1.3.3.6.6.5. Index verwalten

1.3.3.6.6.5.1. V12-Funktionalität - Voraussetzungen

Der IndexManager von V12 verwendet einen neuen JavaLucene Index, der unter $CADENAS_SETUP/partsol.cfg in folgendem Schlüssel aktiviert ist.

[INDEX:LUCENE]
JavaLucene=1

Auch wenn ein vollständiger Index aus V11 vorhanden ist, muss der Volltextindex [Full-text index] für V12 komplett neu erzeugt werden. Außerdem muss auch der LinkDB-Index [LinkDB index] neu erzeugt werden, da dieser ebenfalls den neuen Indextyp verwendet. Der Geoindex [Geo index] wird sofort korrekt angezeigt; er sollte jedoch ebenfalls neu erzeugt werden, da es neue Algorithmen gibt, welche die Suchmöglichkeiten erweitern.

Die Abbildung zeigt die Situation mit dem neuen Index nach gerade durchgeführtem Update von V11 auf V12. Nur für den "ANSI"-Katalog wurde der Index bereits neu erstellt.

Die Abbildung zeigt die Situation mit dem neuen Index nach gerade durchgeführtem Update von V11 auf V12. Nur für den "ANSI"-Katalog wurde der Index bereits neu erstellt.

[Hinweis]Hinweis

Wenn der neue Geo(DB)-Index vorhanden ist, wird das Icon (Tooltip "Index für geometrische Suche vorhanden [Geometric search index available]" + "GeoDb including Geometric Search") angezeigt und nicht mehr das Icon (Tooltip "Index für geometrische Suche vorhanden [Geometric search index available]").

1.3.3.6.6.5.2. Dialog "Index verwalten" --- Aufruf und Ablauf allgemein
  1. Selektieren Sie in PARTadmin die Kategorie Indexverwaltung [Index administration].

  2. Selektieren Sie den zu indexierenden Katalog bzw. den Katalog, den Sie untersuchen möchten.

  3. Klicken Sie im Kontextmenü des Katalogs den Befehl Index verwalten... [Manage index...].

    -> Das Dialogfenster IndexManager Einstellungen [IndexManager preferences] wird geöffnet.

    IndexManager Einstellungen [IndexManager preferences]

    IndexManager Einstellungen [IndexManager preferences]

  4. Bestimmen Sie, welche Statistiken geladen werden sollen. Aktivieren Sie entsprechend die gewünschten Auswahlkästchen. (Das Laden benötigt etwas Zeit.)

    • Full-text (per Default aktiviert)

    • Geo (alter Index). Per Default ist die Option deaktiviert, da sie in der Default-Konfiguration nicht relevant ist.

    • GeoDB (per Default aktiviert - ab V12.7 wird dieser Index verwendet, sofern er nicht explizit ausgeschaltet wird. Sofern ein alter Index vorhanden ist, wird dieser im Hintergrund automatisch zum neuen konvertiert, sobald der App-Server läuft.)

    Diesen Dialog immer anzeigen [Always show this dialog]: Wenn Sie die Option deaktiviert hatten, den Dialog aber doch später wieder anzeigen lassen möchten, aktivieren Sie die Option Den Einstellungsdialog beim nächsten Start anzeigen auf der Registerseite Einstellungen (siehe Abschnitt 1.3.3.6.6.5.6.7, „ Einstellungen).

    -> Das Dialogfenster Index verwalten [Manage index] wird geöffnet, standardmäßig mit geöffneter Registerseite Statistik [Statistic].

1.3.3.6.6.5.3. Dialog "Index verwalten" --- Spalten

Spalten

Die Spalte Pfad / Projekt [Path / Project] zeigt die Struktur des ausgewählten Katalogs. Die übrigen Spalten zeigen den prozentualen Generierungsgrad für die entsprechenden Elemente.

  • Pfad / Projekt [Path / Project]

  • GeoDB(Geo)

  • GeoDB(Topo)

  • GeoDB(Partiell) [GeoDB(Partial)]: Die Spalte GeoDB(Partiell) [GeoDB(Partial)] wird nur angezeigt, wenn ein Katalog per Konfigurationsdatei für die partielle Suche ausgezeichnet wurde. Siehe Abschnitt 1.6.5.8.4, „ Block [settings] Key PartialSearchCatalogs - Partial Search “.

  • Volltext [Full-text] / LinkDB: Je nachdem, ob Tabelle [Table]- oder LinkDB-Modus links oben ausgewählt ist, wird der entsprechende Spaltentitel angezeigt.

