5.8.2.1.15.12. BME-Katalog schreiben

Erstellen Sie aus den Projekten in PARTproject BME-Kataloge.

5.8.2.1.15.12.1. Überblick
  • BMEcat-Format

    Das BMEcat-Format wurde mit dem Ziel entwickelt, den Austausch von Produktkatalogen zwischen Lieferanten und beschaffenden Organisationen zu standardisieren und somit zu vereinfachen.

    Ein BME-Katalog umfasst Produktinformationen (Preis, Einheit, etc.), die den Handel betreffen und im Rahmen der „normalen“ Teileinformationen nicht enthalten sind.

  • Verwendung von XML

    Katalogdokumente werden in XML, der "eXtensible Markup Language", kodiert. XML ist eine W3C- Recommendation (siehe www.w3.org) und ein De-facto-Industriestandard. XML ermöglicht es, in einem Katalogdokument Strukturen und Daten gleichzeitig zu kodieren.

    [Hinweis]Hinweis

    Die individuelle Konfiguration eines BME-Kataloges erfolgt über die verschiedenen Dialogseiten des Dialogfensters BME-Katalog erstellen [Create BME catalog].

  • Abwärtskompatibilität zu BMEcat Version 1.01

    Der BMEcat Standard Version 1.2 ist abwärtskompatibel zu BMEcat Version 1.01 in dem Sinne, dass Katalogdokumente, die konform zu BMEcat Version 1.01 sind, auch konform zu BMEcat Version 1.2 sind. Das bedeutet, dass existierende BMEcat 1.01 Produktkataloge auch von Zielsystemen verarbeitet werden können, die BMEcat Version 1.2 unterstützen.

  • Ausführliche Erläuterungen zum Thema BME erhalten Sie im Internet unter http://www.bme.de/.

5.8.2.1.15.12.2. Aufruf

Sie erreichen das Fenster BME-Katalog erstellen [Create BME catalog] über PARTproject -> Projektauswahl [Project selection] -> Kontextmenübefehl BME-Katalog schreiben [Write BME catalog].

Projektauswahl [Project selection] - Kontextmenü

Projektauswahl [Project selection] - Kontextmenü

BMEcat erstellt automatisch ein neues Profil und wählt es aus. Sollte bereits ein passendes Profil vorhanden sein, wird kein neues Profil erstellt, sondern das vorhandene geladen. Sofern mehrere Profile verfügbar sind, wählen Sie das entsprechende aus.

Dialogseite Pfade [Paths] - Profilverwaltung

Dialogseite Pfade [Paths] - Profilverwaltung

[Hinweis]Hinweis

Für den Betrieb von BMEcat benötigen Sie die entsprechende Lizenz!

5.8.2.1.15.12.3. Profilverwaltung

Toolbar - Profilverwaltung

Toolbar - Profilverwaltung

Importiere Regeln [Import rules]

Es sind zwei Dateitypen [File types] auswählbar:

  • Die Auswahl „Regeldatei (*.xml) [Rulefile (*.xml)]“ ermöglicht zusammen mit der Exportfunktion einen Austausch einzelner Profile.

  • "Regeldatei (*.cfg) [Rule file (*.cfg)]" bietet Kompatibilität zu früheren Versionen von PARTproject.

Exportiere Regeln [Export rules] Beim Exportieren [Export] wird das komplette Profil exportiert bzw. kopiert.
Nach unten [Move down]  
Nach oben [Move up]  
Neue Regeln [New rules]

Ein neues Profil kann auf verschiedene Weisen erstellt werden. Möglich sind die BMEcat Standardregeln oder ein bereits erstelltes und konfiguriertes Profil. Zusätzlich besteht die Möglichkeit auch Daten, wie Adressen und sonstige Einstellungen mitzukopieren. Das geschieht, indem der Haken bei „Nur Profilregeln kopieren [Copy only profile rules]nicht gesetzt ist.

