Datenschutzerklärung
Im Folgenden finden Sie Informationen über die personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website (www.cadenas.de), anderer von der CADENAS GmbH betriebener Websites (www.3Dfindit.com; partcommunity.com, einschließlich der Subdomains von PARTcommunity) sowie des 3Dfindit Portals, des PARTconcept Supportsystems und der von der CADENAS GmbH bereitgestellten App(s). Sie enthält auch Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie beruflich mit uns in Kontakt stehen, z.B. als Kunde oder Lieferant oder als Mitarbeiter eines Kunden oder Lieferanten.
Für Nutzer der Websites www.cadenas.de, www.3Dfindit.com und partcommunity.com (einschließlich der Subdomains von PARTcommunity) sind die Abschnitte I.-III., IV.-VII., IX., XI., XII. und XV. relevant.
Für Nutzer eines CADENAS Portals, insbesondere von 3Dfindit und partcommunity.com (einschließlich der Subdomains von PARTcommunity), ist zusätzlich zu den oben genannten Abschnitten für Website-Nutzer der Abschnitt X. relevant.
Für Nutzer unserer sozialen Medienpräsenzen sind die Abschnitte I.-III., VII., VIII., XII. und XV. relevant.
Für Benutzer des PARTconcept Unterstützungssystems sind die Abschnitte I.-III., XII. und XV. relevant.
Für Nutzer der von CADENAS GmbH angebotenen App(s) sind die Abschnitte I.-III., XII., XIII. und XV. relevant.
Für Kunden oder Verkäufer bzw. Mitarbeiter von Kunden oder Verkäufern sind die Abschnitte I.-III., XII., XV. und XVI. relevant.
Verantwortlicher (auch "CADENAS", "wir" oder "unser Unternehmen") im Sinne der Allgemeinen Datenschutzverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie anderer Datenschutzvorschriften ist:
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
DEUTSCHLAND
Fon +49 821 2 58 58 0-0
Fax +49 821 2 58 58 0-999
info@cadenas.de
www.cadenas.de
In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten in gemeinsamer Kontrolle mit anderen juristischen Personen. Diese werden gegebenenfalls in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Sie können den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen unter:
CADENAS GmbH
Att. Datenschutzbeauftragter
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
DEUTSCHLAND
dataprotection@cadenas.de
www.cadenas.de
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Dienstleistungen erforderlich ist.
Darüber hinaus erheben wir personenbezogene Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer und Firma) im Rahmen des Betriebs unserer Websites nur dann, wenn Sie uns diese Daten zur Verfügung stellen (z.B. wenn Sie sich auf unserer Homepage für einen Newsletter anmelden, unser Kontaktformular nutzen, sich auf einem unserer Portale registrieren, sich auf unserem Ticketsystem PARTconcept für Supportanfragen registrieren oder in den Einstellungen unserer Apps Kontaktdaten angeben) und wenn wir mit Ihrer Einwilligung oder auf der Grundlage einer Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dazu berechtigt sind. Informationen, die zur Erbringung einer Dienstleistung erforderlich sind, sind entsprechend gekennzeichnet, alle anderen Angaben sind freiwillig. Wir verwenden diese Daten grundsätzlich zu dem Zweck, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben, z.B. um Ihre Anfrage zu beantworten, Ihre Anfrage zu bearbeiten oder um Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen oder Angeboten zu verschaffen.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit eine Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung personenbezogener Daten vorliegt, dient Art. 6(1)(a) der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um einen Vertrag mit der betroffenen Person als anderer Vertragspartei zu erfüllen, dient Art. 6(1)(b) der DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für die Verarbeitung, die für die vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6(1)(c) der DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass der Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich macht, dient Art. 6(1)(d) der DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und dieses Interesse nicht durch die Interessen, Grundrechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, dient Art. 6(1)(f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald es keinen Zweck mehr für die Speicherung gibt. Eine weitere Speicherung der betreffenden Daten kann erfolgen, wenn dies vom europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Rechtsvorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Die Löschung der Daten dann, wenn die durch die vorgenannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherdauer abläuft, es sei denn, die Verarbeitung der betreffenden Daten ist für einen anderen rechtmäßigen Zweck erforderlich (einschließlich der Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch anonymisieren, d.h. sie so verändern, dass sie nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können und nicht mehr als personenbezogene Daten gelten. Die Verarbeitung von anonymisierten Daten unterliegt nicht dem Datenschutzrecht.
4. Wo die Daten verarbeitet werden
CADENAS nutzt Rechenzentren in Deutschland und Kanada. Bitte lesen Sie auch die entsprechenden Abschnitte in dieser Datenschutzerklärung für weitere Informationen über Datenübertragungen.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Immer wenn unsere Website aufgerufen wird, erfasst unser System automatisch Daten und Informationen vom System des aufrufenden Computers.
Die folgenden Daten werden gesammelt:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
- Inhalt der Anforderung
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die Daten werden auch in den Protokolldateien unseres Systems gespeichert. Die Informationen werden in den Protokolldateien unseres Systems gespeichert. Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen persönlichen Daten des Benutzers gespeichert.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung dieser personenbezogener Daten ist Art. 6(1)(f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der IP-Adresse und der damit zusammenhängenden oben genannten Daten dient dazu, die Bereitstellung der Website zu ermöglichen und ihre ordnungsgemäße technische Verwaltung zu gewährleisten, einschließlich der Erkennung und Behebung technischer Probleme sowie der Verhinderung und ggf. Verfolgung eines Missbrauchs unserer Website
Die Daten dienen auch zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unseres Informationssystems. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet dabei nicht statt.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verfolgung der oben genannten Zwecke, die Rechtsgrundlage ist Art. 6(1)(f) DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung der Daten nicht mehr erforderlich ist. Die Verarbeitung von Daten, die für die Bereitstellung der Website erforderlich sind, endet mit jeder Sitzung.
Falls IP-Adressen in Protokolldateien gespeichert werden, geschieht dies für die Dauer von höchstens sieben Tagen, es sei denn, eine weitere Speicherung ist für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich. Die Protokolldateien können länger gespeichert werden, aber in diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfälscht, um eine Zuordnung zum anfragenden Kunden zu verhindern.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Verarbeitung personenbezogener Daten für den sicheren Betrieb der Website und die Speicherung von Daten in Protokolldateien sind für den Betrieb der Website unerlässlich, was einen zwingenden legitimen Grund auf unserer Seite darstellt. Daher hat der Nutzer kein Recht auf Widerspruch.
6. Friendly Captcha
Wir verwenden Friendly Captcha auf dieser Website. Der Anbieter ist Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland.
Friendly Captcha wird verwendet, um zu überprüfen, ob die Eingabe von Daten auf unserer Website (z.B. in ein Kontaktformular) von einer Person oder einem automatisierten Programm durchgeführt wird. Zu diesem Zweck analysiert Friendly Captcha die Verhaltensmuster der Website-Besucher anhand zahlreicher Merkmale. Für die Analyse untersucht Friendly Captcha eine Vielzahl von Informationen (z.B. anonymisierte IP-Adresse, Referrer, Zeitpunkt des Besuchs, usw.). Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1)(f) DSGVO. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, die Webauftritte des Betreibers vor missbräuchlichem automatischen Ausspähen und SPAM zu schützen.
Wenn persönliche Daten gespeichert werden, werden diese Daten innerhalb von 30 Tagen gelöscht.
7. OneDrive Funktion zum Hochladen von Daten
Wir haben OneDrive auf dieser Website integriert. Der Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South Country Business Park, Leopardstown Dublin 18, Irland (im Folgenden "Microsoft").
OneDrive ermöglicht es uns, einen Upload-Bereich auf unserer Website einzurichten, in dem Sie Inhalte hochladen können. Wenn Sie Inhalte hochladen, werden diese auf den OneDrive-Servern von Microsoft gespeichert. Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, wird auch eine Verbindung von diesen Servern hergestellt, so dass OneDrive feststellen kann, dass Sie unsere Website besucht haben.
Die Nutzung von OneDrive basiert auf Art. 6(1)(f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem zuverlässigen Upload-Bereich auf seiner Website.
Die Microsoft Corporation ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und der USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474.
Einwilligung mit ConsentManager
Unsere Website verwendet die Consent-Technologie ConsentManager, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Gerät oder zur Verwendung bestimmter Technologien und zur datenschutzrechtskonformen Dokumentation der ersteren einzuholen. Der Anbieter dieser Technologie ist Jaohawi AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden, Website: https://www.consentmanager.de (im Folgenden "ConsentManager" genannt).
Wann immer Sie unsere Website besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von ConsentManager hergestellt, um Ihre Einwilligung und andere Erklärungen zur Verwendung von Cookies einzuholen.
