Einfügelinien können für bewegliche Elemente verwendet werden. Zum Beispiel für Verbinder von Profilen, die sich in einer Nut bewegen.
Einfügelinien werden erstellt aus einer Kombination von einem "normalen" Anfügepunkt und einer absoluten Ebene.
Erstellen des Anfügepunktes (Linie)
Einfügelinien werden mit dem bekannten Pyramidensymbol gekennzeichnet und zusätzlich mit einer grünen Linie an der Pyramidenbasis. |
|
Absolute Ebene in Verbindung zum Anfügepunkt erstellen
Jeder Anfügepunkt [Connection point] benötigt seine eigene Absolute Ebene [Fixed plane]. Der Aufpunkt [Base point] kennzeichnet den Startpunkt einer Einfügelinie [Connection line].
|
|
In der 3D-Vorschau kennzeichnet die grüne Koordinatenachse die Einfügelinie [Connection line] . Das Pyramidensymbol , welches in der 3D-Vorschau für Anfügepunkte benutzt wird, ist identisch für Einfügelinien verwendet.
|
Namenskonvention Ebene - Einfügelinie
Der Name der Ebene muss plane_<side_nr> lauten.
Anders ausgedrückt: Der Zahlenwert einer Ebene entspricht dem Zahlenwert des entsprechenden Anfügepunktes (Einfügelinie):
plane_1 <-> side_1, plane_5a <-> side_5a, etc.
Die Summe der Zahlenwerte der gegenüberliegenden Anfügepunkte muss jeweils gleich sein. (Hier im Beispiel: 1+6, 2+5, die Summe ist jeweils 7).