Neues Profil erstellen [Create new profile]

Neues Profil erstellen [Create new profile]

Der Name und die Version für das neue Profil sind beliebig wählbar, mit der Einschränkung, dass der Name nur einmal vorkommen darf. Im Fehlerfall wird von BMEcat eine Zahl hinzugefügt.

Entfernen [Remove]  

5.8.2.1.15.12.4. Erstellen / Speichern
  • Erstellen [Create]

    Alle Einstellungen die gemacht wurden (unabhängig vom aktuellen Profil), werden gespeichert.

    Der Katalog wird anhand des aktuellen Profils erstellt.

  • Speichern [Save]

    Alle Einstellungen die gemacht wurden (unabhängig vom aktuellen Profil), werden gespeichert.

    Es wird kein Katalog erstellt.

  • Abbrechen [Cancel]

    Es werden keine Einstellungen gespeichert und kein Katalog erstellt.

5.8.2.1.15.12.5. Die Dialogseiten

Die individuelle Konfiguration eines BME-Kataloges erfolgt über die verschiedenen Registerseiten des Dialogfensters BME-Katalog erstellen [Create BME catalog].

5.8.2.1.15.12.5.1. Pfade

  • Profilname [Profile name] und Version bezeichnen jedes Profil eindeutig und haben auf die Katalogerstellung an sich keine Auswirkung.

  • Geben Sie im Feld Katalogverzeichnis den Speicherort und Namen der Datei an, aus deren Projekten ein BME-Katalog erstellt werden soll.

  • Legen Sie das Zielverzeichnis und den Zieldateinamen für die konvertierte XML-Datei fest.

  • In einer Log-Datei [Log file] , deren Verzeichnis und Namen Sie ebenfalls frei definieren können, werden etwaige Fehler protokolliert.

  • Das MIME-Root-Verzeichnis gibt an, in welchen Ordner Bilder beim Erstellen des BMEcat-Katalogs kopiert werden sollen. Die Pfade der referenzierten Bilder sind innerhalb der XML-Datei relativ angegeben und anhand des MIME-Root-Verzeichnisses berechnet.

    Die Pfadangabe ist optional; ansonsten verwendet das Programm den Ausgabepfad der BMEcat-XML.

  • Wählen Sie aus den vorgegebenen Sprachen die gewünschte(n) aus. Die neue Datei kann anschließend auf Basis dieser Wahl erstellt werden.

  • Wechseln Sie zur nächsten Dialogseite.

Dialogseite Pfade [Paths]

Dialogseite Pfade [Paths]

5.8.2.1.15.12.5.2. Katalog
  • Die Sprache des Katalogs [Language of Catalog] legen Sie über die vorgegebenen Landeskürzel fest. An dieser Stelle ist keine Mehrfachauswahl möglich.

  • Vergeben Sie eine ID für den Katalog. Diese muss eindeutig sein!

  • Die Version des Katalogs [Version of catalog] sollte entsprechend der vorgegebenen Stellenzahl (000.000) eingetragen werden.

  • Der Name des Katalogs [Name of catalog] ist beliebig.

  • Über die Auswahl (rechts) und die Pfeile << kann die Territoriale Verfügbarkeit [Territorial availability] angegeben werden. Mehrfachauswahl ist möglich.

  • BMEcat kann ab V8.1 Klassifikationen [Classifications] verarbeiten. Mittels Klassifikationen sind alternative Katalogstrukturen und zusätzliche Variablen möglich. Falls keine Klassifikation ausgewählt wurde, wird anhand der Verzeichnisstruktur des Kataloges vorgegangen und je nach späterer Auswahl bestimmte oder alle Tabellenvariablen verarbeitet.

  • Unter Rahmenvertrag [Skeleton agreement] ist die Angabe spezieller Verträge, Gültigkeit und Dauer möglich.

    Das Format für das Datum: MM/DD/YYYY (Monat/Tag/Jahr)

    Das Format für die Uhrzeit: HH/MM/SS (Stunden/Minuten/Sekunden)

    Außerdem kann per vorgegebener Liste die gewünschte Zeitzone festgelegt werden.