Farben

  • Rot: Keine Indexinformationen vorhanden (0%)

  • Gelb: Indexinformationen vorhanden (aber nicht vollständig)

  • Grün: Vollständige Indexinformationen vorhanden (100%, d.h. alle Fingerprints bzw. Textindex für alle Zeilen … Vollständiger GeoIndex i.d.R. nur für Eigenteilkataloge empfehlenswert / notwendig)

  • Weiß (-): Für diese Projekte/Ordner gibt es keine Einträge in der LinkDB, d.h. nichts, was man indizieren könnte.

1.3.3.6.6.5.4. Dialog "Index verwalten" --- Generierungsbeispiel

Die Indexgenerierungen mittels Index verwalten... [Manage index...] oder Index für Volltextsuche generieren [Create full-text search index] | LinkDB-Suchindexe erstellen [Create LinkDB search index] | Geosuchindexe [Geometrical search index] machen im Prinzip genau das Gleiche.

Kontextmenübefehle auf Katalogebene -

Kontextmenübefehle auf Katalogebene -

Mittels Index für Volltextsuche generieren [Create full-text search index] | LinkDB-Suchindexe erstellen [Create LinkDB search index] | Geosuchindexe [Geometrical search index] können nur ganze Kataloge ausgewählt und indexiert werden.

Via Dialog Index verwalten [Manage index] können auch einzelne Ordner, Projekte und sogar Zeilen indexiert werden.

Im Folgenden wird beispielhaft die Generierung des Geo-Index gezeigt. Zusätzlich wird der GeoDB(Partiell) [GeoDB(Partial)]-Index erzeugt, wozu eine spezielle Konfig-Einstellung gesetzt werden muss (siehe Abschnitt 1.3.3.6.6.15, „ Update Volltextsuchindex (und Geosuchindex) für das Finden von topologischen Werten über Volltextsuche).

Die Ausgangssituation zeigt Verzeichnis und Projekte in Rot. Der Prozentwert zeigt in allen Spalten (GeoDB(Geo), GeoDB(Topo) und GeoDB(Partiell) [GeoDB(Partial)]) 0%. Das heißt, es ist kein GeoDB-Index vorhanden.

Dialog "Index verwalten [Manage index]"

Dialog "Index verwalten [Manage index]"

  1. Klicken Sie beispielsweise auf Projektebene den Kontextmenübefehl Projekt zur Geoindex-Generierung hinzufügen [Add project to geo index generation].

    -> Die Registerseite Indexgenerierung [Index generation] wird geöffnet.

    -> Das Häkchen bei Geoindex generieren [Generate geo index] ist bereits gesetzt und der entsprechende Dialogbereich geöffnet.

    -> Unter Projektauswahl [Select project] ist der gewünschte Pfad ist bereits eingetragen. Mit Hinzufügen [Add] und Entfernen [Remove] können Sie Änderungen vornehmen, also weitere Projekte und Verzeichnisse hinzufügen oder entfernen.

    Hinzufügen ist auch per Drag & Drop möglich.

    Projekte/Verzeichnisse per Drag & Drop zur Generierung hinzufügen

    Projekte/Verzeichnisse per Drag & Drop zur Generierung hinzufügen

  2. Passen Sie gegebenenfalls den Wert unter Prozentualer Anteil [Percental fraction] an, bei Eigenteilekatalogen meist auf 100% (was hier im Beispiel der Fall ist).

  3. Klicken Sie auf den Button Generierung starten [Start generation].

    -> Unter Indexgenerierungsstatus [Status of index generation] wird der Fortschritt angezeigt.

    -> Nach abgeschlossener Generierung wird die Seite automatisch aktualisiert und die GeoDB-Indexe werden mit 100% angezeigt.

    -> Auf der Registerseite Geoindex [Geo index] sehen Sie, dass 3 von 3 Indexe (also GeoDB(Geo), GeoDB(Topo) und GeoDB(Partiell) [GeoDB(Partial)] =100%) vorhanden sind.

    3 GeoDB-Indexe mit 100%

    3 GeoDB-Indexe mit 100%

  4. Die Vorgehensweise für Projekt zur Volltextindex-Generierung hinzufügen [Add project to full-text index generation] und Projekt zur LinkDB-Index-Generierung hinzufügen [Add project to LinkDB index generation.] ist identisch.

1.3.3.6.6.5.5. Dialog "Index verwalten" --- Tabelle- / LinkDB-Modus

Mit Klick auf einen der beiden Buttons wechseln Sie zwischen Tabellenmodus und LinkDB-Modus:

  • Tabellenmodus: Es werden nur die Zeilen aus der Tabelle betrachtet

  • LinkDB-Modus: Es werden nur die Zeilen aus der LinkDB betrachtet

    Der Wert sollte idealerweise immer 100% sein. Wurden im Laufe der Zeit neue ERP-Nummern vergeben, sinkt der Wert unter 100% und der LinkDB-Index [LinkDB index] muss aktualisiert werden.

