Der Orientierung von Anfügepunkten im PARTdesigner und damit in der Folge den Positionierungseinstellungen (Rotation/Translation mit Min-Max-Werten) sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, um das Erstellen einer Baugruppe so einfach wie möglich zu halten und eventuelle Probleme in CAD-Systemen zu vermeiden.
Die folgende beispielhafte Abbildung zeigt einen Hebel mit einer Startposition von 0°. Der Hebel kann von -90° bis +90° rotiert werden.
Das folgende Beispiel zeigt die Problematik anhand der Standardvorgehensweise (Lösung a):
Ausgangssituation im Variablenmanager [Variable Manager] mit Wertebereichsdialog in der Tabelle.
Variablenmanager [Variable Manager]: Definition der Rotation - Ausgangswert 0° und Wertebereich von -90° bis +90°
Ausgangssituation im Sketch: Der Anfügepunkt am zu bewegenden Bauteil wurde standardmäßig mit einem Winkel von 0° gesetzt.
Nachdem Rotation und Min-Max-Werte standardmäßig gesetzt wurden, ergibt sich eine falsche Startposition des Hebels (gewünscht ist Defaultposition nach oben).
Die schnelle Lösung wäre nun eine Korrektur der Rotation mit "-90".
-90+PARTDUMMY@ROTATION
![]() | Hinweis |
---|---|
Ein negativer Wert zur Manipulation sollte unbedingt vermieden werden, damit keine Probleme seitens CAD-System auftreten. |
Eine vertretbare, alternative Vorgehensweise sieht so aus:
270-PARTDUMMY@ROTATION
Dies
allerdings erfordert nun auch eine Anpassung der Min-Max-Werte. Da PARTDUMMY@ROTATION
Werte von -90 bis +90
annehmen kann, ergeben sich die Min-Max-Werte 180 und 360.
Min = 270-90 = 180 Max = 270+90 = 360
Viel einfacher und ohne das Risiko fehlerhafter Einstellungen ist Lösung b).
Korrigieren Sie den Winkel des Anfügepunktes (hier im Beispiel auf den Wert 90).
Jetzt erhalten Sie mit Standardeinstellungen im Dialogfenster Eigenschaften der Regel [Rule properties] die gewünschte Startposition des Hebels.