[Hinweis]Hinweis

Änderung gegenüber früheren Versionen:

Die restlichen Einstellungen, wie z.B. der Artikelnummer sind nicht verschwunden, sondern über die Regelstruktur einstellbar!

Dialogseite Katalog [Catalog]

Dialogseite Katalog [Catalog]

5.8.2.1.15.12.5.3. Preise
  • Tabellenvariable für Preis [Table variable for price]

    Geben Sie die Tabellenvariable für den Preis (des/der Artikel) an. Diese muss natürlich bereits in der Tabelle vorhanden sein.

  • Währung [Currency]

    Wählen Sie aus der Vorgabe die gewünschte Währung aus, bzw. legen Sie diese selbst fest.

  • Bestelleinheit [Order unit]

    Als Bestelleinheit ist bislang nur „PCE (Stück)“ abgelegt. Eigene Eingaben sind möglich.

  • Preisart [Price type]

    Wählen Sie aus der Vorgabe die gewünschte Preisart aus.

  • Preis-Attribute [Price attributes]

    Haken Sie die gewünschte(n) Option(en) im Feld Preis-Attribute an und wechseln Sie zur nächsten Dialogseite.

Dialogseite Preise [Price]

Dialogseite Preise [Price]

5.8.2.1.15.12.5.4. Lieferant
  • Geben Sie den Namen des Lieferanten an.

  • Die Lieferantenkennung [Supplier ID] ist in ihrem Wortlaut von der Auswahl im Pull-Down-Menü (DUNS-, ILN-Kennung, usw.) abhängig. DUNSist z.B. ein neunstelliger Zahlencode.

  • Zur Datenaufnahme des Lieferanten stehen Ihnen die Felder unterhalb der Option Adresse verwenden [Use Address] zur Verfügung. Diese werden erst beschreibbar, wenn die Option angehakt ist.

  • Mime-Info [Mime info]

    Um dem Lieferanten die Möglichkeit zu geben, Firmenlogos oder zusätzliche Dokumente mitzuliefern, sind Mime-Infos (multimediale Zusatzdateien) vorgesehen.

    Per Klick auf „Neu [New]“ öffnet sich eine Eingabemaske in der die Informationen zu einem Bild, einer Internetadresse oder einem Zusatzdokument ausgewählt und eingegeben werden können.

    Mime-Info [Mime info]

    Mime-Info [Mime info]

  • Wechseln Sie zur nächsten Dialogseite.

Dialogseite Lieferant [Supplier]

Dialogseite Lieferant [Supplier]

5.8.2.1.15.12.5.5. Käufer

Identisch mit Lieferant, jedoch keine Mime-Infos.

5.8.2.1.15.12.5.6. Regeln

In diesem Dialog wird vereinfacht die XML-Struktur des BMEcat-Standards angezeigt.

Dialogseite Regeln [Rules]

Dialogseite Regeln [Rules]

5.8.2.1.15.12.5.6.1. Bedeutung der einzelnen Spalten
  • (+/-)

    gibt an, ob und wie die aktuelle Zeile verändert werden kann.

    Kein Bild: Es kann keine Einstellung zur Quelle getroffen werden

    Stift: Es können eigene Angaben zur Quelle gemacht werden

    Stift über Verzeichnis: Es können untergeordnete Zeilen bearbeitet werden

    Per klick auf (+/-) können alle Knoten auf einmal aufgeklappt/geschlossen werden.

  • Beschreibung [Description]

    In der zweiten Spalte steht der XML-Tag-Name der aktuellen Zeile.

    Wechseln Sie mit Klick auf "Beschreibung [Description]" zwischen XML-Tag-Name und BMEcat-Definition.

  • Zustand [State]

    Es kann zwischen drei Optionen (muss [must], kann [can], darf nicht [not allowed]) gewählt werden.

