7.16.1. Beispiel: Bemaßung erstellen

Anhand eines kleinen Beispiels soll die Arbeitsweise beim Anlegen einer neuen Bemaßung gezeigt werden.

Es soll für eine Schraubenlänge eine horizontale Bemaßung erstellt werden.

  1. Öffnen Sie im PARTdesigner das zu bemaßende Teil.

  2. Öffnen Sie das Dockingfenster Bemaßungen [Dimensionings] mittels gleichnamigem Toolbar-Icon . Sie können es bei Bedarf per Drag&Drop als eigenes Fenster herauslösen.

    -> Es werden nun die Bemaßungspunkte (blau) und Anfügepunkte (in Einzelteilen grün, in Baugruppen grau) angezeigt.

  3. Stellen Sie sicher, dass in der 3D-Ansicht [3D view] die Bemaßungen angezeigt werden.

    Klicken Sie hierzu gegebenenfalls in der Werkzeugleiste der 3D-Ansicht [3D view] auf die Schaltfläche Bemaßungen anzeigen [Show Dimensionings].

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Bemaßung hinzufügen [Create new dimension] .

    -> Es erscheint im oberen Dialogbereich eine "AUTO"-Bemaßungszeile und unten unter Pflichtparameter [Mandatory parameters] wird per Default der Typ [Type] HORIZONTAL angelegt. (Hier im Beispiel korrekt. Passen Sie ansonsten die Auswahl im Listenfeld an.)

  5. Setzen Sie als ID und als Beschreibung "L".

  6. Wählen Sie unter Pflichtparameter [Mandatory parameters] -> Ansichten [Views] die gewünschten 2D-Ansichten, auf welchen die Bemaßung angezeigt werden soll. Hier im Beispiel Vorne+ Z.

    Ansichten, die eine Bemaßung enthalten, erkennen Sie in der 3D-Toolbar an einem entsprechenden Icon mit Bemaßungslinie .

  7. Bestimmen Sie nun den Startpunkt [Start point] der Bemaßung.

    Selektieren Sie den gewünschten Anfügepunkt [Connection point].

    -> Der Anfügepunkt [Connection point] wird rot markiert.

  8. Rufen Sie das Kontextmenü auf und wählen Sie Verwenden als... [Use as ...] -> Startpunkt [Start point].

    -> Der Startpunkt wird im Eingabefeld eingetragen.

  9. Verfahren Sie beim Endpunkt [End point] ebenso.

  10. Wählen Sie im Listenfeld von Position den Wert BBOX (Bounding box) und als Abstandsmaß (BBOX) [Offset (BBOX)] den Wert -DIST*12 (hier im Beispiel).

    -> Sobald alle Pflichtparameter [Mandatory parameters] gesetzt sind, erscheint die Bemaßung in der 3D-Ansicht [3D view].

  11. Sie können nun bei Bedarf noch Optionale Parameter [Optional parameters] modifizieren (z.B. Text) oder setzen (z.B. Pfeilgröße [Arrow size]).

    Text:

    • Ein Default-Eintrag wird automatisch gesetzt:

      {AUTOMATIC}
    • Text kann zum automatisch erzeugten Zahlenwert hinzugefügt werden.

      Beispiel:

      ø {AUTOMATIC}
    • Der Eintrag kann auch mit PARTdesigner-Ausdrücken erweitert werden.

      Z.B. {Teilename@Variable}: Teilename mit Variablenangabe

      Beispiel:

      ø {AUTOMATIC}x{DFZ250BODEN@D11ST}
    [Tipp]Tipp

    Die genaue Bezeichnung des Teilenamens sehen Sie z.B. unter Startpunkt [Start point].

    Eine komplette Übersicht zu PARTdesigner-Ausdrücken finden Sie unter Abschnitt 14.1, „PARTdesigner-Expressions “.

  12. Variablenmapping [Variable mapping]

    Sobald Sie den Variablennamen eintragen, wird das Editiersymbol angezeigt.

    Der Benutzer kann später hier die zu exportierende Ausprägung ändern. Vergleiche Abschnitt 3.1.7.6.6, „Ausprägung via Bemaßungsangaben ändern “ in PARTsolutions Anwender - Handbuch.

  13. Passen Sie die Angabe für die Schriftgröße entsprechend an (hier im Beispiel "DIST").

  14. Setzen Sie Pfeilgröße [Arrow size] und Pfeilfaktor [Arrow factor].

  15. Setzen Sie Genauigkeit [Accuracy].

  16. Wenn alle Einstellungen gesetzt sind, klicken Sie auf Änderungen speichern [Save changes] .

    -> Das Undo-Symbol verschwindet bei allen Parametern.

  17. Klicken Sie nun auf 2D-Ableitung [2D derivation] .

    Die gesetzte Bemaßung wird auch für die 2D-Ableitung [2D derivation] verwendet.

  18. Beim Export ans CAD-System wird die Bemaßung ebenfalls übergeben.