Darüber hinaus speichert ConsentManager ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihre Einwilligungserklärung(en) oder deren zuordnen zu können. Die auf diese Weise erfassten Daten werden so lange gespeichert, bis Sie uns auffordern, sie zu löschen, das ConsentManager-Cookie zu löschen oder bis der Zweck für die Verarbeitung der Daten nicht mehr besteht. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
ConsentManager verwendet Cookies, um die Einwilligungserklärungen auf dokumentierte Weise zu erhalten, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Rechtsgrundlage für die damit verbundene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6(1)(c) DSGVO.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei verschiedenen Gelegenheiten werden auf unseren Apps und Websites Cookies verwendet, um Ihnen gezielte Informationen zu liefern und Ihre Sucheinstellungen zu speichern. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Web an Ihren PC oder Ihr Endgerät gesendet und normalerweise auf Ihrer Festplatte für den von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen dazu, uns die Informationen zu liefern, die wir benötigen, um Ihren Besuch auf unserer Website einfacher und effektiver zu gestalten. Ein Cookie enthält eine Zeichenkette, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers bei einem erneuten Besuch der Website ermöglicht. Wenn Sie ein Konto auf einer unserer Websites haben, verwenden wir Cookies, um Sie bei späteren Besuchen zu identifizieren, da Sie sich sonst bei jedem Besuch neu anmelden müssten. Die gespeicherten Informationen werden getrennt von anderen Daten gespeichert, die Sie uns möglicherweise zur Verfügung gestellt haben. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft.
Unsere Websites verwenden Cookies in folgendem Umfang:
(1) Sitzungs-IDs
(2) dauerhafte Cookies
(3) Drittanbieter-Cookies
Sitzungs-IDs ermöglichen es, die verschiedenen Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuzuordnen, so dass Ihr Computer wiedererkannt wird, wenn Sie die Website erneut besuchen.
Insbesondere die folgenden Daten können über Cookies gespeichert und übertragen werden:
(1) Spracheinstellungen
(2) Anmeldeinformationen: Benutzername, Passwort verschlüsselt, wenn der Benutzer die Option "Meine Anmeldedaten speichern" wählt
(3) Sitzungs-IDs
Mit der Einwilligung des Nutzers verwenden wir auf unseren Websites auch Cookies, um eine Analyse des Surfverhaltens des Nutzers zu ermöglichen, sofern Sie Ihre Einwilligung über den ConsentManager erteilt haben. In diesem Zusammenhang können insbesondere die folgenden Daten übertragen werden:
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit der Seitenaufrufe
(3) Nutzung der Funktionen der Website
Siehe Abschnitt VI. dieser Datenschutzerklärung für weitere Einzelheiten.
Mit der Einwilligung des Nutzers verwenden wir auch Cookies auf unseren Websites, um Inhalte Dritter wie Karten oder Videos einzubetten.
Die auf diese Weise erhobenen Benutzerdaten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher kann der Nutzer, der die Website besucht, nicht direkt mit den Daten in Verbindung gebracht werden. Die Daten werden nicht zusammen mit anderen persönlichen Daten gespeichert.
Beim Aufrufen unserer Website werden die Benutzer durch ein Infobanner darauf hingewiesen, dass Cookies für notwendige technische Zwecke verwendet werden. Wir bitten auch um die Einwilligung in die Platzierung von Cookies und die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Analyse des Verhaltens der Website-Nutzer. Die Nutzer werden auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen und über das Recht informiert, ihre Einwilligung zu widerrufen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen verhindert werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Verwendung von Cookies ist Art. 6(1)(f) DSGVO für technisch notwendige Cookies und Ihre Einwilligung (Art. 6(1)(a) DSGVO) für die Analyse-Cookies und für Cookies, die zur Einbettung von Inhalten Dritter verwendet werden.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Grund für die Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, dass die Website auf sichere und rechtmäßige Weise bereitgestellt werden kann. Einige der Funktionen unserer Website können ohne die Verwendung von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt werden kann.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung von Analyse-Cookies dient dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Die Analyse-Cookies zeigen uns, wie unsere Website genutzt wird und helfen uns, unser Angebot ständig zu optimieren.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Computer des Benutzers gespeichert und von dort auf unsere Seite übertragen. Daraus folgt, dass Sie als Nutzer die vollständige Kontrolle über die Verwendung von Cookies haben. Indem Sie Ihre Einstellungen in Ihrem Internetbrowser ändern, können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Die Deaktivierung von Cookies für unsere Website kann möglicherweise zu einer eingeschränkten Nutzung der Funktionen der Website führen.
Die Sitzungs-IDs werden dann gelöscht, wenn Sie sich abmelden oder den Browser schließen. Dauerhafte Cookies werden nach einer bestimmten Zeit, die je nach Cookie variieren kann, automatisch gelöscht.
5. Cookie Übersicht
Ausführlichere Informationen zu Cookies, einschließlich ihrer Anbieter, der Rechtsgrundlage und der Aufbewahrungsfristen, können Sie über das Cookie-Banner auf der jeweiligen Website abrufen.
Cadenas GmbH
3Dfindit
PARTcommunity
Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").
Der Google Tag Manager ist ein Tool, das es uns ermöglicht, Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website zu integrieren. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine unabhängigen Analysen durch. Er verwaltet und betreibt lediglich die über ihn integrierten Tools. Allerdings erfasst der Google Tag Manager Ihre IP-Adresse, die auch an die Muttergesellschaft von Google in den Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Google Tag Manager wird auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der schnellen und unkomplizierten Integration und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website.
Google ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter dem folgenden Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google Analytics
Mit Ihrer Einwilligung verwendet diese Website Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Der Anbieter dieses Dienstes ist Google.
Google Analytics ermöglicht es dem Betreiber der Website, die Verhaltensmuster der Website-Besucher zu analysieren. Zu diesem Zweck erhält der Website-Betreiber eine Vielzahl von Nutzerdaten, wie z.B. die aufgerufenen Seiten, die Verweildauer auf der Seite, das verwendete Betriebssystem und die Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Website-Besuchers zugeordnet.
Darüber hinaus können wir mit Google Analytics unter anderem Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Google Analytics verwendet verschiedene Modellierungsansätze, um die gesammelten Datensätze zu erweitern, und nutzt Technologien für maschinelles Lernen bei der Datenanalyse.
Google Analytics verwendet Technologien, die Wiedererkennung des Nutzers zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device Fingerprinting). Die von Google aufgezeichneten Informationen über die Nutzung der Website werden in der Regel an einen Google-Server in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6(1)(a) DSGVO und § 25(1) TDDDG (Gesetz über Telekommunikation, digitale Dienste und Datenschutz). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Google ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter dem folgenden Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
IP-Anonymisierung
Die IP-Anonymisierung von Google Analytics ist aktiv. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber dieser Website zu erbringen. Die im Zusammenhang mit Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten, die sich im Besitz von Google befinden, zusammengeführt.
Google Conversion Tracking
Mit Ihrer Einwilligung verwendet diese Website Google Conversion Tracking. Der Anbieter dieses Dienstes ist Google.
Mit Hilfe von Google Conversion Tracking sind wir in der Lage zu erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen abgeschlossen hat. So können wir beispielsweise analysieren, wie häufig welche Buttons auf unserer Website angeklickt wurden und welche Produkte besonders häufig bewertet oder gekauft werden. Der Zweck dieser Informationen ist die Erstellung von Konversionsstatistiken. Wir erfahren, wie viele Nutzer auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie abgeschlossen haben. Wir erhalten keine Informationen, die es uns ermöglichen würden, die Nutzer persönlich zu identifizieren. Google als solches verwendet Cookies oder vergleichbare Erkennungstechnologien zu Identifikationszwecken.
Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6(1)(a) DSGVO und § 25(1) TDDDG (Gesetz über Telekommunikation, digitale Dienste und Datenschutz). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zum Google Conversion Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Google ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google Ads
Mit Ihrer Einwilligung verwendet der Websitebetreiber Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google.
Google Ads ermöglicht es uns, Anzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Websites von Drittanbietern zu schalten, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe in Google eingibt (Keyword-Targeting). Es ist auch möglich, gezielte Anzeigen zu schalten, die auf den Nutzerdaten basieren, über die Google verfügt (z.B. Standortdaten und Interessen; Zielgruppen-Targeting). Als Website-Betreiber können wir diese Daten quantitativ auswerten, indem wir z.B. analysieren, welche Suchbegriffe zur Anzeige unserer Anzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6(1)(a) DSGVO und § 25(1) TDDDG (Gesetz über Telekommunikation, digitale Dienste und Datenschutz). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/controllerterms/.
Google ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter dem folgenden Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
LinkedIn Insight Tag
Mit Ihrer Einwilligung verwendet diese Website das Insight-Tag von LinkedIn. Dieser Service wird von LinkedIn bereitgestellt.
Datenverarbeitung durch LinkedIn Insight Tag
Wir verwenden das LinkedIn Insight Tag, um Informationen über die Besucher unserer Website zu erhalten. Sobald ein Website-Besucher bei LinkedIn registriert ist, können wir die wichtigsten beruflichen Daten (z.B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche, Berufsbezeichnung) unserer Website-Besucher analysieren, damit wir unsere Website besser auf das relevante Publikum ausrichten können. Wir können LinkedIn Insight Tags auch verwenden, um zu messen, ob Besucher unserer Websites einen Kauf tätigen oder andere Aktionen durchführen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend durchgeführt werden (z.B. vom PC zum Tablet). LinkedIn Insight Tag verfügt auch über eine Retargeting-Funktion, die es uns ermöglicht, Besuchern unserer Website außerhalb der Website gezielte Werbung anzuzeigen. Laut LinkedIn findet dabei keine Identifizierung des Werbeadressaten statt.