    "muss [must]" bedeutet, dass ein Wert für das Feld vorhanden sein muss, ansonsten wird eine Warnung ausgegeben oder im irreparablen Fall abgebrochen.

    "kann [can]" bedeutet, dass der XML-Eintrag nur geschrieben wird, falls ein Wert vorhanden ist. Wenn nicht überspringt BMEcat die Regel.

    "darf nicht [not allowed]" bedeutet, dass Werte ausgelassen werden. Das gilt auch für die darunter liegenden Knoten und Blätter.

  • Max. Länge [Max. length]

    Zeigt die vom BMEcat-Standard vorgegebene maximale Länge an. Falls sie überschritten wird, wird eine Warnung ausgegeben. Die maximale Länge selbst ist auch editierbar, jedoch nur bei Blättern.

    Bei Artikelnummern, ist eine zusätzliche Länge 18 enthalten, um SAP konform arbeiten zu können.

  • Gewählte Quelle [Selected source]

    Quellen, die von der Standardquelle abweichen.

[Tipp]Tipp

Das Zurücksetzen der Werte einer Spalte auf die Standardwerte ist per Klick auf „Zustand [State]“, „Max. Länge [Max. length]“ und „Gewählte Quelle [Selected source]“ oder über das Kontextmenü möglich.

5.8.2.1.15.12.5.6.2. Inhalt / Quelle

Der Inhalt [Content] (Wert) von Knoten kann im Pull-Down-Menü von "Quelle [Source]" bestimmt werden.

Grundsätzlich sind die in der folgenden Tabelle dargestellten Auswahlen möglich:

[Hinweis]Hinweis

Die Auswahlmöglichkeit ist abhängig von der aktuellen Position in der Regelstruktur.

Die Symbole und in der Spalte (+/-) zeigen eine bestehende Option an.

Quelle [Source]

Quelle [Source]

Auswahl [Selection]: Erklärung [Description]:
Kein Wert (Feld auslassen) [No value (miss field)]

Kein Autowert. Benutzer kann selbst wählen. Falls nicht gesetzt, wird das Feld ausgelassen.

Automatisch [Automatic]Autowert. Möglichkeit einer anderen Quelle
Dokumente [Documents]Wert über Dokumente erhalten
Funktion [Function]Berechnung durchführen: Bsp.: 5*2+4
String Funktion [String function]Bsp.: $NB.
Tabellenwert [Tabular value]Wert aus Tabelle holen. Bsp.: AUSFUEHRUNG
TextText (ohne weitere Funktion)
Stücklistenbezeichnung (LINA) [BOM name (LINA)] 
Normbezeichnung (NB) [Standard name (NB)] 
Normnummer (NN) [Standard number (NN)] 
Kurzbezeichnung [Shortname] 
Klassifikation [Classification]Sonderfall
Tabellenwerte [Tabular values]Sonderfall
Variablen der NB [Variables of NB]Sonderfall
Normtitel (NT) [Standard title (NT)] 
Tabellenwerte (auch unsichtbare) [Table values (including invisible ones)]Sonderfall

5.8.2.1.15.12.5.6.3. Knoten hinzufügen

Das BMEcat-Format bietet an bestimmten Anfügepunkten [Connection points], den USER_DEFINED_EXTENSIONS, die Möglichkeit, das Dokument an eigene Bedürfnisse anzupassen.

  1. <HEADER> <USER_DEFINED_EXTENSIONS>

  2. <T_NEW_CATALOG><ARTICLE> <USER_DEFINED_EXTENSIONS>

  3. <T_NEW_CATALOG> <CATALOG_GROUP_SYSTEM> <CATALOG_STRUCTURE> <USER_DEFINED_EXTENSIONS>

Anfügepunkte [Connection points]

Anfügepunkte [Connection points]

Rufen Sie per Kontextmenü --> "Knoten hinzufügen [Add node]" die Eingabemaske auf:

Der XML Name [XML name] darf keine Sonderzeichen außer „_“ und „.“ enthalten und es dürfen nur Großbuchstaben enthalten sein.

