befehl erscheint, sofern mittels Mehrfachselektion mit der STRG-Taste mehrere Bauteile selektiert wurden.

Neben der Möglichkeit, Bauteile an Ihr CAD-System zu übergeben, können Sie diese auch an PARTbom senden.

PARTbom (bom = bill of material) ist ein Verwaltungsmodul, mit dem Sie Stücklisten für Bestellungen von Bauteilen und Baugruppen zusammenstellen können. Eine detaillierte Beschreibung von PARTbom finden Sie unter Abschnitt 3.2, „ PARTbom “.

Sie können sowohl Einzelteile, als auch eine Selektion von Teilen einer Baugruppe an PARTbom übergeben:

  • Einzelteil:

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Einzelteil und wählen Sie An PARTbom senden [Transfer to PARTbom].

  • Selektion von Teilen einer Baugruppe:

    Zum Markieren der Einzelteile in der 3D-Vorschau [3D preview] halten Sie bitte die Strg-Taste gedrückt.

    Beispiel

    Beispiel

Im Anschluss an Ihre Auswahl klicken Sie im Kontextmenü auf Gewählte Bauteile [Selected parts] -> An PARTbom senden [Transfer to PARTbom].

-> Es öffnet sich ein Dialogfenster zur Auswahl der Anzahl der Teile. Passen Sie die Anzahl an und bestätigen Sie mit OK.

-> Danach öffnet sich PARTbom mit folgender Abfrage:

  • Neue Stückliste anlegen [Create new bom file]

  • Bestehende Stückliste öffnen [Open existing bom file]

  • Letzte Stückliste öffnen

Wählen Sie eine Option und bestätigen Sie mit OK.

Die Bauteile werden direkt in die Stückliste [Bill of material] eingetragen.

3.1.16.6.2.2.3. Transparenz

Transparenz [Transparency]: Regulierung der Transparenz eines Körpers

Mittels Schieberegler können Sie die Transparenz stufenlos von Voll sichtbar [fully visible] bis Unsichtbar [invisible] einstellen.

3.1.16.6.2.2.4. Bauteilvergleich

Detaillierte Informationen zum Bauteilvergleich finden Sie unter Abschnitt 3.1.6.10, „ Bauteilvergleich.

3.1.16.6.2.2.5. Animation / Rotationszentrum setzen

Mit diesem Befehl wird eine automatisierte Drehbewegung des aktuellen Körpers gestartet.

Den Befehl gibt es sowohl im Kontextmenü, als auch in der 3D-Symbolleiste .

Die Drehung erfolgt um das Rotationszentrum.

Mit einem Rechtsklick auf einen beliebigen Punkt im Bauteil und dem Befehl Rotationszentrum setzen [Set rotation center] (ebenfalls im Kontextmenü) setzen Sie das Rotationszentrum der Animation.

Um die Animation abzubrechen, klicken Sie erneut auf den Befehl Animation oder auf eine beliebige Stelle im 3D-Fenster.

3.1.16.6.2.2.6. Ansichten

Unter Ansichten [Views] finden Sie 6 achsenbezogene Perspektiven sowie eine Iso-, Di- und Trimetrische Ansicht [Trimetric view] (Perspektivische Projektion [Perspective projection]).

Alternativ finden Sie die Befehle auch in der Toolbar.

3.1.16.6.2.2.7. Normal auf Fläche

Normal auf Fläche [Normal to face] dreht ein Bauteil mit der markierten Fläche frontal (senkrecht) zum Betrachter.

  1. Gewünschte Fläche anklicken.

  2. Befehl Normal auf Fläche [Normal to face] wählen.

    --> Bauteil dreht sich mit der angeklickten Fläche nach vorne.

3.1.16.6.2.2.8. Drehwinkel eingeben

Drehwinkel eingeben [Enter rotation angle] öffnet das Fenster Rotation festlegen [Set rotation]. Tragen Sie einen Zahlenwert ein und klicken Sie auf die zugehörige „Achsen-Schaltfläche“.

Ausgangsposition

Ausgangsposition

Endposition

Endposition

3.1.16.6.2.2.9. Schnittebene definieren...

Wählen Sie eine Schnittebene und den gewünschten Versatz zur Nullebene. Je nach Vorzeichen entsteht dadurch ein Versatz in positiver bzw. negativer Richtung.

Weiter Details finden Sie unter Abschnitt 3.1.7.6.7, „ Schnittebene definieren....

3.1.16.6.2.2.10. Messen von 3D-Teilen

Siehe Abschnitt 3.1.7.6.3, „ Messen von 3D-Teilen “.

3.1.16.6.2.2.11. Messraster

Siehe Abschnitt 3.1.7.6.4, „ Messraster.

3.1.16.6.2.2.12. Drucken

Sie haben die Möglichkeit, einen Ausdruck der 3D-Ansicht [3D view] des Bauteils / der Baugruppe erstellen zu lassen.

Mit Klick auf den Befehl öffnet sich der entsprechende Einstellungsdialog des Betriebsystems.

3.1.16.6.2.2.13. Baugruppenspezifische Befehle

Die Kontextmenüs von Einzelteil und Baugruppe differieren leicht. Bei Baugruppen ist das Kontextmenü unterschiedlich, je nachdem, ob man sich neben oder in der Baugruppe befindet.

  • Baugruppe [Assembly] (Aufruf außerhalb der Baugruppe):

    Öffnet ein Untermenü mit der Funktion Transparenz [Transparency].

  • Konkrete Bezeichnung der Baugruppe (z.B. Gehäuse....) (Aufruf innerhalb der Baugruppe):

    Öffnet ein Untermenü mit den Funktionen Fangen [Zoom], Löschen [Delete], An PARTbom senden [Transfer to PARTbom], Transparenz [Transparency].