LinkedIn selbst sammelt auch Protokolldateien (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Uhrzeit des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie verwendet werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Identifikatoren der LinkedIn-Mitglieder werden von LinkedIn nach sieben Tagen gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Die von LinkedIn gesammelten Daten können von uns als Website-Betreiber nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. LinkedIn speichert die von den Website-Besuchern gesammelten persönlichen Daten auf seinen Servern in den USA und nutzt sie für seine eigenen Werbeaktivitäten. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) DSGVO und § 25 TDDDG (Gesetz über Telekommunikation, digitale Dienste und Datenschutz). Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Die LinkedIn Corporation ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448.
Widerspruch gegen die Verwendung von LinkedIn Insight Tag
Sie können der Analyse des Nutzerverhaltens und der gezielten Werbung durch LinkedIn unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Darüber hinaus können LinkedIn-Mitglieder in den Kontoeinstellungen die Verwendung ihrer persönlichen Daten für Werbezwecke kontrollieren. Um zu verhindern, dass LinkedIn die auf unserer Website gesammelten Informationen mit Ihrem LinkedIn-Konto verknüpft, müssen Sie sich bei Ihrem LinkedIn-Konto abmelden, bevor Sie unsere Website besuchen.
Clarity
Mit Ihrer Einwilligung verwendet diese Website Clarity. Der Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland, https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/ (im Folgenden "Clarity" genannt).
Clarity ist ein Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens auf dieser Website. Clarity zeichnet insbesondere die Cursorbewegungen auf und erstellt Grafiken, die zeigen, an welchen Stellen der Website die Nutzer besonders häufig scrollen (Heatmaps). Clarity kann auch Sitzungen aufzeichnen, so dass wir die Nutzung der Website in Form von Videos verfolgen können. Außerdem erhalten wir Informationen über das allgemeine Nutzerverhalten innerhalb unserer Website.
Clarity verwendet Technologien, die es ermöglichen, Nutzer zum Zweck der Analyse von Nutzermustern wiederzuerkennen (z. B. Cookies oder die Verwendung von Geräte-Fingerabdrücken). Ihre persönlichen Daten werden auf Microsoft-Servern (Microsoft Azure Cloud Service) in den Vereinigten Staaten archiviert.
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) DSGVO und § 25 TDDDG (Gesetz über Telekommunikation, digitale Dienste und Datenschutz). Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Einzelheiten zu den Datenschutzbestimmungen von Clarity finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/faq.
Die Microsoft Corporation ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter dem folgenden Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active
Matomo
Diese Website verwendet die Open-Source-Webanalyse-Software Matomo.
Mit Matomo können wir Daten über die Nutzung unserer Website durch die Besucher sammeln und analysieren. So können wir z.B. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe erfolgten und aus welcher Region sie kamen. Darüber hinaus sammeln wir verschiedene Protokolldateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, Browser und verwendetes Betriebssystem) und können messen, ob unsere Website-Besucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klicks, Käufe usw.).
Die Verwendung dieses Analysetools beruht auf Art. 6(1)(f) DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um das Webangebot und die Werbung des Betreibers zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Für die Analyse mit Matomo verwenden wir die IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird vor der Analyse gekürzt, so dass sie nicht mehr eindeutig Ihnen zuzuordnen ist.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, so dass alle Analysedaten bei uns bleiben und nicht weitergegeben werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Websites und deren Unterseiten, nicht für Websites von Drittanbietern. Unsere Websites können Links zu anderen Anbietern enthalten, die nicht unter diese Datenschutzerklärung fallen. Wenn Sie unsere Websites über einen Link verlassen, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzrichtlinien jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
1. Social Media Buttons
Wir haben Buttons mit Grafiken von Facebook, Linkedin und Youtube auf unserer Homepage integriert, so dass Sie CADENAS auf diesen Social Media-Plattformen mit einem Klick finden können. Im Interesse eines möglichst umfassenden Schutzes Ihrer Daten sind die Buttons nur als Link zu den jeweiligen Diensten eingebunden. Dadurch wird sichergestellt, dass ohne vorherige Aktivierung Ihrerseits keine Datenübertragung an einen Betreiber des sozialen Netzwerks erfolgt. Nach dem Anklicken des Buttons werden Sie zu dem Anbieter weitergeleitet und können dann die Seiten von CADENAS auf den jeweiligen Plattformen besuchen, sich über Aktivitäten und Themen rund um CADENAS informieren, Kommentare hinterlassen und sich mit anderen austauschen. Die Seiten von Drittanbietern werden ausschließlich von den jeweiligen Drittanbietern betrieben. Wir haben weder Einfluss auf die dort erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch haben wir Kenntnis über den vollen Umfang der Datenerhebung, deren Zweck sowie die Speicherfristen. Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Webseiten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Drittanbieter (siehe VII 4).
2. YouTube
Diese Website bettet Videos der Website YouTube ein. Der Betreiber der Website ist Google.
Wenn Sie eine Seite auf dieser Website besuchen, in die ein YouTube-Video eingebettet ist, ist das Video zunächst nicht aktiv. Sobald Sie das YouTube-Video aktivieren, wird eine Verbindung mit den Servern von Google hergestellt. Dadurch wird dem Google-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Darüber hinaus kann Google auf Ihrem Gerät verschiedene Cookies oder vergleichbare Technologien zur Erkennung (z.B. Device Fingerprinting) platzieren. Auf diese Weise kann Google Informationen über die Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden unter anderem zur Erstellung von Videostatistiken verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern. Außerdem werden die gesammelten Daten im Google-Werbenetzwerk verarbeitet.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, während Sie unsere Website besuchen, ermöglichen Sie es Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie haben die Möglichkeit, dies zu verhindern, indem Sie sich bei Ihrem YouTube-Konto abmelden.
Die Nutzung von YouTube basiert auf Ihrer Einwilligung, sobald diese eingeholt wurde, auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG (Gesetz über Telekommunikation, digitale Dienste und Datenschutz). Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen darüber, wie Google mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie in den Google-Datenschutzbestimmungen unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Google LLC ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
3. Verwendung von Google Maps
Diese Website verwendet den Kartendienst Google Maps. Der Anbieter ist Google. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website integrieren.
Um die Nutzung der Google Maps-Funktionen zu ermöglichen, muss Ihre IP-Adresse gespeichert werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort archiviert. Der Betreiber dieser Website hat keine Kontrolle über die Datenübertragung. Falls Google Maps aktiviert wurde, hat Google die Möglichkeit, Google Fonts zum Zweck der einheitlichen Darstellung von Schriftarten zu verwenden. Wenn Sie auf Google Maps zugreifen, lädt Ihr Browser die erforderlichen Web-Schriftarten in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt darzustellen.
Wir verwenden Google Maps, um unsere Online-Inhalte ansprechend zu präsentieren und die auf unserer Website angegebenen Orte leicht auffindbar zu machen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, sobald diese eingeholt wurde, auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG (Gesetz über Telekommunikation, digitale Dienste und Datenschutz). Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Google ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
4. Soziale Medien
Share Funktion
Wir bieten Ihnen auf unseren Websites die sogenannte "Share Funktion" an. Damit können Sie die Inhalte unserer Websites, wie z.B. Nachrichten oder CAD-Modelle, per E-Mail und über Social Media Buttons (Facebook, Tumblr, Xing, Pinterest, LinkedIn, X (ehemals Twitter)) mit Personen teilen, von denen Sie glauben, dass sie daran interessiert sein könnten.
Falls Sie Inhalte per E-Mail weitergeben, beachten Sie bitte, dass Sie für die gesendete E-Mail verantwortlich sind und als Verantwortlicher im Sinne des geltenden Datenschutzrechts gelten. Im Interesse eines möglichst umfassenden Schutzes Ihrer Daten sind die Buttons auf unseren Websites und in unseren Apps nur als Link zu den jeweiligen Diensten eingebunden. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Datenübermittlung an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks ohne vorherige Aktivierung durch Sie nicht stattfindet. Wenn Sie auf den Button klicken, ohne bei dem sozialen Netzwerk angemeldet zu sein, öffnet sich das Anmeldefenster des ausgewählten sozialen Netzwerks in einem neuen Browserfenster und gleichzeitig wird ein Cookie auf Ihrer Festplatte abgelegt. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, während Sie bereits bei dem sozialen Netzwerk angemeldet sind, kann das Netzwerk Ihren Besuch Ihrem Konto bei dem sozialen Netzwerk zuordnen. Websites von Dritten werden ausschließlich von diesen betrieben. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen und verarbeiteten Daten, noch wissen wir etwas über den vollen Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speichergrenzen. Informationen über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten bei der Nutzung dieser Websites finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Anbieters.
