5.8.2.1.14.4. CSV-Datei für Übersetzungen erstellen

Um die PARTproject Übersetzungstabellen für externe Zwecke (z.B. Übersetzungsbüros) verfügbar zu machen, können diese als *.CSV-Datei [19] abgelegt werden.

Die *.CSV-Datei lässt sich anschließend per Texteditor bzw. in MS Excel / OpenOffice.org Calc öffnen und bearbeiten.

5.8.2.1.14.4.1. Vorbereitung - Katalogsprachen definieren

Markieren Sie im Verzeichnisbaum Ihren Katalog und füllen Sie auf der Registerseite Allgemein [General] die Felder Katalog erstellt in der Sprache [Catalog created in the language], Defaultsprache des Katalogs [Default language of catalog] und Katalog verfügbar in den Sprachen [Catalog available in the languages] aus.

Katalogsprachen

Katalogsprachen

5.8.2.1.14.4.2. CSV-Datei exportieren

Klicken Sie im Kontextmenü des zu übersetzenden Katalogs oder auch Verzeichnisses auf Übersetzung [Translation] -> CSV-Datei für Übersetzungen erstellen [Export CSV for translation].

CSV-Datei für Übersetzungen erstellen [Export CSV for translation]

CSV-Datei für Übersetzungen erstellen [Export CSV for translation]

-> Es öffnet sich das Dialogfenster CSV für Übersetzungen erzeugen [Create CSV for translation].

CSV für Übersetzungen erzeugen [Create CSV for translation]

CSV für Übersetzungen erzeugen [Create CSV for translation]

Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:

  • Verzeichnis mit Projekten [Folder with projects]

    Es wird automatisch das markierte Verzeichnis eingetragen.

  • CSV-Datei [CSV file]

    Bestimmen Sie mittels Durchsuchen ... das Zielverzeichnis für die CSV-Datei [CSV file].

  • Trennzeichen [Separator]

    Geben Sie an, welche Trennzeichen [Separator] zur Abgrenzung der Spaltenwerte verwendet werden sollen. Per Vorgabe sind Komma und Anführungszeichen eingetragen.

  • Sprachen [Languages]

    Wählen Sie die Quellsprache und eine oder mehrere Zielsprachen.

  • Typen [Types]: Siehe unten.

Bestätigen Sie das Erzeugen der CSV-Datei mit Klick auf OK.

5.8.2.1.14.4.3. CSV-Datei bearbeiten

Öffnen Sie die Übersetzungs-Datei im gewünschten Editor (z.B. MS Excel, OpenOffice.org Calc oder jeder beliebige CSV-Editor).

Übersetzungsdatei geöffnet in Excel

Übersetzungsdatei geöffnet in Excel

Die erste Spalte zeigt die verschiedenen Typen der Begriffe.

[Tipp]Tipp

Wählen Sie in Excel (z.B.) die Filterfunktion und lassen Sie jeweils nur einen Typ anzeigen oder sortieren Sie nach Typ. Bearbeiten Sie nur jeweils einen Typ.

Typ Sichtbar in (Beispiel)
Normtitel [Standard title] Navigationsbaum im PARTdataManager (z.B. "Sechskantschraube")
Normbezeichnung [Standard name] PARTdataManager (Titelzeile im 3D-Fenster), Feature Tree von CAD System, CAD System Pool, PARTserver
Assembly Enthält meist keine übersetzbaren Begriffe und muss natürlich nur übersetzt werden, wenn es sinnvoll ist. Begriffe wie z.B. "rb_rotary_asm_cfg" müssen nicht übersetzt werden.
Modi [Modes] Kernloch, Nenngewinde
Benutzerdefiniert [Custom] In def-Datei
Variablengruppe [Variable group] Unterteilung der Sachmerkmalstabelle in Gruppen (z.B. PARTcommunity)
Variablenwert [Variable value]

Beschreibungstext im Wertebereichsfeld

(Sofern Wertebereichsfelder (gelbe Felder) übersetzbaren Text enthalten (z.B. "mit" / "ohne"))

Produktseite [Product page]

Unter PARTproject -> Einstellungen -> Reiter "Allgemein" -> Punkt "Allgemein" angelegte Produktinformationsseiten

Medien(Text) PDF Datasheet
Media(Tabelle) [Media(Table)] PDF Datasheet
Medien(Html) PDF Datasheet
Beziehung  
Verzeichnisname [Directory name] Navigationsbaum im PARTdataManager
Katalogbezeichnung [Catalog name]

Navigationsbaum im PARTdataManager

Variablenbeschreibung [Variable description] Im Spaltenkopf der PARTdataManager-Tabellen unter der Variablen
Klassifikations Template [Classification template] Übersetzungen der "_classstore" Vorlagen
Bezeichnung für Installation [Name of installation] Beschreibung für die cip-Datei
Teilename Eintrag unter PARTdesigner -> Identifikationsangaben
Releasenotes PARTadmin -> Kategorie -> Kataloge -> Aktualisierung -> Online
Klassifikation In der Klassifikation als übersetzbar gekennzeichnete Merkmalsbeschreibung
Variablenname Enthält keine übersetzbaren Begriffe
Zeichnung Name einer benutzerdefinierten Zeichnung
Ansicht

Technische Ansicht

Normnummer [Standard number] Navigationsbaum im PARTdataManager (z.B. "DIN 933")
Verbindungspunkt PARTdesigner 3D-Ansicht
Stücklistenbezeichnung PARTdataManager (Titelzeile im Tabellen-Fenster), PARTbom, ERP- und PDM-Systeme
Projektwert [Project value]

NN und NT eines Projektes, wenn keine Tabelle enthalten ist

Enthält meist keine übersetzbaren Begriffe und muss natürlich nur übersetzt werden, wenn es sinnvoll ist.

Navigationsbaum im PARTdataManager (z.B. "Copyright")

Beachten Sie beim Übersetzen Folgendes:

[Wichtig]Wichtig

  • Ändern Sie nie die Kopfzeile (Zeile 1)

  • Ändern Sie nie die Spalten "Type" und "Standard".

  • Übersetzen Sie nie zwischen Dollar ($) und Punkt (.), da dies ein Variablenname ist.

    Korrektes Beispiel:

    Sprache Übersetzung
    germanGrundplatte $BESTNR.($VERSB.) $AUSFUEHRUNG.
    englishBottom Plate $BESTNR.($VERSB.) $AUSFUEHRUNG.

[Wichtig]Wichtig

Speichern Sie die Tabelle im gleichen Format, in welchem Sie die Datei bekommen haben und schließen Sie sie.

Benennen Sie den Dateityp gegebenenfalls im Windows Explorer auf *.csv.

Starten Sie PARTproject, um die Übersetzungsdatei via CSV-Datei mit Übersetzungen auswerten [Import CSV for translation] einzulesen.




[19] CSV = comma separated values (komma-separierte Werte)