1.3.5.8.1.1. DSGVO

Die DSGVO enthält Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

CADENAS verarbeitet userbezogene Daten wie Name, Rechnername, Uhrzeit, etc. entsprechend der genutzten Software-Prozesse und -Funktionen.

Detaillierte Informationen sind im Folgenden untergliedert nach den einzelnen Anwendungfällen.

1.3.5.8.1.1.1. Allgemeine Möglichkeiten der Datenabfrage

Allgemein gilt, dass alle Windows-User und -Gruppen unter PARTadmin -> Kategorie Rechteverwaltung [Rights administration] -> Registerseite Benutzerdatenbanken [User databases] auf der Registerseite Windows angezeigt werden können. Im Regelfall steht das Modul PARTadmin nur der Administration zur Verfügung und der Zugriff auf DSGVO-relevante Dateien ist über die Windows-Rechteverwaltung geregelt.

In PARTadmin -> Kategorie Rechteverwaltung [Rights administration] -> Registerseite Benutzerdatenbanken [User databases] -> Registerseite LDAP können auch andere AD-Attribute abgefragt werden. Hierzu müssen allerdings Filter entsprechend konfiguriert werden.

1.3.5.8.1.1.2. Datenabfrage per Dashboard

Zur AppServer Administration kann das PARTapplicationServer Dashboard via PARTadmin -> Kategorie AppServer Client [AppServer client] -> Dialogbereich Diagnose [Diagnostic] mit Klick auf Serverstatus anzeigen [Show server state] geöffnet werden.

Serverstatus anzeigen [Show server state] Serverstatus anzeigen

Serverstatus anzeigen [Show server state]

Auf der Registerseite System-Information finden Sie folgende Unterrubriken:

  • Lizenzen [Licenses]:

    • Lizenzen [Licenses]

    • Aktive Lizenzen [Active licenses]

    • Inhalt der Konfigurationsdatei [Content of configuration file]

    • Inhalt der Log-Datei [Content of log file]

      • Floating Umgebung [Floating environment]

    • Lizenzvorauswahl (USER) [License product preselection (USER)]

    • Lizenzvorauswahl (SETUP) [License product preselection (SETUP)]

  • Kataloge [Catalogs]

    • Installierte Kataloge [Installed catalogs]

  • Netzwerk Informationen [Network information]

    • Lokale IP Adressen [Local IP addresses]

    • Verwendete Proxys [Used proxies]

  • Filesystem-Mounts [File system mounts]

    • Installierte Filesysteme [Installed file systems]

  • OpenGL Informationen [OpenGL information]

[Hinweis]Hinweis

Ohne Login sind unter Serverstatus nur die Reiter Dienste und Web-Module [Web-Modules] sichtbar.

Um Zugriff auf alle Informationen zu haben, muss der eingeloggte User (Administrator) das Recht Appserver administrator (appserver-admin) besitzen.

Die Zuweisung erfolgt in PARTadmin > Kategorie Application Server > Rechteverwaltung [Rights administration] > Reiter Rechtezuordnung [Assign rights] > Profile [Profiles].

Profile [Profiles] Profile

Profile [Profiles]

1.3.5.8.1.1.3. Datenverarbeitung beim Login

Die Datenspeicherung erfolgt entsprechend der Konfiguration unter PARTadmin -> Kategorie Rechteverwaltung [Rights administration] -> Registerseite Rechtezuordnung [Assign rights]:

ERP -> Rollen-Satz [Role set]

ERP -> Rollen-Satz [Role set]

  • Zuordnung von Benutzer-ID auf PARTsolutions-ERP-Rolle und Profil

  • Zuordnung von Gruppen-ID auf PARTsolutions-ERP-Rolle und Profil

  • Nichts von beidem, wenn alle User die gleiche Rolle und Profil haben.

  • Nichts von beidem, wenn User verschiedene Rollen und Profile haben (siehe Beispiel unten)

Im Folgenden wird beispielhaft gezeigt, wie ein userbezogener und ein neutraler Login aussehen können.

  1. Userbezogener Login:

    Sobald unter PARTadmin -> Kategorie Rechteverwaltung [Rights administration] -> Registerseite Benutzerdatenbanken [User databases] auf der Registerseite Windows die Option Aktiv [Active] aktiviert ist, kann ein userbezogener Login erfolgen.

    -> Beim Login mit dem Windows-User werden Benutzer-ID, Gruppe, Gruppenzugehörigkeit und Domäne erfasst.

    -> Der Windows-Username wird an verschiedenen Stellen der Software angezeigt, beispielsweise in der Statuszeile.

    Username in Statuszeile

    Username in Statuszeile

    Der userbezogene Login kann manuell oder automatisch erfolgen.

    Datenbank Login [Database login]

    Datenbank Login [Database login]

  2. Neutraler Login:

    Folgendes Szenario zeigt beispielhaft das Einrichten eines neutralen, also nicht userbezogenen Logins:

    1. Deaktivieren Sie die Windows-Option in PARTadmin -> Kategorie Rechteverwaltung [Rights administration] -> Registerseite Benutzerdatenbanken [User databases]

      Windows deaktiviert

      Windows deaktiviert

    2. Aktivieren Sie die ERP (plinkusers)-Option in PARTadmin -> Kategorie Rechteverwaltung [Rights administration] -> Registerseite Benutzerdatenbanken [User databases] und legen Sie Benutzer an.