Farben:

  • Grün: Alle Zeilen mit LinkDB-Eintrag sind indexiert.

  • Gelb: Einige Zeilen mit LinkDB-Eintrag sind indexiert.

  • Rot: Keine Zeile mit LinkDB-Eintrag ist indexiert.

  • Weiß (-): Für diese Projekte/Ordner gibt es keine Einträge in der LinkDB, d.h. nichts, was man indizieren könnte.

Die Registerseite LinkDB-Index [LinkDB index] zeigt die Projekttabelle. Hier erkennen Sie am entsprechenden Icon am Zeilenanfang, welche Zeilen indexiert sind und welche nicht.

  • indexiert

  • nicht indexiert

Registerseite "LinkDB-Index [LinkDB index]": Hier im Beispiel hat das Projekt "iso_21269.prj" 3 ERP-Nummern. Die Anzeige von 33% besagt, dass nur eines der drei indexiert ist.

Registerseite "LinkDB-Index [LinkDB index]": Hier im Beispiel hat das Projekt "iso_21269.prj" 3 ERP-Nummern. Die Anzeige von 33% besagt, dass nur eines der drei indexiert ist.

1.3.3.6.6.5.6. Dialog "Index verwalten" --- Registerseiten

1.3.3.6.6.5.6.1. Statistik

[Hinweis]Hinweis

Je nachdem, ob der Modus Tabelle [Table] oder LinkDB gewählt ist, beziehen sich die Ergebnisse auf alle Tabellenzeilen oder nur auf die in der LinkDB vorkommenden.

Die Informationen auf der Registerseite Statistik [Statistic] beziehen sich immer auf das ausgewählte Element im Indextree.

Selektieren Sie also das gewünschte Level (Katalog, Verzeichnis oder Projekt).

-> Sie erhalten eine komplette Übersicht zu Geoindex [Geo index] wie auch zum Volltextindex [Full-text index] und LinkDB-Index [LinkDB index] und zwar detailliert zu indexierten Projekten, Zeilen und Fingerprints.

- Projekte

  • Anzahl Projekte [Number of projects]: Insgesamt vorhandene Projekte

  • Anzahl vollständig indizierte Projekte [Number of fully indexed projects]: Ein Projekt ist vollständig indiziert, falls alle Zeilen des Projekts vollständig indiziert sind.

  • Anteil indizierte Projekte [Percentage of indexed projects]: Angabe in Prozent

- Zeilen

  • Anzahl Zeilen: Insgesamt vorhandene Zeilen

  • Anzahl vollständig indizierte Zeilen:

    Geo/Topo/Partiell: Eine Zeile gilt als vollständig indiziert, falls alle zum Indextyp gehörenden Fingerprints vorhanden sind.

    Textindex: Eine Zeile gilt als vollständig, wenn für diese Indexinformationen existieren.

  • Anteil indizierte Zeilen [Percentage of indexed lines]: Angabe in Prozent

- Fingerprints

  • Anzahl Fingerprints [Number of fingerprints] (Nur Geo/Topo/Partiell): Summe der möglichen Fingerprints

  • Anzahl vorhandener Fingerprints [Number of available fingerprints]: Summe der im Index vorhandenen Fingerprints

  • Anteil vorhandener Fingerprints [Percentage of available fingerprints]: Angabe in Prozent

Registerseite "Statistik [Statistic]"

Registerseite "Statistik [Statistic]"

Nach einer abgeschlossenen Indexgenerierung wird die Statistik im IndexManager erneut geladen.

1.3.3.6.6.5.6.2. Geoindex

Selektieren Sie ein einzelnes Projekt.

-> Sie erhalten eine Übersicht, welche Indexe für jede Projektzeile hinterlegt sind.

Je nachdem, ob der Modus Tabelle [Table] oder LinkDB gewählt ist, werden auf der Registerseite Geoindex [Geo index] die entsprechenden Zeilen angezeigt.

Die folgenden beiden Abbildungen zeigen ein typisches Beispiel für einen Hersteller-Katalog. Standardmäßig sind 1% der Projektzeilen bzw. 3 Projektzeilen indexiert.

Bei Auswahl "Tabelle [Table]" werden alle Projektzeilen angezeigt.

Bei Auswahl "Tabelle [Table]" werden alle Projektzeilen angezeigt.

Bei Auswahl "LinkDB" werden 3 Projektzeilen angezeigt, da nur diese drei einen Eintrag in der LInkDB haben.

Bei Auswahl "LinkDB" werden 3 Projektzeilen angezeigt, da nur diese drei einen Eintrag in der LInkDB haben.

Element vollständig [Element complete]

Für die betreffende Zeile (Ausprägung) sind alle Indexe (Algorithmen) vorhanden. Damit gilt sie als vollständig.