Wir haben auf dieser Website Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Der Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland ("Facebook"). Gemäß der Erklärung von Facebook werden die gesammelten Daten auch in die USA und andere Drittländer übertragen.
Einen Überblick über die Elemente der sozialen Medien von Facebook finden Sie unter dem folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn das Social Media-Element aktiviert wurde, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Facebook-Server hergestellt. Infolgedessen erhält Facebook Informationen, die Ihren Besuch auf dieser Website mit Ihrer IP-Adresse bestätigen. Wenn Sie auf den Facebook Like-Button klicken, während Sie in Ihrem Facebook-Konto angemeldet sind, können Sie Inhalte dieser Website mit Ihrem Facebook-Profil verknüpfen. Folglich ist Facebook in der Lage, Ihren Besuch auf dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Website keine Informationen über den Inhalt der übertragenen Daten und deren Verwendung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1)(a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG (Gesetz über Telekommunikation, digitale Dienste und Datenschutz). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Soweit auf unserer Website mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten erhoben und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Weiterleitung an Facebook. Die Verarbeitung durch Facebook, die nach der Weiterleitung stattfindet, ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die Verpflichtungen, die uns gemeinsam obliegen, sind in einer gemeinsamen Verarbeitungsvereinbarung festgelegt worden. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung sind wir für die Bereitstellung der Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook-Tools und für die datenschutzsichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Facebook ist für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Sie können Ihre Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) bezüglich der von Facebook verarbeiteten Daten direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.
Meta Platforms, Inc. ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
Diese Website nutzt Elemente des XING-Netzwerks. Der Anbieter ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland ("XING").
Jedes Mal, wenn eine unserer Sites/Seiten, die Elemente von XING enthalten, aufgerufen wird, ist das Element zunächst nicht aktiv. Sobald Sie das Element durch Interaktion mit ihm aktivieren, wird eine Verbindung mit den Servern von XING hergestellt. Soweit uns bekannt ist, dabei keine persönlichen Daten gespeichert. Insbesondere speichert der Dienst keine IP-Adressen und analysiert auch nicht das Nutzerverhalten.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1)(a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG (Gesetz über Telekommunikation, digitale Dienste und Datenschutz). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zum XING Share Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Tumblr
Diese Website verwendet Buttons und andere Elemente, die von Tumblr bereitgestellt werden. Der Anbieter dieses Dienstes ist Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA ("Tumblr").
Wenn das Social Media-Element aktiviert wurde, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Server von Tumblr hergestellt. Infolgedessen erhält Tumblr Informationen über Ihren Besuch auf dieser Website.
Die Tumblr Buttons ermöglichen es Ihnen, einen Bericht oder eine Seite auf Tumblr zu teilen oder dem Anbieter auf Tumblr zu folgen. Wenn Sie über den Tumblr Button auf eine unserer Websites zugreifen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Tumblr her. Wir haben keine Kontrolle über den Umfang der Daten, die Tumblr mit Hilfe dieses Plug-ins sammelt und überträgt. Basierend auf dem aktuellen Stand der Informationen, die wir haben, werden sowohl die IP-Adresse des Nutzers als auch die URL der jeweiligen Website übertragen.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1)(a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG (Gesetz über Telekommunikation, digitale Dienste und Datenschutz). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Datenschutzerklärung von Tumblr unter: https://www.tumblr.com/privacy/en.
Wir verwenden auf dieser Website Elemente des sozialen Netzwerks Pinterest. Das Netzwerk wird von Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland ("Pinterest") betrieben.
Wenn Sie eine Website oder Seite aufrufen, die ein solches Element enthält, ist das Element zunächst nicht aktiv. Sobald Sie das Element durch Interaktion mit ihm aktivieren, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Pinterest her. Während dieses Vorgangs überträgt das Social Media-Element Protokolldaten an die Server von Pinterest in den Vereinigten Staaten. Zu den Protokolldaten gehören möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der von Ihnen besuchten Websites, die auch Pinterest-Funktionen enthalten. Zu den Informationen gehören auch der Typ und die Einstellungen Ihres Browsers, die Daten und der Zeitpunkt der Anfrage, wie Sie Pinterest und Cookies verwenden.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1)(a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG (Gesetz über Telekommunikation, digitale Dienste und Datenschutz). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen über den Zweck, den Umfang und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie die damit verbundenen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest unter: https://about.pinterest.com/en/privacy-policy.
Diese Website nutzt Elemente des LinkedIn-Netzwerks. Der Anbieter ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland ("LinkedIn").
Jedes Mal, wenn Sie eine Seite dieser Website aufrufen, die Elemente von LinkedIn enthält, ist das Element zunächst nicht aktiv. Sobald Sie das Element durch Interaktion mit ihm aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt. LinkedIn erhält die Information, dass Sie diese Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie auf den "Recommend"-Button von LinkedIn klicken und zu diesem Zeitpunkt in Ihrem LinkedIn-Konto eingeloggt sind, ist LinkedIn in der Lage, Ihren Besuch auf dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1)(a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG (Gesetz über Telekommunikation, digitale Dienste und Datenschutz). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1343190/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=de.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Die LinkedIn Corporation ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter dem folgenden Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448.
X (ehemals Twitter)
Wir haben Funktionen der Social-Media-Plattform X (früher Twitter) in diese Website integriert. Diese Funktionen werden von der Muttergesellschaft X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA ("X US") bereitgestellt. Die Niederlassung Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland ("X EU", zusammen mit X US einfach "X"), ist verantwortlich für die Datenverarbeitung von Personen, die außerhalb der Vereinigten Staaten leben.
Wenn das Social Media-Element aktiviert wurde, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Server von X hergestellt. Infolgedessen erhält X (ehemals Twitter) Informationen über Ihren Besuch auf dieser Website. Während Sie X (ehemals Twitter) und die Funktion "Re-Tweet" oder "Repost" verwenden, werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem X (ehemals Twitter)-Konto verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Wir weisen darauf hin, dass wir, die Anbieter der Website und ihrer Seiten, keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X (ehemals Twitter) erhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von X (ehemals Twitter) unter: https://x.com/en/privacy.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1)(a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG (Gesetz über Telekommunikation, digitale Dienste und Datenschutz). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Details finden Sie hier: https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen bei X (früher Twitter) unter den Kontoeinstellungen auf https://x.com/settings/account zurückzusetzen.
X US ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/2710.
1. Allgemeines
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die sozialen Netzwerke, die wir verwenden, sind im Folgenden aufgeführt. Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ usw. können in der Regel Ihr Nutzerverhalten umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Banner) besuchen. Wenn Sie unsere Social-Media-Präsenz besuchen, werden zahlreiche Datenschutzprozesse ausgelöst. Im Einzelnen: Wenn Sie in Ihrem Social Media-Konto angemeldet sind und unsere Social Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social Media-Portals den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können auch dann erhoben werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder kein Konto bei dem jeweiligen Social-Media-Portal haben. In diesem Fall kann die Datenerfassung über die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies oder durch die Erfassung Ihrer IP-Adresse erfolgen. Mit Hilfe dieser Daten können die Betreiber von Social-Media-Portalen Nutzerprofile erstellen, die Ihre Vorlieben und Interessen enthalten. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Wenn Sie ein Konto bei einem bestimmten sozialen Netzwerk haben, kann interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie angemeldet sind oder waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsvorgänge auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können zusätzliche Verarbeitungen durch die Betreiber der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung des jeweiligen Social-Media-Portals.
2. Rechtsgrundlage
Der Zweck unserer Social-Media-Konten besteht darin, eine umfassende Präsenz unseres Unternehmens im Internet zu schaffen. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 (1)(f) DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen möglicherweise auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke angegeben werden müssen (z.B. Einwilligung gemäß Art. 6(1)(a) DSGVO).
3. Verantwortlicher und die Ausübung von Rechten
Wenn Sie eine unserer Social-Media-Präsenzen (z.B. Facebook) besuchen, sind wir zusammen mit den Betreibern der Social-Media-Plattform gemeinsam Verantwortliche für den Start der Datenverarbeitungsvorgänge für diesen Besuch. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerden) sowohl allgemein gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. gegenüber Facebook) geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir, auch wenn wir gemeinsam mit den Betreibern der Social Media Portale verantwortlich sind, keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge dieser Social Media Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich in erster Linie nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten, die wir direkt von der Präsenz in den sozialen Medien erheben, werden gelöscht, sobald sie ihren Zweck erfüllt haben, wenn Sie uns dazu auffordern, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten widerrufen (sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht) oder es keinen Grund mehr für die Speicherung Ihrer Daten gibt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt. Wir haben keinen Einfluss auf die Dauer der Speicherung Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke für deren eigene Zwecke gespeichert werden. Die Einzelheiten erfahren Sie direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzrichtlinien, siehe unten).
