1.2. Integrierende LinkDB

Die LinkDB stellt die Verknüpfung zwischen den Geometriedaten von Normteile- und Herstellerkatalogen und ERP/PDM-Daten aus verschiedenen Systemen und Datenbanken her, ohne die Integrität der beteiligten Systeme zu verletzen.[1]

Vorteile, die sich aus der Verwendung der LinkDB ergeben:

  • Konsolidierung

    Der Einsatz eines Benutzer-Rollen-Konzeptes mit Anzeige von Vorzugsteilen und Exportrestriktionen trägt wesentlich zur kontrollierten Verwendung von Teilen bei.

  • Trennung von Geometriedaten und Zusatzdaten

    => Vorteil Katalogupdate

    Bauteilvarianten werden in der LinkDB gespeichert und nicht in den Original Tabellen. Dadurch können Katalogupdates ohne die Gefahr von Datenverlust problemlos durchgeführt werden.

  • Kopplung von beliebigen Drittsystemen

    Referenzierungssystem

  • Aufnahme von Klassifizierungen (evtl. bereits im ERP vorhanden)

    Integration / Klassifikation beliebiger Daten (PARTwarehouse)

    => Erweiterung der Suche-Möglichkeiten und dadurch Erhöhung der Wiederverwendung von Eigenteilen

  • Drehscheibe - Alle Informationen auf einen Blick

    Benutzer- und rollenabhängig verschiedene Sichten auf den Teilebestand

    An jedem Arbeitsplatz sollten die jeweils für diesen spezifischen Informationen zur Verfügung stehen.

    Z.B.: Der Einkauf profitiert von gezieltem Teilevergleich (im Zusammenspiel mit geometrischer Suche)

  • Datenübergabe (beliebiger Daten) an CAD/PDM beim Export




[1] Detaillierte Informationen finden Sie unter Abschnitt 6.1, „Wie kommen die Datensätze in die LinkDB? “.