Der bisherige Filter Assistent [Filter Assistant] in V11 listete nur gemeinsame Variablen der jeweils selektierten Verzeichnisebene. Der neue Filter Assistent [Filter Assistant] in V12 bietet zusätzlich eine Vielzahl von Filterkategorien.
Unmittelbar nach dem Start von PARTdataManager ist der Filter Assistent [Filter Assistant] noch leer. Sobald Sie im Struktur-Baum einen Katalog oder ein Unterverzeichnis selektieren, werden die Filterkategorien entsprechend zum jeweiligen Katalog (Verzeichnis) angezeigt. Wenn Sie mit Sternchen "*" eine Volltextsuche [Full-text search] ausführen, werden die möglichen gemeinsamen Kategorien aller installierten Kataloge angezeigt.
Nach jeder Filteraktion werden die noch möglichen Filter neu berechnet und zusammen mit dem neuen Suchergebnis angezeigt.
Schlagworte können mit AND
oder mit OR
verknüpft werden. Klicken Sie zum Umschalten auf den Button.
ERP-Status (z.B. Werkstoff, Verwendungsstatus, etc.)
ERP-Variablen werden katalogübergreifend angezeigt.
LinkDB-Filter funktionieren wie die anderen auch, sind aber farbig.
LinkDB-Filter können per Consulting konfiguriert werden, da viele LinkDB-Felder als Filter keinen Sinn machen. Z.B. würde die ERP-Nummer zu tausenden Linien in der Liste führen, aber nur zu einem Ergebnis.
Zertifikat RoHS (Beschränkung gefährlicher Substanzen in elektrischer und elektronischer Ausrüstung)
Zertifikat REACH (Registrierung, Beurteilung, Genehmigung und Beschränkung chemischer Substanzen)
Zertifikat EMAS (Umweltmanagement- und Umweltbetriebsprüfungssysteme)
Zertifikat WEEE (Waste of Electrical and Electronic Equipment)
Bei mehr als 5 Optionen werden scrollbare Listen mit Schnellfiltern (Auswahlkästchen) angezeigt.
Alle gewählten Filter werden im oberen Bereich zur schnellen Entfernung und zum Springen in die jeweilige Kategorie angezeigt.
Außerdem wird ein gewählter Filter in der jeweiligen Kategorie nach oben sortiert.
Klicken Sie zum Löschen einzelner Filter auf das Kreuzchen des gewünschten Filters oder zum Löschen aller Filter auf das Kreuzchen rechts.
Die nach jeder dynamischen Anpassung noch verbleibenden Ergebnisse werden in Klammern angezeigt. (Die tatsächliche Anzahl könnte aufgrund komplexer Wertebereiche in Tabellen leicht abweichen.)
Bei komplexen Tabellen ist es möglich, dass eine Selektion zu Null Ergebnissen führt. In diesem Fall wird wieder der letzte Zustand angezeigt und eine Meldung ausgegeben.
Bei Suche innerhalb eines einzigen Kataloges werden unterhalb der oben genannten Kategorien die gemeinsamen Variablen der aktuellen Selektion (Katalog bzw. Unterverzeichnis) angezeigt (wie bereits aus V11 bekannt).
Bei Zahlen erscheinen Schieberegler oder Auswahlkästchen, bei Texten Auswahlkästchen.
Parameter werden nach Häufigkeit angezeigt. Sie könnten auch durch entsprechende Katalogmodellierung gesetzt sein (explizit zugefügte Schlagworte).
Beschreibungstexte von Variablen können sogar innerhalb eines Katalogs unterschiedlich sein, so dass die am häufigsten vorkommenden direkt angezeigt werden und der Rest in einem Tooltip.