1.1.3. Katalog aus CSV-Datei erstellen

Um überhaupt Zuweisungen/Verknüpfungen vornehmen zu können, müssen Sie zunächst einen Katalog aus Ihren CSV-Daten erstellen.

Im ersten Schritt lesen Sie eine CSV-Datei ein.

Die folgenden Darstellungen verwenden nebenstehende CSV-Datei.

[a]

CSV-Daten

CSV-Daten

[a] Die verwendete Beispieldatei article_meta_search.csv finden Sie unter "$CADENAS/training/partdatacenter/article_number_assignment".

  1. Klicken Sie im Kontextmenü von Arbeitsbereich [Workspace] -> Kataloge [Catalogs] -> Katalog importieren [Import catalog] auf Importieren von CSV [Import from CSV].

    Katalog aus CSV erstellen

    Katalog aus CSV erstellen

    [Hinweis]Hinweis

    Sie können beliebig viele CSV-Kataloge (CSV-Dateien) einlesen und jederzeit für bestimmte Prozesse verwenden.

    Kataloge [Catalogs] - Verzeichnisstruktur

    Kataloge [Catalogs] - Verzeichnisstruktur

    Falls Sie einen Katalog wieder entfernen möchten, finden Sie im Kontextmenü den Befehl Katalog entfernen [Remove catalog].

    Das Entfernen wird zunächst lokal ausgeführt. Solange noch kein Commit ausgeführt wurde, können Sie das Löschen mit Änderungen rückgängig machen [Revert changes] rückgängig machen. Wenn ein Commit bereits ausgeführt wurde, benutzen Sie das Kommando Entfernte Kataloge wiederherstellen [Restore removed catalogs].

  2. CSV-Datei Selektion [CSV file selection]

    Selektieren Sie mittels Klick auf die Durchsuchen-Schaltfläche ... die gewünschte CSV-Datei.

    Bestimmen Sie den Datentyp: Fixe Spaltenbreiten oder Trennzeichen separiert

    CSV-Datei bestimmen

    CSV-Datei bestimmen

  3. Angabe des Datenformats [Specify data encoding]

    Bestimmen Sie das Spaltentrennzeichen und optional ein Texterkennungszeichen.

    Spaltentrennzeichen bestimmen

    Spaltentrennzeichen bestimmen

  4. Spaltennamen [Column names]

    Falls die erste Zeile der CSV-Datei Spaltennamen enthält, aktivieren Sie das Auswahlkästchen unter Spaltennamen sind in der ersten Zeile zu finden [First line contains column names].

    Spaltennamen in der ersten Zeile: Ja/Nein

    Spaltennamen in der ersten Zeile: Ja/Nein

  5. Dokumentenauswahl [Document selection] (optional)

    Sofern die CSV-Datei Pfade zu Geometrien und Vorschaubildern enthält, können Sie optional den entsprechenden Spaltennamen hier im Listenfeld auswählen.

    Dokumentenauswahl [Document selection] (optional)

    Dokumentenauswahl [Document selection] (optional)

  6. Auswahl der Sprache und der Kennung [Language and Identifier selection]

    Bestimmen Sie Sprache und Kennung. Da die Identnummer absolut eindeutig ist, wählen Sie bitte diese als Kennung aus.

    Auswahl der Sprache und der Kennung [Language and Identifier selection]

    Auswahl der Sprache und der Kennung [Language and Identifier selection]

    Bestätigen Sie abschließend mit Klick auf Fertig [Finish].

  7. Wenn das Einlesen der CSV-Datei erfolgreich ist, wird der Fortschritt mit 100% angezeigt.

    Fortschrittsanzeige 100% - Beendet [Finished]

    Fortschrittsanzeige 100% - Beendet [Finished]

    Schließen Sie das Dialogfenster.

  8. Unter Arbeitsbereich [Workspace] -> Kataloge [Catalogs] -> CSV-Katalogname (selbst vergeben, im vorliegenden Beispiel "article_meta_search") -> Produkte [Products] werden nun alle Datensätze der CSV-Datei angezeigt.

    Dialogseite "Produkte [Products]"

    Dialogseite "Produkte [Products]"

  9. Optional: Sofern Sie nicht lokal arbeiten, können Sie nun Ihre lokalen Änderungen committen.

    Vor einem Commit zeigen die einzelnen Items ein blaues Pluszeichen.

    Vor Commit

    Vor Commit

    Nach einem Commit zeigen die einzelnen Items ein grünes Häkchen.

    Nach Commit

    Nach Commit