2.5. CAD-spezifische Menübefehle und Informationen

2.5.1. ArchiCAD
2.5.1.1. Standardinformationen
2.5.1.2. Zusatzinformationen
2.5.1.2.1. Selektion in 2D
2.5.1.2.2. Mesh-Export (Fehler im Mesh)
2.5.1.2.3. Embedded Library
2.5.2. AutoCAD
2.5.2.1. Standardinformationen
2.5.2.2. Zusatzinformationen
2.5.2.2.1. Layer-Einstellungen
2.5.2.2.2. Erweiterter Attributs-Editor
2.5.2.3. Administration
2.5.3. Catia V5 Makro
2.5.4. Creo Direct
2.5.4.1. Standardinformationen
2.5.4.2. Zusatzinformationen
2.5.4.2.1. Aktivierung der PARTsolutions-Schnittstelle
2.5.4.2.2. Einfügen 3D - PARTsolutions Platzierungsdialog
2.5.4.2.3. Ersetzen
2.5.4.2.4. Einfügen von Teilen in die PARTdataManager "Eigene Teile"-Bibliothek
2.5.4.2.5. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
2.5.4.2.6. Export per Makro
2.5.4.3. Administration
2.5.5. Creo Parametric
2.5.5.1. Standardinformationen
2.5.5.2. Zusatzinformationen
2.5.5.2.1. Aktivierung der PARTsolutions-Schnittstelle in Creo Parametric
2.5.5.2.2. Anpassen der Sketch-Genauigkeit
2.5.5.2.3. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
2.5.5.2.4. Exportprofil einrichten
2.5.5.3. Administration
2.5.6. Autodesk Fusion 360
2.5.6.1. Standardinformationen
2.5.7. Inventor
2.5.7.1. Standardinformationen
2.5.7.2. Zusatzinformationen
2.5.7.2.1. PARTsolutions Poolpfad
2.5.7.2.2. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
2.5.7.2.3. Export per Makro
2.5.7.2.4. Problembehandlung
2.5.7.3. Administration
2.5.8. NX
2.5.8.1. Standardinformationen
2.5.8.2. Zusatzinformationen
2.5.8.2.1. Erster Start
2.5.8.2.2. Einfügen 3D - Bauteilplatzierung
2.5.8.2.3. Mapping von Gewindestandards
2.5.8.2.4. Blend-Feature
2.5.8.2.5. Muster-Features
2.5.8.2.6. PARTsolutions-Befehle zum NX-Kontextmenü hinzufügen
2.5.8.2.7. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
2.5.8.2.8. NX: PARTsolutions Teile testen im Mechatronics Concept Designer
2.5.8.2.9. NX - Attribute: Einheiten, Kategorie und Ausdrucksformel lesbar und optional schreibbar
2.5.8.2.10. Piping
2.5.8.3. Administration
2.5.9. Revit
2.5.9.1. Revit: Unterschiedliche Export-Modi
2.5.9.2. IES-Dateien in RFA (lighting fixtures) laden
2.5.10. Solid Edge
2.5.10.1. Standardinformationen
2.5.10.2. Zusatzinformationen
2.5.10.2.1. Einheit bestimmen
2.5.10.2.2. Eigene Bibliothek
2.5.10.2.3. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
2.5.10.2.4. Problembehandlung
2.5.10.3. Administration
2.5.11. SolidWorks
2.5.11.1. Standardinformationen
2.5.11.2. Zusatzinformationen
2.5.11.2.1. Leere Baugruppe
2.5.11.2.2. Export per Makro
2.5.11.2.3. Mehrere SolidWorks Versionen im Parallelbetrieb
2.5.11.2.4. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
2.5.11.2.5. Problembehandlung
2.5.11.3. Administration

In den folgenden Abschnitten sind alle CAD-Systeme, für die aktuell Schnittstellen zur Verfügung stehen, in alphabetischer Reihenfolge mit ihren Befehlen/Menüpunkten aufgelistet.

Jeder CAD-Abschnitt ist folgendermaßen aufgebaut:

  1. Standardinformationen

    Folgen Sie den Links, um die Standardinformationen zu den einzelnen Menüpunkten zu lesen.

