5.9.17.1. Media Variable in PARTproject anlegen

Im Folgenden ist erläutert, wie Sie Media Variablen in PARTproject anlegen. Alternativ können diese auch via PARTtemplateDesigner angelegt werden (siehe Kapitel 8, PARTtemplateDesigner - Datenblätter erstellen ).

Media Variablen legen Sie im Dialogbereich Variablen an.

  1. Arbeitsfläche öffnen

    Öffnen Sie PARTproject.

    Selektieren Sie unter Projektauswahl [Project selection] das Projekt, für welches Sie Media Variablen anlegen möchten.

    Selektieren Sie unter Einstellungen [Settings] die Registerseite Media Variable [Media variable].

    Erläuterungen zur Benutzeroberfläche

    Zur besseren Übersicht können Sie die Zeilen im Dialogbereich Variablen [Variables] filtern. Oberhalb der Tabelle stehen Filteroptionen zur Verfügung:

    • Filter: Eingabe von Variablennamen mit freier Texteingabe (sensitiv für Groß-, Kleinschreibung)

    • Sprache [Language] (mittleres Listenfeld): Ohne Eingabe (weißes Feld) werden alle vorhandenen Sprachen angezeigt, bei Auswahl einer Sprache nur die entsprechenden Zeilen. Standardmäßig wählen Sie zuerst die Option default und legen zuerst die Default-Sprache an.

    • Typ [Type] (rechtes Listenfeld):

      • TEXT

      • HTMLTEXT

      • BMPFILE

      • TABLE

      • TEXTFILE

      • FILE

    • Keine geerbte Werte [No inherited values]: Bei Aktivierung werden Variablen, die in Bezug auf die Selektion unter Projektauswahl [Project selection] keine eigenen Werte haben, sondern nur geerbte, ausgegraut angezeigt.

  2. Sprache wählen (mittleres Listenfeld)

    Zuerst legen Sie die Default-Sprache an. Selektieren Sie deswegen default.

  3. Neue Media Variable anlegen

    Klicken Sie auf das Icon Neuer Schlüssel [New key] .

    -> Der entsprechende Dialog wird geöffnet.

    • Tragen Sie im Eingabefeld den Namen der anzulegenden Media Variablen ein und wählen Sie HTMLTEXT.

      Wenn Sie Variablen für Tooltip-Zusatzinformationen in PARTcommunity anlegen (vgl. Abb. „Tooltip mit Zusatzinformationen auf PARTcommunity:“), verwenden Sie bitte folgendes Schema:

      Variablenname_HELP

      Beispiel:

      Sie möchten zu einer Variablen BNEB eine HELP-Variable anlegen: Der Name muss dann lauten BNEB_HELP.

    • Wählen Sie im Listenfeld die Option HTMLTEXT. Mit dieser Option können Sie auch Bilder einbinden und grundlegende HTML-Formatierungen wie fett, kursiv, etc. vornehmen.

    Bestätigen Sie mit OK.

    -> Die neue Media Variable (Schlüssel / neue Zeile) wird angelegt.

  4. Inhalt einpflegen

    • Selektieren Sie die neu angelegte Zeile und klicken Sie auf den Editieren [Edit] Button.

      -> Der entsprechende Eingabedialog wird geöffnet.

    • Tragen Sie den gewünschten Inhalt ein.

    • Klicken Sie abschließend auf OK.

      -> Der Inhalt wird in die Media Variable übernommen.

      [Hinweis]Hinweis

      Beim Bearbeiten alter Media-Variablen mit bereits vorhandenem Inhalt wird ebenfalls der neue Variablen-Editor geöffnet, aber der Text ist ausgegraut und es wird folgender Button angezeigt:

      Ihr Source-Code behinhaltet nicht lesbares (evtl. komplexes) HTML!

      • Wenn Sie die Einschränkung mit dem neuen Editor akzeptieren, klicken Sie einfach auf den Button.

        -> Der Text wird aktiv und in schwarzer Farbe angezeigt.

        Editieren Sie und bestätigen Sie abschließend mit OK.

      • Wenn Sie den alten Text weiter mit dem alten Editor editieren möchten, aktivieren Sie die Option Alten HTML-Editor verwenden [Use old HTML editor].

        -> Jetzt wird folgender Hinweis angezeigt:

        "Beim Wechsel zum alten Editor wird das HTML geändert. Möchten Sie trotzdem zum alten Editor wechseln?"

        Wenn Sie dies möchten, bestätigen Sie mit Klick auf OK.

        -> Der alte Editor wird geöffnet.

        Editieren Sie mit dem alten Editor und schließen Sie mit OK ab.

        Wenn Sie die Option Alten HTML-Editor verwenden [Use old HTML editor] erneut deaktivieren, erscheint folgender Hinweis:

        "Der Wechsel zum neuen Editor ändert das HTML, da es einige Tags enthält, die vom Editor nicht unterstützt werden. Diese Tags werden beim Schließen des Editors entfernt. Möchten Sie trotzdem zum neuen Editor wechseln?"

        Wenn Sie die Einschränkung akzeptieren, klicken Sie Yes.

        Editieren Sie mit dem neuen Editor und schießen Sie mit OK ab.

  5. Optional:

    Wenn der Inhalt auf PARTcommunity als Tooltip-Zusatzinformation / Info Button (HELP-Information) verwendet werden soll, setzen Sie bitte in der Projektdatei folgenden Eintrag:

    INFO(BNEL)=BNEL_HELP
    INFO(BNEB)=BNEB_HELP
    etc.

    Hierdurch wird das Icon erzeugt, mit welchem die Tooltip-Information aufgerufen wird.

Beispiel für Tooltip mit Zusatzinformationen auf PARTcommunity:

Tooltip mit Zusatzinformationen auf PARTcommunity:

Tooltip mit Zusatzinformationen auf PARTcommunity: