Die folgende Abbildung zeigt, wie sich die Artikelzuordnung zwischen CSV-Daten und PARTsolutions-Daten in der Benutzeroberfläche von PARTdataCenter abbildet.
Import von CSV-Daten aus ERP/PDM-System
Unter Kataloge [Catalogs] findet sich der Kontextmenübefehl Katalog importieren [Import catalog] -> Importieren von CSV [Import from CSV].
Unter Prozesse können anpassbare Vorlagen zur Artikelzuweisung und zum Export in die LinkDB ausgewählt werden.
Die Datenstruktur entscheidet über die einzusetzende Vorlage:
Abmessungssuche [Dimension search] (siehe Abschnitt 1.1.5, „ Abmessungssuche - Automatische Zuweisung anhand Standardangaben wie Normnummer, Abmessung, Material, etc. “):
Artikelnummernsuche [Article Number Search] (siehe Abschnitt 1.1.6, „ Artikelnummernsuche - Automatische Zuweisung anhand Hersteller-Artikelnummer “):
Artikelmapping Suche [Article Mapping Search] (siehe Abschnitt 1.1.7, „ Attributmapping “):
Unter Datenquellen [Data sources] -> PARTsolutions Kataloge [PARTsolutions catalogs] sehen Sie alle bereits installierten PARTsolutions-Kataloge.
Nach ausgeführter Artikelzuweisung sehen Sie unter Produkte [Products] die einzelnen Verknüpfungen von CSV-Datensatz und PARTsolutions-Tabellenzeile.
Sind die Verknüpfungen für valide befunden, führen Sie den Export in die LinkDB aus.
Entsprechend des eingestellten Regelwerks[1] erfolgt die Darstellung im PARTdataManager.
Ergebnis im PARTdataManager. Die Spalten ERP-Nummer, Beschreibung und Werkstoff (in der Abb.) stehen stellvertretend und beispielhaft für beliebige Informationen aus Drittsystemen.
[1] Siehe hierzu unter Abschnitt 4.7, „ ERP-Umgebung einrichten “ in PARTsolutions Administration - Handbuch.