  2. Zusatzinformationen

    Hier erhalten Sie CAD-spezifische Informationen. Z.B. zu Platzierungsdialogen oder der Schnittstellenaktivierung.

Vorangestellt finden Sie eine Matrix, die die jeweils verfügbaren Funktionen der einzelnen Schnittstelle zeigt.

ArchiCAD                
AutoCAD

   

       

Creo Elements/ Direct Modeling

        

Creo Parametric

     

Inventor

   

NX

       
Revit              

Solid Edge

     

SolidWorks

       

Die zugehörige Legende zeigt die nächste Tabelle.

ENTERPRISE-3Dfindit

  Kurzhinweis

Beschreibung [Description]

Einfügen Modell [Insert model] (3D)

Wenn noch keine Anwendung gestartet wurde, startet der 3Dfindit Client, wenn das nicht geht, startet PARTdataManager, wenn bereits eine Anwendung läuft, wird gefragt, ob der Anwender 3Dfindit oder PARTdataManager starten will.

Einfügen Modell [Insert model] (2D)

Start von PARTdataManager und Übernahme von 2D-Bauteilen aus PARTsolutions ins CAD

3Dfindit

3Dfindit: Visuelle Suchmaschine für 3D Herstellerkomponenten

Wenn 3Dfindit nicht läuft, wird es gestartet und wenn es schon läuft, wird genau diese Anwendung verwendet.

PARTdataManager

PARTdataManager: Übernahme von 3D-Bauteilen aus PARTsolutions ins CAD

Wenn PARTdataManager nicht läuft, wird er gestartet und wenn er schon läuft, wird genau diese Anwendung verwendet.

Ersetzen [Replace]

Ersetzen eines PARTsolutions-Bauteils gegen ein anderes

Wiederholt einfügen [Insert repeatedly]

Das zuletzt eingefügte Bauteil ein weiteres Mal einfügen

Projekt öffnen [Open project]

Es wird geprüft, ob das selektierte Baugruppenelement aus PARTsolutions stammt.

Extras

  Kurzhinweis

Beschreibung [Description]

PS2/3-Datei laden

PS2/3-Datei laden

Skript ausführen [Run script]

Skript ausführen

Lizenz freigeben [Release License]

Explizites Freigeben der PARTsolutions-Export-Lizenz (nur relevant bei Floating-Lizensierung).

Einstellungen [Settings]

Aufruf von PARTadmin um Änderungen an der Schnittstellen- Konfigurations-Datei vorzunehmen

Ereignisbehandlung [Event handling]

Spezielle Einstellungen zur LIVEsearch. Siehe Abschnitt 2.6.14, „LIVEsearch “ -> "Automatischer Aufruf der LIVEsearch"

Suche

  Kurzhinweis

Beschreibung [Description]

Geometrische Suche durchführen [Execute Geometric Search]

Seamless wird gestartet und eine geometrische Suche wird ausgeführt

Partielle Suche durchführen [Execute Partial Search]Seamless wird gestartet und eine Partielle Suche wird ausgeführt
Ergebnisse der LIVEsearch anzeigen [Display LIVEsearch results]Die Ergebnisse der LIVEsearch werden kurz eingeblendet.

Eigene Bibliothek

  Kurzhinweis

Beschreibung [Description]

Aufnehmen in Eigene Teile Bibliothek

Aufnehmen in Eigene Teile Bibliothek

Info

  Kurzhinweis

Beschreibung [Description]

Lizenzen

Anzeigen der PARTsolutions Lizenzinformationen [PARTsolutions license information]

Systeminfo/Support [System info/Support]

Öffnen des Dialogfensters PARTsolutions Systeminfo [PARTsolutions system information]

Hilfe [Help]

Öffnen der PARTsolutions Programmhilfe

Über CADENAS PARTsolutions [About CADENAS PARTsolutions]

Anzeigen von Versions-Informationen zur Schnittstelle und der CADENAS-Webadressen.

[Hinweis]Hinweis

Welche Funktionen in Menü und Toolbar angezeigt werden sollen, ist einstellbar. Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 2.2.2, „Gestaltung von PARTsolutions Schnittstellen-Menü und -Symbolleiste “ in PARTsolutions Administration - Handbuch.