1.2.8.5.1.2. Katalog-Einstellungen (Liste der für Eigenteilkataloge relevanten Punkte)
1.2.8.5.1.2.1. Allgemein: Deduplizierung von Übersetzungen [Default]
1.2.8.5.1.2.2. Allgemein: Importiere nicht existierende Dokumente
1.2.8.5.1.2.3. Katalog: Dokumente in Unterverzeichnis platzieren
1.2.8.5.1.2.4. Katalog: Entfernen nicht vorhandener Definitionen in "dir.def"-Dateien [Default]
1.2.8.5.1.2.5. Katalog: Verschieben von Klassen deaktivieren
1.2.8.5.1.2.6. Produkt: Dokumente auf das Projekt übertragen
1.2.8.5.1.2.7. Produkt: Dokumente beim Verschieben ignorieren
1.2.8.5.1.2.8. Produkt: Eindeutige Bestellnummer
1.2.8.5.1.2.9. Produkt: Fehler bei einem leeren Wert des konfigurierten Bestellnummernattributs
1.2.8.5.1.2.10. Projekt: Entfernen der Tabelleneinschränkung (Legacy) [Default]
1.2.8.5.1.2.11. Projekt: Version beibehalten
1.2.8.5.1.2.12. Projekt: Zuordnung von Attributname auf Identifikation auslassen
1.2.8.5.1.2.13. Projekttabelle: Attributdefinitionen beibehalten
1.2.8.5.1.2.14. Projekttabelle: Attribute mit demselben Namen überschreiben
1.2.8.5.1.2.15. Projekttabelle: Attributnamen für Beschreibung verwenden
1.2.8.5.1.2.16. Projekttabelle: Datei komprimieren
1.2.8.5.1.2.17. Projekttabelle: Datei verschlüsseln
1.2.8.5.1.2.18. Projekttabelle: Identifizierendes Attribut anzeigen
1.2.8.5.1.2.19. Projekttabelle: Nur geänderte Attribute sortieren
1.2.8.5.1.2.20. Projekttabelle: Nur neue Attribute sortieren
1.2.8.5.1.2.21. Projekttabelle: Sortieren von attributen deaktivieren
1.2.8.5.1.2.22. Projekttabelle: Sortierreihenfolge von Attributen nur einmal aktualisieren
1.2.8.5.1.2.23. Teileauswahl: Sortierung deaktivieren
1.2.8.5.1.2.24. Teileauswahl: Standardsortierung
1.2.8.5.1.2.25. Translation: Übersetze Sprache "default"

Öffnen Sie die Katalog-Einstellungen [Catalog settings] mit Klick auf ....

Katalog-Einstellungen [Catalog settings]

Katalog-Einstellungen [Catalog settings]

[Hinweis]Hinweis

Per Default sind manche Elemente ausgewählt (aktiviert) und befinden sich somit im Dialog rechts unter Ausgewählte Elemente.

Option links -> deaktiviert

Option rechts -> aktiviert

Die im Folgenden aufgeführten Elemente sind für Eigenteilkataloge relevant. Punkte für Kaufteilkataloge fehlen. Die Liste ist alphabetisch aufsteigend.

1.2.8.5.1.2.1. Allgemein: Deduplizierung von Übersetzungen [Default]
  • Option aktiviert [Default]: Im Falle von identischen Werten für einzelne Übersetzungen werden keine Übersetzungen angelegt.

  • Option deaktiviert: Es können ungewollte Übersetzungs-Tabellenspalten entstehen.

1.2.8.5.1.2.2. Allgemein: Importiere nicht existierende Dokumente
  • Option deaktiviert [Default]: Es werden nur existierende Quelldateien in den Katalog aufgenommen.

  • Option aktiviert: Es werden die Dateipfade und deren Definition (z.B. Name einer technischen Ansicht) immer im Projekt eingetragen, was zu Fehlermeldungen beim Öffnen des Projekts führen kann.

    Beispielhafter Anwendungsfall: Wenn manuelle Nachbearbeitung folgt bzw. Dateien nur im aktuellen Zustand fehlen (aber eigentlich vorhanden sind [Rechtefragen]).

1.2.8.5.1.2.3. Katalog: Dokumente in Unterverzeichnis platzieren
  • Option deaktiviert [Default]: Kein Extra-Unterordner mit dem Namen des Projekts

  • Option aktiviert: Der Zielordner von Dokumenten eines Projekts (PNG, ZJV, usw.) erhält einen weiteren Unterordner mit dem Namen des Projekts.

    Ablagepfad unter CADENAS_DATA mit zusätzlichem Unterordner mit dem Namen des Projekts

    Ablagepfad unter CADENAS_DATA mit zusätzlichem Unterordner mit dem Namen des Projekts

Unabhängig von der gewählten Einstellung werden aufgrund der per Default aktivierten Option Enable document pool die importierten Dateien in einem Pool mit 3 Unterebenen abgelegt.