5. Wo sind wir vertreten?
- Facebook - Wir haben ein Profil auf Facebook. Der Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (im Folgenden "Meta"). Gemäß der Erklärung von Meta werden die gesammelten Daten auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbständig in Ihrem Benutzerkonto anpassen. Klicken Sie auf den folgenden Link und melden Sie sich an: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Einzelheiten finden Sie in der Facebook-Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/about/privacy/.
- Meta Platforms, Inc. ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter dem folgenden Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
- X (ehemals Twitter) Wir nutzen den Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter). Der Anbieter ist die Muttergesellschaft X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von Personen, die außerhalb der Vereinigten Staaten leben, ist die Niederlassung Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.
Sie können Ihre X (früher Twitter) Datenschutzeinstellungen in Ihrem Benutzerkonto anpassen. Klicken Sie auf den folgenden Link und melden Sie sich an: https://x.com/settings/account/personalization.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Details finden Sie hier: https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von X (ehemals Twitter): https://twitter.com/en/privacy.
- XING - Wir haben ein Profil bei XING. Der Anbieter ist New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Einzelheiten zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie in der XING-Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
- LinkedIn - Wir haben ein LinkedIn-Profil. Der Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbe-Cookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Einzelheiten zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Die LinkedIn Corporation ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter dem folgenden Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448.
- YouTube - Wir haben ein Profil auf YouTube. Der Anbieter ist Google. Einzelheiten über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Google LLC ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter dem folgenden Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Die Daten werden bei der Anmeldung zum Newsletter aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Die Verwaltung erfolgt durch die CADENAS GmbH.
Die Angabe der E-Mail-Adresse und der Sprache ist für das Newsletter-Abonnement obligatorisch. Die Verwendung eines persönlichen Benutzerprofils ist optional, ebenso wie die Angabe von Vorname, Nachname und Unternehmen. Für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten wird Ihre Einwilligung eingeholt und bei der Registrierung auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Ihre Einwilligung ist die maßgebliche Rechtsgrundlage (Art. 6(1)(a) DSGVO). Auch diese Daten werden bei Widerruf der Einwilligung vollständig gelöscht (siehe unter Abschnitt IX 6).
Außerdem werden die folgenden Daten bei der Anmeldung erfasst:
(1) IP-Adresse des anfragenden Computers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Diese Daten sind erforderlich, um das ordnungsgemäße Abonnement des Newsletters zu bestätigen, was ein berechtigtes Interesse darstellt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6(1)(f) DSGVO. Wir verwenden Mailingwork, um Nachrichten, Briefe, Einladungen, Statistiken und Systembenachrichtigungen zu versenden. Der Anbieter ist die Mailingwork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz, Deutschland.
Mailingwork ist ein Dienst, mit dem Sie u.a. den Versand von Newslettern organisieren können. Ihre Daten werden auf den Servern der Mailingwork GmbH in Deutschland gespeichert. Wenn Sie einen Widerruf Ihrer Einwilligung direkt an die Mailingwork GmbH unter datenschutz@fsf.de senden, werden die Daten auch bei der Mailingwork GmbH gelöscht.
Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, haben wir mit der Mailingwork GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28(3) DSGVO ABGESCHLOSSEN. Dieser Vertrag stellt sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten, die wir zur Verarbeitung an die Mailingwork GmbH weitergeben, nur nach unseren Anweisungen verarbeitet werden, wie es die DSGVO verlangt.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der Mailingwork GmbH: https://mailingwork.de/datenschutz.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
2.1 Erhalt des Newsletters durch Registrierung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten von Nutzern, die unseren Newsletter abonniert haben zum Zwecke des Versands des Newsletters ist die Einwilligung des Nutzers, Art. 6(1)(a) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Metadaten zum Newsletter-Abonnement ist Art. 6(1)(f) DSGVO, da die Daten erforderlich sind, um die Anmeldung zu validieren und sicherzustellen, dass das Unternehmen nachweisen kann, dass die Einwilligung rechtmäßig eingeholt wurde.
2.2 Erhalt des Newsletters aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen
Newsletter können auch an Personen versandt werden, deren Kontaktdaten wir im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erhalten haben, vorausgesetzt, der Newsletter bezieht sich auf unsere eigenen ähnlichen Waren oder Dienstleistungen, die Person wurde über ihr Widerspruchsrecht informiert, hat dieses aber nicht ausgeübt. Die Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist in diesen Fällen Art. 6(1)(f) DSGVO in Verbindung mit § 7(3) UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse und Sprache dient der Zustellung des Newsletters und der Bereitstellung des Newslettertextes in einer geeigneten Sprache. Die freiwillige Nutzung des persönlichen Nutzerprofils und die freiwillige Angabe von Vorname, Nachname und Firmenname dient dem Zweck, einen maßgeschneiderten Newsletter zu erstellen, der auf die Interessen des Kunden abgestimmt ist. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten bei der Registrierung dient dazu, den Missbrauch der Dienste von oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern und nachzuweisen, dass die Einwilligung rechtmäßig eingeholt wurde.
4. Profiling
Wenn Sie bei der Anmeldung zum Newsletter der optionalen Verwendung des persönlichen Nutzerprofils zustimmen, werden Ihre Daten automatisch verarbeitet. Ziel ist es, einen persönlichen Newsletter auf der Grundlage Ihrer Interessen zu erstellen (Klickverhalten innerhalb des Newsletters; Profiling). Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6(1)(a) DSGVO.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald die Datenverarbeitung für den verfolgten Zweck nicht mehr erforderlich ist. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird so lange gespeichert, wie der Newsletter abonniert ist, d.h. bis der Nutzer seine Einwilligung widerruft.
Wir verwenden bei der Anmeldung zu unserem Newsletter das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen erhaltene E-Mail-Adresse senden, in der Sie Ihren Wunsch, den Newsletter zu erhalten, bestätigen. Wenn dies nicht innerhalb von 14 Tagen bestätigt wird, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Wenn Sie das Abonnement des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre Daten, bis Sie sich vom Newsletter abmelden.
6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann vom Nutzer jederzeit abbestellt werden. Ein entsprechender Link befindet sich in jedem Newsletter.
Ebenso ist es möglich, Ihre Einwilligung in die Ihrer personenbezogenen Daten für den Zweck des Newsletters zu widerrufen.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf einigen unserer Websites, wie z.B. 3Dfindit.com, (die "CADENAS Portale") bieten wir die Möglichkeit, sich unter Angabe persönlicher Daten zu registrieren, um exklusive Funktionen, wie z.B. den Download von CAD-Modellen, zu nutzen. Die Daten werden in ein Formular eingegeben und an CADENAS übermittelt und weiterverarbeitet.
Wir verwenden für die Registrierung das so genannte Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Ihre Registrierung ist erst dann vollständig, wenn Sie Ihre Registrierung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Aktivierungs-E-Mail bestätigt haben. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Die folgenden Daten werden im Rahmen der Registrierung für Standard-CADENAS-Portale wie 3Dfindit erhoben
Kontaktinformationen für Unternehmen
(1) Geschäftliche E-Mail Adresse
(2) Kennwort
(3) Titel
(4) Vorname
(5) Nachname
(6) Berufsbezeichnung
(7) Geschäftliche Telefonnummer
Informationen zum Unternehmen
(8) Name des Unternehmens
(9) Branche
(10) Anzahl der Mitarbeiter
(11) Straße (Unternehmen)
(12) Postleitzahl (Unternehmen)
(13) Stadt (Unternehmen)
(14) Land (Unternehmen)
Informationen zur Nutzung
Informationen über die Nutzung des CADENAS Portals, z.B. Datum, Uhrzeit und Anzahl der Downloads von CAD-Modellen, IP-Adresse, Anmelde-/Logoutzeit/Datum
Jeder Zugriff auf unser Portal und jeder Abruf von CAD-Modellen wird protokolliert. Protokolliert werden: Suchanfragen, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Format, Benachrichtigung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser, Browsersprache, Land, anfragende Domain und IP. Wenn der Benutzer zum Zeitpunkt des Zugriffs beim Portal registriert und angemeldet war, werden auch die für die Registrierung erforderlichen Daten protokolliert.
