Besteht eine 3db-Datei aus mehrere Zeilen, bezieht sich die Klassifikation auf alle Zeilen. Sind nicht alle Anfügepunkte in allen Zeilen sichtbar, wird die Klassifizierung auf das Maximum gemacht. Die Schnittstelle toleriert, wenn in der konkreten Ausprägung Anfügepunkte nicht benötigt bzw. nicht dargestellt werden.
Das hier verwendete Beispielteil, der Wago-Stecker "2231-0102_0008_0999-0962", hat EINE 3db, die je nach Tabellenzeile 2 oder 24 Pole hat.
Wenn die Polzahl in der Tabelle verändert wird, verschwinden/erscheinen die entsprechenden Anfügepunkte.
In diesem Projekt wurden 3 Reihen von Anfügepunkten angelegt.
Grundsätzlich können Sie aneinander gereihte Punkte einzeln anlegen (was bei einer großen Anzahl von Punkten einen erheblichen Aufwand bedeutet) oder als Kopie.
Im Folgenden ist gezeigt, wie Sie Punkte ein- und ausblendbar anlegen.
Reihe 1 für Leiteranschluss: Alle Punkte einzeln gesetzt mit Element bedingt löschen [Delete element with condition].
Die folgende Abbildung zeigt das bedingte Löschen für einzelne Punkte. Hier z.B. P [Polzahl] < 8.
Reihe 2 für Steckeranschluss: Per Kopie erzeugt (Elemente Kopieren/Verschieben (über Offset) [Copy/move elements (by offset)])
Die folgende Abbildung zeigt, wie die Anzahl [Number] der angezeigten Punkte mittels Variable P (Polzahl) gesteuert wird.
Reihe 3 für Montage: Nur per Kopie erzeugt (wie bei Reihe 2)