Wann ein Projekt als vollständig gilt, hängt davon ab, welche Werte Sie im Dialog IndexManager preferences ausgewählt hatten.

Element unvollständig [Element incomplete]: Für die betreffende Zeile (Ausprägung) sind nicht alle Indexe (Algorithmen) verwendet.

Element fehlt [Element missing]: Für die betreffende Zeile (Ausprägung) sind keine Indexe (Algorithmen) vorhanden.

Element veraltet [Element deprecated]: Für die betreffende Zeile (Ausprägung) sind veraltete Algorithmen verwendet.

1.3.3.6.6.5.6.3. Volltextindex / LinkDB-Index

[Hinweis]Hinweis

Je nachdem, ob der Modus Tabelle [Table] oder LinkDB gewählt ist, wird die Registerseite Volltextindex [Full-text index] oder LinkDB-Index [LinkDB Index] angezeigt.

  • Registerseite Volltextindex [Full-text index]

    Es wird die Tabelle ähnlich zu PARTdataManager angezeigt (ohne LinkDB-Spalten und -Infos).

    Registerseite "Volltextindex [Full-text index]"

    Registerseite "Volltextindex [Full-text index]"

    Für Zeilen, die mit einem Icon gekennzeichnet sind, existiert ein Volltextindex [Full-text index].

    1. Selektieren Sie ein einzelnes Projekt und eine Tabellenzeile.

      -> In den beiden unteren Dialogbereichen wird der vorhandene Textindex angezeigt.

    2. Selektieren Sie links unten den Namen eines einzelnen Indexelements.

      -> Rechts unten sehen Sie dann die zum ausgewählten Indexelement gespeicherten Terme.

  • Registerseite LinkDB-Index [LinkDB Index]

    Farben in Spalte LinkDB

    • Grün: Alle Zeilen mit LinkDB-Eintrag sind indexiert.

    • Gelb: Einige Zeilen mit LinkDB-Eintrag sind indexiert.

    • Rot: Keine Zeile mit LinkDB-Eintrag ist indexiert.

    • Weiß (-): Für diese Projekte/Ordner gibt es keine Einträge in der LinkDB, d.h. nichts, was man indizieren könnte.

    Icons in Tabelle

    In der Tabelle auf der Registerseite LinkDB-Index [LinkDB index] erkennen Sie am entsprechenden Icon am Zeilenanfang, welche Zeilen indexiert sind und welche nicht.

    • indexiert

    • nicht indexiert

    Registerseite "LinkDB-Index [LinkDB index]": Hier im Beispiel hat das Projekt "iso_21269.prj" 3 ERP-Nummern. Die Anzeige von 33% besagt, dass nur eines der drei indexiert ist.

    Registerseite "LinkDB-Index [LinkDB index]": Hier im Beispiel hat das Projekt "iso_21269.prj" 3 ERP-Nummern. Die Anzeige von 33% besagt, dass nur eines der drei indexiert ist.

1.3.3.6.6.5.6.4. Ergebniserklärung

Ergebniserklärung [Explanation of result]

Ergebniserklärung [Explanation of result]

Registerseite Ergebniserklärung [Explanation of result]: Nur für interne Analysen

Man kann sich Suchergebnisse (und deren Reihenfolge) für einen Suchbegriff anzeigen lassen. Es wird der "Score" für ein Suchergebnis angezeigt und wie sich dieser zusammensetzt.

Durch Doppelklick auf ein Suchergebnis wird das Element im Indextree ausgewählt.

1.3.3.6.6.5.6.5. Suchvariablen

Hier werden die zu einem Projekt gehörenden Suchvariablen angezeigt, inklusive der Einheit und des Typs der Variable, sowie alle vorhandenen Beschreibungstexte.

1.3.3.6.6.5.6.6. Indexgenerierung

Registerseite Indexgenerierung [Index generation]: Hier kann die Indexgenerierung parallel für verschiedenen Indexarten gestartet werden. Es können der gesamte Katalog, Verzeichnisse, Projekte oder auch nur einzelne Zeilen ausgewählt werden.

Elemente können per Kontextmenübefehl oder per Drag&Drop zur Indexgenerierung hinzugefügt werden.

Vergleiche Beispiel oben.

Projekte/Verzeichnisse per Drag & Drop zur Generierung hinzufügen

Projekte/Verzeichnisse per Drag & Drop zur Generierung hinzufügen

Nach der abgeschlossenen Indexgenerierung wird die Statistik im Index Manager erneut geladen.

1.3.3.6.6.5.6.7. Einstellungen

Voreinstellung für den Dialog IndexManager Einstellungen [IndexManager preferences]:

Registerseite "Einstellungen [Settings]"

Registerseite "Einstellungen [Settings]"