Andere Informationen
Akzeptieren der CADENAS-Nutzungsbedingungen
Abonnement des CADENAS Newsletters, falls zutreffend
Abonnement von Marketinginformationen von Dritten, falls zutreffend
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Im Allgemeinen werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, um Ihnen das CADENAS Portal auf sichere Weise und in Übereinstimmung mit den jeweiligen Nutzungsbedingungen zur Verfügung zu stellen, einschließlich der Aufdeckung und Durchsetzung von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6(1)(b) DSGVO, wenn die Nutzungsbedingungen direkt mit dem Nutzer geschlossen werden, und Art. 6(1)(f) DSGVO, wenn die Nutzungsbedingungen mit Ihrem Arbeitgeber oder dem Unternehmen, dem Sie angehören, geschlossen werden. Die Bereitstellung des CADENAS Portals und die Erfüllung der Nutzungsbedingungen liegen im berechtigten Interesse von CADENAS. Wenn der Nutzer CAD-Modelle herunterlädt, die von Dritten (z.B. Teileherstellern, im Folgenden "CADENAS-Partner") zur Verfügung gestellt wurden, werden die heruntergeladene Datei, das Datum/die Uhrzeit des Downloads, die geschäftlichen Kontaktinformationen und die Unternehmensinformationen des Nutzers an den jeweiligen Dritten weitergegeben. Dies dient dazu, CADENAS in die Lage zu versetzen, seine vertraglichen Verpflichtungen mit den CADENAS-Partnern zu erfüllen und den CADENAS-Partnern zu ermöglichen, den Nutzer im Falle relevanter Informationen über das heruntergeladene Modell zu kontaktieren (z.B. relevante Updates, festgestellte Fehler; siehe im Einzelnen unter Abschnitt 3.1, 3.2 unten). Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6(1)(f) DSGVO. CADENAS hat ein berechtigtes Interesse daran, seine vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Dritten zu erfüllen, und es besteht auch ein berechtigtes Interesse daran, Personen, die bestimmte CAD-Modelle heruntergeladen haben, über relevante Entwicklungen zu informieren.
Zusätzliche Funktionen können es Nutzern ermöglichen, CADENAS-Partner direkt zu kontaktieren. Die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung ist Art. 6(1)(f) DSGVO, da die Bereitstellung einer solchen Funktion im berechtigten Interesse von CADENAS liegt.
Die Nutzungsdaten werden auch für IT-Sicherheit und statistische Zwecke sowie für zusätzliche Geschäftszwecke verarbeitet (siehe Abschnitt 3.4 unten). Die Rechtsgrundlage ist Art. 6(1)(f) DSGVO. Es liegt im berechtigten Interesse von CADENAS, eine angemessene Sicherheit der CADENAS-Plattform zu gewährleisten und statistische Informationen über ihre Nutzung zu erhalten.
Personenbezogene Daten können auch auf andere Weise verarbeitet werden, z.B. um dem Nutzer Marketinginformationen über die Produkte und/oder Dienstleistungen von CADENAS oder CADENAS-Partnern zuzusenden, wenn der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat, die dann die Rechtsgrundlage ist (Art. 6(1)(a) DSGVO).
3. Zweck der Datenverarbeitung
3.1 Zur Bereitstellung bestimmter Inhalte und Dienste auf unseren Portalen.
CADENAS generiert die zum Download oder E-Mail-Versand angebotenen Produktinformationen (CAD-Modelle, PDF-Datenblätter, etc.) ad hoc, wodurch CADENAS bei jeder Generierung Kosten entstehen. Um die Portale vor Missbrauch zu schützen, ist ein Generierungsvorgang nur nach einer einmaligen erfolgreichen Registrierung möglich. Für den Versand von Daten per E-Mail muss die E-Mail-Adresse zudem durch ein Double-Opt-In verifiziert werden, was durch einen erfolgreichen Registrierungsprozess gewährleistet wird. Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten für die Dauer Ihrer Nutzung des Portals, es sei denn, Sie löschen sie vorher. Sie können alle Angaben im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern, mit Ausnahme der geschäftlichen E-Mail-Adresse.
3.2. Zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Wir benötigen und verarbeiten insbesondere Ihre per Double-Opt-In verifizierte geschäftliche E-Mail-Adresse als vorgesehene Lieferadresse für die Zustellung der bestellten CAD-Modelle und als Zustellnachweis für uns an den CADENAS-Partner des abgerufenen Produktkatalogs. Zu diesem Zweck sind wir berechtigt und gegenüber dem CADENAS-Partner verpflichtet, die von Ihnen bei der Registrierung angegebenen Daten (siehe Abschnitt X.1) und die von Ihnen angeforderten CAD-Modelle an den jeweiligen CADENAS-Partner des abgerufenen Produktkatalogs zu übermitteln, damit dieser auf Basis dieser Daten eine Rechnungsprüfung des Lieferauftrags vornehmen kann. Darüber hinaus werden die Daten an den CADENAS-Partner zum Zwecke der Kontaktaufnahme per E-Mail und Telefon weitergeleitet, wenn es relevante Aktualisierungen in Bezug auf das heruntergeladene Modell gibt, z.B. mögliche technische Änderungen oder Abkündigungen. Darüber hinaus erhält der CADENAS-Partner personenbezogene Daten wie Ihre e- Mailadresse und ggf. weitere Kontaktdaten von Ihnen, wenn Sie ihm diese freiwillig über Zusatzfunktionen wie Request for Quotation (RFQ) oder Anforderungskataloge zur Verfügung stellen.
Eine Übersicht der CADENAS-Partner finden Sie hier (Hersteller und Distributoren sind mit dem Zusatz "3Dfindit.com" gekennzeichnet):
https://available-catalogs.cadenas.de/?sid=5
3.3 Basierend auf Ihrer Einwilligung
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Versand von Newslettern, Werbung oder Markt- und Meinungsforschung) gegeben haben, beruht die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung. Jede Einwilligung, die Sie erteilt haben, kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die uns vor Inkrafttreten der DSGVO, d.h. vor dem 25. Mai 2018, erteilt wurden. Der Widerruf der Einwilligung ist nur für die Zukunft wirksam und hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
3.4 Im Rahmen der Interessenabwägung
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus, um unsere berechtigten Interessen oder die von Dritten zu schützen. Beispiele
· Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse,
· Durchsetzung von Rechtsansprüchen und Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten,
· Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens,
· Prävention und Untersuchung von Straftaten, Maßnahmen zur Unternehmensführung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,
· Risikomanagement innerhalb des Unternehmens.
Die anderen personenbezogenen Daten, die für den Abruf von CAD-Modellen verarbeitet werden, dienen dazu, einen Missbrauch der Bereitstellung von CAD-Modellen zu verhindern (z.B. Verstoß gegen die Fair Use Policy) und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.
4. Wer erhält meine Daten?
Innerhalb des Unternehmens haben diejenigen Abteilungen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer jeweiligen Geschäftsaufgaben und insbesondere zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen benötigen.
Von uns beauftragte Dienstleister und Lieferanten können ebenfalls Daten erhalten, um ihre jeweiligen Dienstleistungen zu erbringen. Dabei handelt es sich um Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung, Vertrieb und Marketing.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an Behörden, Gerichte oder ähnliche Einrichtungen weitergeben, wenn dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben oder Zwecke erforderlich ist oder wenn wir nach geltendem Recht dazu verpflichtet sind.
Wie in Abschnitt X.2., 3. oben beschrieben, erhalten CADENAS-Partner Ihre persönlichen Daten, wenn Sie von ihnen bereitgestellte CAD-Modelle herunterladen.
Wenn Sie sich auf dem CADENAS-Portal eines bestimmten CADENAS-Partners registrieren oder Produktinformationen von CADENAS-Partnern generieren, geben wir personenbezogene Daten, die Sie zu diesem Zweck bereitgestellt haben, wie oben beschrieben weiter (siehe Abschnitt X.3). Der CADENAS-Partner kann auch außerhalb der EU ansässig sein. In diesem Fall werden wir einen geeigneten Datentransfermechanismus einrichten, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Darüber hinaus erhält der CADENAS-Partner personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere Kontaktdaten von Ihnen, wenn Sie ihm diese freiwillig im Rahmen von Zusatzfunktionen wie Angebotsanfragen (RFQ) oder Anforderungskatalogen zur Verfügung stellen.
Für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten sind wir und der jeweilige CADENAS-Partner gemeinsam verantwortlich. Wir haben unsere jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Einhaltung des geltenden Datenschutzrechts in einer Vereinbarung mit dem CADENAS-Partner festgelegt. Im Rahmen dieser Vereinbarung gilt im Hinblick auf Ihre datenschutzrechtlichen Rechte Folgendes (vgl. Abschnitt XV unten):
- Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie in dieser Datenschutzerklärung. Wenn Ihre Kontaktdaten an den CADENAS-Partner übertragen wurden, wird der CADENAS-Partner Ihnen auch Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den CADENAS-Partner zur Verfügung stellen, wie es das für den CADENAS-Partner geltende Datenschutzrecht verlangt.
- Sie können Ihre datenschutzrechtlichen Rechte sowohl gegenüber CADENAS als auch gegenüber dem jeweiligen CADENAS-Partner geltend machen. Die Partei, die Ihre Anfrage erhalten hat, ist für die weitere Kommunikation mit Ihnen verantwortlich.
- Beide Parteien werden sich gegenseitig in angemessener Weise unterstützen, soweit dies erforderlich ist, um ihren datenschutzrechtlichen Verpflichtungen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage nachzukommen. Insbesondere werden sich die Parteien gegenseitig unterstützen, indem sie die Informationen zur Verfügung stellen, die die Partei, die Ihre Anfrage erhalten hat, benötigt, um einem Antrag auf Datenzugang oder Datenübertragbarkeit nachzukommen. Wenn Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beantragt, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprochen und/oder Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen haben und die Partei, die Ihren Antrag erhalten hat, feststellt, dass sie die Unterstützung der anderen Partei benötigt, um Ihrem Antrag nachzukommen, wird sie die andere Partei informieren. Die andere Partei wird dann die geeigneten Maßnahmen ergreifen (oder gegebenenfalls bestimmte Maßnahmen einstellen), die erforderlich sind, um das Datenschutzrecht einzuhalten.