Ablagepfad unter CADENAS_DATA mit Pool und 3 Unterebenen

Ablagepfad unter CADENAS_DATA mit Pool und 3 Unterebenen

1.2.8.5.1.2.4. Katalog: Entfernen nicht vorhandener Definitionen in "dir.def"-Dateien [Default]

Die „dir.def“ definiert was sichtbar und nicht sichtbar für die Katalog-Aktualisierung ist.

  • Option aktiviert [Default]: Alle im Dateisystem nicht existenten "dir.def" Einträge werden vorher entfernt.

    (Beim initialen Import besteht noch keine dir.def.)

    Fehlende Einträge, die im Dateisystem existieren, werden nicht angefasst.

  • Option deaktiviert: Vorhandene Definitionen bleiben bestehen.

    Einträge in der dir.def, die im Dateisystem nicht existieren, bedeuten einen Fehler.

Beispiel dir.def:

[plmsynchro28]
ttype=catdesc
default=plmsynchro28

[bauteil_0.stp.prj]
ttype=prj

[bauteil_1.stp.prj]
ttype=prj

[bauteil_2.stp.prj]
ttype=prj

...
...

[bauteil_8.stp.prj]
ttype=prj
Ist dieses Projekt im Dateisystem nicht vorhanden, ist das ein Fehler.
Fehler = Im Report wird darauf hingewiesen, dass das Produkt nicht in den Katalog aufgenommen wurde."

Ein hier nicht eingetragenes Projekt wird nicht angefasst.

[!defaultSort]

1.2.8.5.1.2.5. Katalog: Verschieben von Klassen deaktivieren
  • Option deaktiviert [Default]: Klassen (Verzeichnisse und Projekte) werden verschoben.

    In diesem Fall muss Import-übergreifend sichergestellt sein, dass dieselbe ID für die jeweilige Klasse definiert ist. In der Regel ist dies der Fall.

  • Option aktiviert: Alle Klassen (Verzeichnisse und Projekte) verbleiben an ihrer Position im Katalog.

1.2.8.5.1.2.6. Produkt: Dokumente auf das Projekt übertragen
  • Option deaktiviert [Default]: Dokumente verbleiben auf der Produktebene.

  • Option aktiviert: Die Option ist gedacht für einzeilige Projekte oder für einen separaten Import von Default-Dokumenten für alle Produkte in einem Projekt.

    Dokumente des eingehenden Produkts werden zu Dokumenten für das gesamte Projekt.

1.2.8.5.1.2.7. Produkt: Dokumente beim Verschieben ignorieren
  • Option deaktiviert [Default]: Wenn ein Produkt in eine neue Klasse verschoben wird, werden alle Dokumente des Produkts ebenfalls verschoben.

  • Option aktiviert: Das Übertragen wird unterbunden. Dokumente die Teil des importierten Produkts sind, werden wie gehabt importiert.

1.2.8.5.1.2.8. Produkt: Eindeutige Bestellnummer
  • Option deaktiviert [Default]: Mehrfach vorkommende Bestellnummern (Dubletten) bleiben erhalten.

  • Option aktiviert: Bestellnummer darf nur einmal im Katalog vorkommen.

    Alle Referenzen werden gesucht, eine davon in das neue Ziel übertragen (verschoben) und dann mit dem importierten Produkt aktualisiert.

    Alle anderen Definitionen werden aus dem Katalog gelöscht.

1.2.8.5.1.2.9. Produkt: Fehler bei einem leeren Wert des konfigurierten Bestellnummernattributs

Grundsätzlich müssen Produkte eine Bestellnummer ausweisen; ansonsten wird ein Fehler ausgegeben und das Produkt wird nicht importiert.

  • Option deaktiviert [Default]: Neben dem konfigurierten Bestellnummernattribut dürfen auch etwaige alternative Identifikationen (IDs) verwendet werden.

  • Option aktiviert: Die Bestellnummer darf nur über das konfigurierte Bestellnummernattribut geliefert werden (in Abb. unten beispielhaft "CNSORDERNO").

Bestellnummer "CNSORDERNO"

Bestellnummer "CNSORDERNO"

1.2.8.5.1.2.10. Projekt: Entfernen der Tabelleneinschränkung (Legacy) [Default]

Alte Kataloge können in der Projekt-Datei Tabelleneinschränkungen aufweisen.

Mit dieser Option werden diese Einschränkungen automatisch rausgenommen. (Default)

1.2.8.5.1.2.11. Projekt: Version beibehalten

Für Eigenteilkataloge zu empfehlen. Die bestehende Projekt-Version wird beibehalten. (Aktivierung ist für Eigenteilkataloge empfohlen.)

Damit ist eine Aktualisierung der Version in der LINKTABLE nicht notwendig und kann auch nach Aktualisierungen nicht falsch sein.

1.2.8.5.1.2.12. Projekt: Zuordnung von Attributname auf Identifikation auslassen

Einschränkungen in den erlaubten Zeichen für Attributnamen in der Tabelle können zu Mehrdeutigkeiten führen. In die Projekt-Datei wird die Zuordnung von unveränderten Namen auf Namen in der Tabelle eingetragen. Diese Option deaktiviert die Zuordnung. Die Aktivierung ist für Eigenteilkataloge empfohlen.