      ERP (plinkusers) aktiviert

      ERP (plinkusers) aktiviert

    3. Diesen Benutzern muss eine Rollensatz zugewiesen sein.

      -> Jetzt kann beim Aufruf einer Application (z.B. PARTdataManager) die Benutzerauthentifizierung mit einem angelegten ERP-Benutzer und Passwort erfolgen.

      Aktuellen Betriebssystembenutzer verwenden [Use currently logged in operating system user]

      Aktuellen Betriebssystembenutzer verwenden [Use currently logged in operating system user]

      Bei fehlerhafter Eingabe erscheint eine entsprechende Meldung.

      Ungültiger Username oder Passwort! [Invalid username or password!]

      Ungültiger Username oder Passwort! [Invalid username or password!]

      -> In PARTdataManager wird der Rollensatz (mit Rolle) in der Statuszeile angezeigt (kein Windows-User).

      Eine alternative Lösung mit einem neutralen Datenbank Login zu arbeiten ist die Verwendung eines Gruppennamens als Windows-Login. (Die Lösung ist nur DSVGO-konform, sofern die Gruppe mehr als einen Benutzer hat.)

      Eine weitere Alternative, neben dem Gruppennamen, ist es, die Konfiguration "Default/Eingeloggt" zuzuordnen. Das gilt dann für alle User, die auf keine andere Weise zugeordnet sind.

1.3.5.8.1.1.4. Datenverarbeitung beim Zugriff auf die ERP-Datenbank

Für den Zugriff auf die ERP-Datenbank muss ein Datenbankpasswort gespeichert werden.

Die Eingabe erfolgt unter PARTadmin -> Kategorie ERP-Umgebung [ERP environment] -> Datenbankverbindung [Database connection].

DB-Benutzer [DB User]/DB-Passwort [DB Password] bzw. DBO-Benutzer [DBO user]/DBO-Passwort [DBO Password] werden verschlüsselt gespeichert.

Das Passwort wird in der Konfigurationsdatei plinkusers.cfg gespeichert.

Kategorie "Datenbankverbindung [Database connection]" -> Dialogbereich " Verfügbare Datenbankverbindungen [Available database connections]"

Kategorie "Datenbankverbindung [Database connection]" -> Dialogbereich " Verfügbare Datenbankverbindungen [Available database connections]"

Auch bei der Datenverarbeitung wie z.B. Anlage einer ERP-Nummer oder Änderungen von Rollen und Rechten können User-bezogene Daten gespeichert werden.

  • Beim Hinzufügen einer ERP-Nummer werden u.a. folgende Einträge in die LOGTABLE gesetzt:

    • Login-Name des Benutzers, der die Änderung ausgeführt hat.

    • Rechnername des Clients

    • Programmname

    • Uhrzeit

    • ERP-Nummer des angelegten Datensatzes

    Aufruf via PARTlinkManager -> Registerseite "Extras" -> "Datenbank [Database]" -> "Zusätzliche Tabellen editieren [Edit additional tables]"

    Aufruf via PARTlinkManager -> Registerseite "Extras" -> "Datenbank [Database]" -> "Zusätzliche Tabellen editieren [Edit additional tables]"

  • CAD-Umfeld: Datenerzeugung im CAD-Umfeld (CAD-Attribute)

    Von den ans CAD übergebenen Attributen werden auf Seiten von CADENAS keine weiteren als die in die LOGTABLE geschriebenen Daten gespeichert.

  • PLM-Umfeld (PLM-Login)

1.3.5.8.1.1.5. Katalog Online Update

PARTadmin -> Kategorie Katalogaktualisierung [Catalog update] -> Online

Email und Passwort werden in der partupdate.cfg gespeichert.

Jeder CIP-Download ist einem User zugeordnet. Username und auch die IP werden gespeichert.

Einloggen/Konto wechseln [Log in/change account]

Einloggen/Konto wechseln [Log in/change account]

Benutzer authentifizieren [Authenticate user]

Benutzer authentifizieren [Authenticate user]

1.3.5.8.1.1.6. Logging

Für Analyse-Zwecke kann Logging verwendet werden.

Im Dialog Logging Einstellungen [Log settings], Teil der Dialogseite Einstellungen [Settings], die Sie aus PARTsolutions und eCATALOGsolutions Modulen über Extras Menü -> Einstellungen [Preferences] aufrufen können, können Sie das Loglevel festlegen. Auch z.B. der Username wird beim Login-Vorgang in Module geloggt.

Logging Einstellungen [Log settings] Logging Einstellungen

Logging Einstellungen [Log settings]

Die Ausgabe der Logging-Daten erfolgt in der Ausgabedatei unter $Temp\psol_logs\cadenas_error.log.

cadenas_error.log

cadenas_error.log

Die Anzeige in der GUI erfolgt im Log-Fenster [Log window] des jeweiligen Moduls.

Beispiel PARTdataManager: Log-Fenster [Log window] Log-Fenster

Beispiel PARTdataManager: Log-Fenster [Log window]

1.3.5.8.1.1.7. Lizenzserver

DSGVO-relevante Informationen bezüglich Lizenzserver finden Sie unter Abschnitt 1.4.4.4, „ Registerseite "Sicherheit" “. Dieser Punkt ist auch ohne ERP relevant.