Die Beschreibung ist optional und muss keiner Regel folgen. Sie hat auch keine Auswirkung auf den BMEcat-Katalog. Für die ausgewählte Regel gilt dasselbe wie unter der Regelstruktur.

Knoten hinzufügen [Add node]

Knoten hinzufügen [Add node]

[Hinweis]Hinweis

Knoten sind nur strukturelle Elemente und haben keinen Wert.

Blätter können keine Nachfolger haben und sind daher keine strukturellen Elemente, aber sie besitzen einen Wert.

5.8.2.1.15.12.5.6.4. Blatt hinzufügen

Ähnlich wie bei Knoten hinzufügen, verhält es sich bei Blatt hinzufügen [Add leaf]. Der Unterschied in der Maske ist, dass "Mögliche Längen [Possible lengths]" und "Standardlänge [Standard length]" angegeben werden können.

"Mögliche Längen [Possible lengths]" müssen per Komma getrennt werden. Als Hilfe bietet sich die Schaltfläche und das Eingabefeld rechts daneben an. Tragen Sie den neuen Wert rechts ein und klicken Sie auf die Pfeiltaste <<.

Blatt hinzufügen [Add leaf]

Blatt hinzufügen [Add leaf]

5.8.2.1.15.12.5.7. Ersetzen

Dieser Dialog bietet eine erweiterte Suchen-Ersetzen-Funktion.

Es können z.B. Texte [Texts], Tabellenwerte [Tabular values] und Dokumente [Documents] ersetzt werden. Wählen Sie das Entsprechende im Pull-Down-Menü der Spalte "Zusatz [Addition]" aus.

[Hinweis]Hinweis

Beachten Sie bei mehreren Ersetzungen die Reihenfolge.

Mit den Pfeil-Schaltflächen läßt sich die Reihenfolge im Nachhinein noch verändern.

Dialogseite Ersetzen [Replace]

Dialogseite Ersetzen [Replace]

5.8.2.1.15.12.5.8. Einstellungen

Auf der Dialogseite "Einstellungen [Settings]" definieren Sie die Behandlung von Variablen:

  • Variablen [Variables]

    • Wertebereiche nicht auflösen [Do not resolve value ranges]

    • Wertebereiche automatisch auflösen (wenn möglich) [Resolve value ranges automatically (if possible)]

    • Nur folgende Wertebereiche auflösen [Resolve only the following ranges]

    • Wertebereiche über Dokumente auflösen (wenn möglich) [Resolve ranges over documents (if possible)]

  • Zusätzliche Variableneinstellungen [Additional settings for variables]

  • ERP-Tabelle [ERP table]

    Über einen Haken bei „ Werte aus der ERP-Tabelle hinzufügen [Add value from ERP table] “ können weitere Daten aus der LinkDB den Tabellen hinzugefügt werden und auch danach in BMEcat verarbeitet werden.

Dialogseite Einstellungen [Settings]

Dialogseite Einstellungen [Settings]

5.8.2.1.15.12.5.9. Zusatzeinstellungen

Unter Zusatzeinstellungen gibt es die Möglichkeit, Einstellungen für die MIME-Infos zu treffen, die im BMEcat-Katalog verarbeitet werden.

Vorschaubilder konvertieren [Convert preview pictures]:

  • Bilder nicht verarbeiten [Do not edit images]

  • Bilder nur kopieren, nicht konvertieren

  • Bilder in folgende Größe und Format konvertieren [Convert pictures to the following size and format]

Sonstige MIME-Infos [Other MIME infos]:

Da Bilder nur anhand von Projekten verarbeitet werden, kann man über die Option „Sonstige MIME-Infos [Other MIME infos]“ zusätzliche Projekte wie „copyright.prj“ angeben. Die Aufzählung muss Strichpunkt-separiert sein.

Dialogseite Zusatzeinstellungen [Additional options]

Dialogseite Zusatzeinstellungen [Additional options]