Zur Platzierung von Elektrotechnikbauteilen im CAD soll Folgendes gelten:
Der Anfügepunkt [Connection point] liegt in der linken unteren Ecke der Bounding Box des Bauteils (kleinstmöglicher das Bauteil umhüllender Quader mit Ausrichtung entlang der Achsen X,Y,Z).
Alle Achsen des Koordinatensystem sind positiv und die Z-Achse zeigt nach oben (wie im 1. Oktant).
Stellen Sie sich den 3-dimensionalen Raum zerlegt in 8 Oktanten vor: Der 1. Oktant (I) besteht aus Punkten, die alle drei positive Koordinaten x,y,z haben.
Um eine korrekte Bauteilplatzierung zu erreichen, wird in den meisten Fällen eine Verschiebung des Bauteils in Richtung von X-, Y- und Z-Achse nötig sein.
Verschiebung und Drehung können Sie mittels Dialog Absolute Ebene [Fixed plane] realisieren.
In der folgenden beispielhaften Abbildung sehen Sie ein Bauteil, bei dem die Ausrichtung korrekt ist (Z nach oben), sodass nur eine Verschiebung vorgenommen werden muss (siehe Eingaben unter Aufpunkt [Base point]). Da die Z-Achse nach oben zeigt, müssen keine Achsen-Drehungen vorgenommen werden. Die Eingabefelder unter X-Achse [X axis] behalten die Standardwerte 1,0,0. Die Eingabefelder unter Y-Achse [Y axis] behalten die Standardwerte 0,1,0.
Der Aufpunkt [Base point] der absoluten Ebene liegt in der linken, unteren, hinteren Ecke der Bounding Box
Der Anfügepunkt kann mit Winkel [Angle] 0 gesetzt werden, da keine Drehung vorgenommen werden soll, bzw. Drehungen über die Ebene realisiert werden.
Die Koordinaten des Anfügepunktes unter "Position" können auf 0,0 belassen werden, sodass der Anfügepunkt im Aufpunkt [Base point] der Ebene zu liegen kommt.
![]() | Hinweis |
---|---|
Alternativ kann eine nötige Verschiebung auch hier im Sketch vorgenommen werden anstatt via Dialog Absolute Ebene [Fixed plane] -> Aufpunkt [Base point]. |
Bei Bauteilen mit falscher Orientierung sind im Dialog Absolute Ebene [Fixed plane] unter X-Achse [X axis] und Y-Achse [Y axis] entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
Nach der Transformation (Drehung + Verschiebung) gilt:
Beispiel mit Drehung: Die Transformation erfolgt mit 2 Drehungen.
Die ursprüngliche X-Achse [X axis] wird auf die Z-Achse gelegt (Z=1) und dann die ursprüngliche Y-Achse [Y axis] auf die X-Achse (X=1).
In einer exportierten PS3-Datei können Sie Orientierung und Verschiebung des Anfügepunktes kontrollieren:
Beispiel 1 (keine Achsendrehungen):
x-Achse wird abgebildet auf die x-Achse, y-Achse wird abgebildet auf die y-Achse, z-Achse wird abgebildet auf die z-Achse.
Die unterste Zeile zeigt die Verschiebung in Richtung von x-, y- und z-Achse.
Beispiel 2 (mit Achsendrehungen):
X-Achse wird abgebildet auf die negative z-Achse, y-Achse wird abgebildet auf die y-Achse, z-Achse wird abgebildet auf die x-Achse.
Die unterste Zeile zeigt die Verschiebung in Richtung von x-, y- und z-Achse.
Der Anfügepunkt [Connection point] muss nun klassifiziert werden.