- Keine der Parteien wird Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke verarbeiten, wenn Sie einer solchen Verarbeitung widersprochen oder Ihre Einwilligung zu einer solchen Verarbeitung gegenüber einer der Parteien zurückgezogen haben.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald ihre Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist.
Dies gilt im Allgemeinen für die bei der Registrierung erhobenen Daten, wenn die Registrierung auf unserer Website zurückgezogen oder geändert wird.
Bei Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages (z.B. Nutzungsvereinbarung zur Bereitstellung und zum Bezug von CAD-Modellen) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhoben wurden, werden die Daten in der Regel gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind.
Wir unterliegen verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Um diesen Verpflichtungen nachzukommen, werden wir die entsprechenden personenbezogenen Daten bis zu zehn Jahre lang aufbewahren.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Vertragsverhältnissen verarbeitet werden, werden in der Regel gelöscht, wenn das Vertragsverhältnis beendet ist und die Daten nicht mehr zur Vorbereitung und/oder Abwehr von damit verbundenen Rechtsansprüchen erforderlich sind. Dies ist typischerweise nach Ablauf der Verjährungsfristen der Fall, in der Regel nach drei Jahren gemäß §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), in bestimmten Fällen aber auch erst nach dreißig Jahren.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch anonymisieren, d.h. sie so verändern, dass sie nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können und nicht mehr als personenbezogene Daten gelten. Die Verarbeitung von anonymisierten Daten unterliegt nicht dem Datenschutzrecht.
6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Registrierung beim CADENAS Portal jederzeit zu löschen. Sie können die über Sie gespeicherten Daten jederzeit ändern, mit Ausnahme Ihrer geschäftlichen E-Mail-Adresse. Um Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse zu ändern, müssen Sie das bestehende Konto löschen und ein neues erstellen
Im geschützten Kundenbereich können Sie Ihr Konto löschen und verwalten und Ihre Daten ändern.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine Löschung der Daten nur unter eingeschränkten Umständen möglich, insbesondere wenn ihr keine vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehen (siehe X 5.).
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website gibt es ein Kontaktformular, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn der Nutzer davon Gebrauch macht, werden die in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und weiterverarbeitet. Die Daten bestehen aus:
(1) Titel
(2) Vorname
(3) Nachname
(4) Firma
(5) Abteilung
(6) E-Mail-Adresse
(7) Telefonnummer
(8) Land
(9) Postleitzahl
(10) Stadt
(11) Ihre Anfrage
(12) Auswahl des Produktbereiches auf den sich die Anfrage bezieht
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(13) Datum und Uhrzeit der Anfrage
Für die Verarbeitung der Daten wird Ihre Einwilligung eingeholt und es wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme auch über die angegebene E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten persönlichen Daten des Nutzers verarbeitet.
Um Ihren Kontakt zur nächstgelegenen CADENAS Niederlassung zu gewährleisten, werden wir Ihre Daten gegebenenfalls auch an eine CADENAS Niederlassung oder Tochtergesellschaft in Ihrer Nähe weiterleiten.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der über das Kontaktformular übermittelten Daten ist die Einwilligung des Nutzers, Art. 6(1)(a) DSGVO. Metadaten über die Einwilligung werden verarbeitet, um nachweisen zu können, dass die Einwilligung rechtmäßig eingeholt wurde und um einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6(1)(f) DSGVO. Der Nachweis, dass die Einwilligung rechtmäßig eingeholt wurde, und die Gewährleistung der Sicherheit des Kontaktformulars liegen im berechtigten Interesse von CADENAS.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der per E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6(1)(f) DSGVO. Wenn der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6(1)(b) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Um ihren Kontakt zum nächsten CADENAS Standort zu gewährleisten, übermitteln wir Ihre Daten gegebenenfalls an eine CADENAS Vertriebsniederlassung oder Schwestergesellschaft in Ihrer Nähe.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, was im Allgemeinen der Fall ist, wenn der Gegenstand der Anfrage endgültig geklärt ist, es sei denn, sie unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Die zusätzlich zu Sicherheitszwecken verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Wenn der Nutzer uns per E-Mail kontaktiert, hat er die Möglichkeit, der seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In diesem Fall kann die Korrespondenz nicht mehr fortgesetzt werden.
Sie können den Widerruf Ihrer Einwilligung und den Widerspruch gegen die Verarbeitung auch jederzeit in Textform (E-Mail) einreichen.
In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet wurden, gelöscht, es sei denn, sie unterliegen einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht oder sind für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Zusätzlich zu an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung, insbesondere in Abschnitt X 4, genannten Dritten können wir personenbezogene Daten zu bestimmten Zwecken an die folgenden Dritten weitergeben:
Wenn es für die Erbringung unserer Dienstleistungen, für interne Geschäftsprozesse und/oder zur Bearbeitung von Anfragen, die Sie an uns gerichtet haben, erforderlich ist, können wir personenbezogene Daten an unsere Tochtergesellschaften weitergeben:
1. CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Deutschland
2. CADENAS Technologies Österreich GmbH
Maria-Theresia-Straße 51
4600 Wels
Österreich
3. CADENAS Frankreich SARL
14 rue Philibert Collet
F-01400 Châtillon sur Chalaronne
4. CADENAS Italiana s.r.l.
Via Bassa Dei Sassi ½
40138 Bologna
Italien
5. CADENAS Services d.o.o.
Ul. 108. Brigade ZNG. 38
HR-35000 Slavonski Brod
Kroatien
6. SC FramiCAD Srl
Bdul. Revolutiei 1989 Nr. 23 Ap. 5
300036 Timisuara
Rumänien
7. CADENAS Solutions d.o.o.
Jurija Gagarina 225 E
11070 Belgrad
Serbien
8. CADENAS PARTsolutions LLC
400 Techne Center Drive, Suite 301
OH 45150 Cincinnati
USA
9. CADENAS WEB2CAD Inc.
1-46-13 Nishigahara Kita-ku
114-0024 Tokio
Japan
10. CADENAS China ltd.
989 Changle Road, Raum 2045, Ebene 20 The Center
200031 Shanghai
China
Diese Datenübermittlung dient dazu, unsere Dienstleistungen zu erbringen, unsere internen Prozesse durchzuführen und/oder Ihre Anfragen effektiver und effizienter zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6(1)(f) DSGVO, da es sich um berechtigte Interessen handelt. Das Niveau des Datenschutzes in Japan wurde von der EU-Kommission in ihrem Durchführungsbeschluss (EU) 2019/419 als angemessen anerkannt. Wir haben mit unseren Tochtergesellschaften in den USA und China von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Wenn wir zusätzliche Informationen von einem Dritten, z.B. einem CADENAS-Partner, benötigen, um eine Anfrage von Ihnen zu beantworten, können wir die Kontaktdaten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, auch an diesen Dritten weitergeben. Diese Dritten haben ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6(1)(f) DSGVO, Sie ggf. über Änderungen der Spezifikationen zu informieren und Ihre Daten auf dem neuesten Stand zu halten. Die Daten werden also verwendet, um Sie zu diesen Zwecken zu kontaktieren.
In einigen Fällen greifen wir auf externe Anbieter zurück, um Ihre Daten zu verarbeiten. Wir haben sie sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Anweisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Wir können auch andere Anbieter einsetzen, die zur Erbringung ihrer Dienstleistungen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten benötigen. Mit diesen Anbietern schließen wir die erforderlichen Datenschutzvereinbarungen ab. Schließlich können wir Ihre personenbezogenen Daten an Behörden, Gerichte oder ähnliche Stellen weitergeben, wenn dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben oder Zwecke erforderlich ist oder wenn wir nach geltendem Recht dazu verpflichtet sind.
Bei Empfängern außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums wird CADENAS Maßnahmen ergreifen, um die Einhaltung des geltenden Datenschutzrechts zu gewährleisten.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Apps nutzen, verwenden wir Ihre Daten, um das von Ihnen ausgewählte Produkt oder die Dienstleistung bereitzustellen. Die notwendigen Informationen werden während des Downloads an den App Store übertragen, insbesondere
(1) Benutzername,
(2) E-Mail Adresse
(3) Kundennummer Ihres Kontos,
(4) Zeitpunkt des Downloads
(5) Zahlungsinformationen und
(6) die individuelle Gerätenummer
Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenerfassung und sind nicht dafür verantwortlich. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen App-Store-Anbieters. Wir verarbeiten die angegebenen Daten, soweit dies für den Download der App auf Ihr Endgerät erforderlich ist. Darüber hinaus werden Ihre Daten von uns nicht gespeichert.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten bei der Nutzung unserer Apps ist Art. 6(1)(b) DSGVO, wenn Sie den Nutzungsbedingungen der App in Ihrem eigenen Namen zugestimmt haben, Art. 6(1)(f) DSGVO, wenn Sie diese im Namen Ihres Arbeitgebers oder des Unternehmens, dem Sie angehören, abgeschlossen haben. Über die Erfüllung der Nutzungsbedingungen hinaus, ist die Rechtsgrundlage Art. 6(1)(f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
3.1 Herunterladen von CAD-Dateien
Wenn Sie die CAD-Dateien per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich in den Einstellungen der App registrieren. Die für das Herunterladen von CAD-Modellen erforderlichen Informationen sind entsprechend gekennzeichnet, alle anderen Angaben sind freiwillig.