Konsequenz bei Aktivierung: Unter gewissen Umständen wird bei Mehrdeutigkeiten die falsche Tabellenspalte aktualisiert.

Siehe auch: „Attribute mit demselben Namen überschreiben“.

1.2.8.5.1.2.13. Projekttabelle: Attributdefinitionen beibehalten

Definitionen vorhandener Attribute – Einheit, Typ, usw. – wird bei einem Import beibehalten und nicht verändert.

1.2.8.5.1.2.14. Projekttabelle: Attribute mit demselben Namen überschreiben

Wenn der "bereinigte" Name (nach Sonderzeichen- und Umlautentfernung) mit einer Tabellenspalte übereinstimmt, wird diese aktualisiert. Das passiert nach der Auflösung der Zuordnung von Attributnamen in der Projekt-Datei (sofern vorhanden). Bei Umbenennung wird nicht auf die Zuordnung von Attributnamen geachtet.

Konsequenz bei Aktivierung: Unter gewissen Umständen wird bei Mehrdeutigkeiten die falsche Tabellenspalte aktualisiert.

Siehe auch Abschnitt 1.2.6.1.2.12, „ Projekt: Zuordnung von Attributname auf Identifikation auslassen.

1.2.8.5.1.2.15. Projekttabelle: Attributnamen für Beschreibung verwenden

Wenn ein Beschreibungstext in der Default-Sprache des Katalogs fehlt, können Beschreibungstexte in anderen Sprachen nicht in den Katalog aufgenommen werden. Mit dieser Option wird der Attributname als Beschreibungstext in der Default-Sprache des Katalogs verwendet, sofern nicht anderweitig verfügbar. Damit können Beschreibungstexte in allen Sprachen immer aufgenommen werden.

1.2.8.5.1.2.16. Projekttabelle: Datei komprimieren

Tabellen-Datei wird beim Schreiben komprimiert. Damit kann die Größe der Tabellen-Dateien im Katalog reduziert werden. Für Eigenteilkataloge wird sich das jedoch im einstelligen Prozentsatzbereich bewegen, wobei die Analyse im Fehlerfall erschwert wird.

1.2.8.5.1.2.17. Projekttabelle: Datei verschlüsseln

Tabellen-Datei wird beim Schreiben verschlüsselt (.tac). Per Default werden Tabellen-Dateien im Klartext geschrieben (.tab). Vorhandene Dateien werden nicht verändert: Verschlüsselt bleibt verschlüsselt, auch wenn diese Option nicht gesetzt ist.

Konsequenz bei Aktivierung: Fehleranalyse wird erschwert.

1.2.8.5.1.2.18. Projekttabelle: Identifizierendes Attribut anzeigen

Nur für eine automatisch generierte Tabellenspalte relevant. Mit dieser Option wird die erstellte Tabellenspalte automatisch auf sichtbar (anstatt unsichtbar) gesetzt.

1.2.8.5.1.2.19. Projekttabelle: Nur geänderte Attribute sortieren

Nur Tabellenspalten, die eine Änderung erhalten haben, werden in der Sortierung mit ihrer neuen Position aus den importierten Daten berücksichtigt.

1.2.8.5.1.2.20. Projekttabelle: Nur neue Attribute sortieren

Nur Tabellenspalten, die neu hinzugekommen sind, werden in der Sortierung mit ihrer Position aus den importierten Daten berücksichtigt.

1.2.8.5.1.2.21. Projekttabelle: Sortieren von attributen deaktivieren

Mit dieser Option werden Tabellenspalten nicht sortiert. Die Reihenfolge ist die bestehende bzw. die Reihenfolge der Erstellung. Neue Tabellenspalten werden hinten angefügt.

1.2.8.5.1.2.22. Projekttabelle: Sortierreihenfolge von Attributen nur einmal aktualisieren

Die Position aus den importierten Daten wird nur einmal aufgezeichnet und angewandt. Wenn Produkte mit unterschiedlichen Attributsets importiert werden, kann eine Tabellenspalte verschiedene Positionen erhalten.

Konsequenz bei Aktivierung: Mit dieser Option wird nur die zuerst importierte, anstatt die zuletzt importierte Position berücksichtigt.

1.2.8.5.1.2.23. Teileauswahl: Sortierung deaktivieren

Implizite Sortierung – Verzeichnisse vor Projekte – wird damit deaktiviert. Das Ergebnis kann teils beliebig und teils in der importierten Reihenfolge sein.

Konsequenz bei Aktivierung: Explizite Reihenfolge in den Eingabedaten wird verworfen.

1.2.8.5.1.2.24. Teileauswahl: Standardsortierung

Verzeichnisse vor Projekte in alphabetischer Reihenfolge.

Konsequenz bei Aktivierung: Explizite Reihenfolge in den Eingabedaten wird verworfen.

1.2.8.5.1.2.25. Translation: Übersetze Sprache "default"

Die Zuweisung zu "default" wird in die .def-Dateien eingetragen. Der jeweilige Wert wird aus der Default-Sprache des Katalogs genommen.

Hinweis: "default" ist als eigene Sprache zu sehen.