Wenn Sie CAD-Modelle über unsere App per E-Mail anfordern, speichern wir Ihre Daten, die erforderlich sind, um Ihre Anfrage zu erfüllen.
3.2 Verwendung Ihrer Fotos
Abhängig vom jeweiligen Betriebssystem Ihres Endgeräts bitten wir Sie während des Downloads oder zu Beginn der Nutzung der App in einem Pop-up um die Erlaubnis, Ihre Fotos zu verwenden. Wenn Sie diese verweigern, werden wir die Daten nicht verwenden. Es könnte jedoch sein, dass Sie dann nicht alle Funktionen der App nutzen können. Später können Sie die Erlaubnis jederzeit in den Einstellungen Ihres Betriebssystems erteilen oder widerrufen.
Wenn Sie den Zugriff zulassen, greift die App nur auf diese Daten zu und überträgt sie an unseren Server, soweit dies für die Bereitstellung der Funktionen erforderlich ist, die die Verarbeitung der von Ihnen ausgewählten Fotos erfordern.
3.3 Erfassung Ihrer Standortdaten
Unser Angebot umfasst auch sogenannte Location Based Services, mit denen wir Ihnen spezielle, auf Ihren jeweiligen Standort zugeschnittene Angebote machen. Um Ihnen solche Funktionen der App anbieten zu können, erheben wir mit Ihrer Zustimmung Ihre Standortdaten mittels GPS und Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form. Sie können diese Funktion jederzeit in den Einstellungen Ihres Betriebssystems zulassen oder ablehnen. Ihr Standort wird nur dann an uns übermittelt, wenn Sie App-Funktionen nutzen, für die wir Ihren Standort kennen müssen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald ihre Verarbeitung für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich ist und sie nicht mehr der Aufbewahrungspflicht unterliegen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Registrierung jederzeit zu löschen. Sie können Ihre gespeicherten Daten jederzeit ändern.
Im geschützten Kundenbereich können Sie Ihr Konto löschen und verwalten und Ihre Daten ändern.
Wir unterhalten technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer persönlichen Daten vor Risiken bei der Datenübertragung sowie der Kenntnisnahme durch Dritte. Wir verwenden ein auf SSL (Secure Sockets Layer Protocol) basierendes Datenübertragungsverfahren. Mit diesem Protokoll werden alle Daten, die zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen werden, verschlüsselt.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie die betroffene Person im Sinne der DSGVO. Sie haben die folgenden Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:
1. Recht auf Auskunft
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, können Sie eine Auskunft zu diesen Daten verlangen, soweit dies nach dem geltenden Datenschutzrecht vorgesehen und zulässig ist.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Ergänzung, sofern Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht korrekt oder unvollständig sind.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten verlangen, wenn die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
4. Recht auf Löschung
Sofern die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie verlangen, dass der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten löscht.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Daten ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt haben, an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern
1. die Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung gemäß Art.6(1)(a) DSGVO oder Art. 9(2)(a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6(1)(b) DSGVO und
2. die Verarbeitung erfolgt mit automatisierten Mitteln.
Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie auch das Recht, zu veranlassen, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit darf sich nicht nachteilig auf die Freiheiten und Rechte anderer Personen auswirken.
6. Recht auf Einspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) DSGVO zu widersprechen; dies gilt auch für das Profiling.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, wird der Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen. Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
7. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nachdem die Einwilligung widerrufen wurde, bleibt die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung davon unberührt.
8. Automatisierte Entscheidung in Einzelfällen, einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unabhängig von einem anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für die CADENAS GmbH ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit uns in Kontakt stehen, d.h. entweder als (potenzieller) Verkäufer oder Kunde oder als Mitarbeiter eines solchen Verkäufers oder Kunden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung und sonstigen Abwicklung der Geschäftsbeziehung, für interne Buchhaltungs- und Geschäftsoptimierungszwecke und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten. Zu den relevanten Kategorien von personenbezogenen Daten gehören
(1) Kontaktinformationen, insbesondere Vor- und Nachname, ggf. Titel, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
(2) berufliche/Unternehmensinformationen, insbesondere Unternehmenszugehörigkeit, beruflicher Status/Beruf, Branche
(3) Informationen über die Geschäftsbeziehung, z.B. Kunden-/Lieferanten-ID, Informationen über frühere Transaktionen, Vertragsbedingungen, Zahlungs-/Rechnungsdaten.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6(1)(b) DSGVO, wenn Sie selbst der Kunde oder Verkäufer sind, mit dem wir einen Vertrag geschlossen haben oder der uns gebeten hat, einen Vertrag zu schließen. Wenn Sie nicht selbst der Kunde/Lieferant sind, sondern der Mitarbeiter dieses Kunden/Lieferanten oder eine andere Person, die für diesen Kunden oder Lieferanten arbeitet, ist die Rechtsgrundlage Art. 6(1)(f) DSGVO. CADENAS hat ein berechtigtes Interesse daran, die Geschäftsbeziehung in angemessener Weise zu begründen, durchzuführen und anderweitig zu verwalten.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wenn noch kein Vertragsverhältnis besteht, besteht der Zweck der Verarbeitung in der Regel darin, zu beurteilen, ob die Aufnahme eines solchen Verhältnisses für das Unternehmen von Vorteil wäre, und gegebenenfalls eine solche Aufnahme vorzubereiten. Wenn bereits eine vertragliche Beziehung besteht, ist der Zweck im Allgemeinen die Durchführung und/oder eventuelle Beendigung dieser Beziehung.
Darüber hinaus kann der Zweck der Verarbeitung ein interner Geschäftszweck sein, wie z.B. Buchhaltung und Geschäftsoptimierung.
Schließlich unterliegt CADENAS gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für bestimmte Arten von Geschäftskorrespondenz und Dokumenten. Der Zweck wird daher auch die Einhaltung dieser Aufbewahrungspflichten sein.
4. Quelle
Soweit CADENAS die personenbezogenen Daten nicht direkt bei den betroffenen Personen selbst erhebt (z.B. bei der Korrespondenz mit Kontaktpersonen), werden die Daten in der Regel beim Arbeitgeber der betroffenen Person oder dem Unternehmen, dem die betroffene Person angehört, erhoben.
5. Gemeinsame Nutzung von Daten
Siehe Abschnitt XII oben. Außerdem verwenden wir Microsoft Teams, um geschäftliche Besprechungen durchzuführen. Der Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland (Microsoft).
Soweit dies zum Zweck der Nutzung von Microsoft Teams erforderlich ist, können die folgenden personenbezogenen Daten an Microsoft übermittelt werden:
(1) Für Sitzungsteilnehmer: Informationen, die Sie in Ihr eigenes Microsoft Teams-Konto eingegeben haben; technische Daten, die für die Bereitstellung der Microsoft Teams-Funktionen erforderlich sind, insbesondere Ihre IP-Adresse, Zeitpunkt und Dauer der Nutzung, Protokoll- und sonstige Nutzungsdaten; Audio- und/oder Videodaten von Teilnehmern an Audio-/Videokonferenzen; Kontaktinformationen, insbesondere Vor- und Nachname, ggf. Titel, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse; Informationen über die geschäftliche oder berufliche Tätigkeit; sonstige Informationen im Zusammenhang mit der Kommunikation oder Zusammenarbeit.
(2) Für Personen, die Gegenstand einer über Teams geführten Kommunikation sind: der Inhalt solcher Diskussionen in Form von Audio-, Video- oder Textdateien, die in der Sitzung ausgetauscht werden.
Microsoft ist in dieser Hinsicht zu strenger Vertraulichkeit verpflichtet und verarbeitet die Daten nur in unserem Auftrag und gemäß unseren Anweisungen.
Die Microsoft Corporation ist in Übereinstimmung mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474.
6. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald ihre Verarbeitung für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich ist. Aufgrund der oben genannten Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) werden die personenbezogenen Daten in der Regel bis zu zehn Jahre lang aufbewahrt.
Audio- und Videodaten, die während einer Audio-/Videokonferenz oder einer Screen-Sharing-Sitzung über Microsoft Teams erfasst werden, werden nur für die Dauer der Konferenz oder Sitzung verarbeitet und danach sofort gelöscht. Darüber hinaus gespeicherte Aufzeichnungen werden nicht ohne Ihre Einwilligung erstellt.