In BIM gibt es folgende Typen von Anfügepunkten: (Vergleiche auch hier.)
Für das Einfügen eines Teils im CAD muss ein Anfügepunkt an geeigneter Stelle in der 3db-Datei erstellt werden. Die Orientierung des Punktes ist wichtig. Die Z-Achse muss in Richtung Rohr/Kanal-Verlauf zeigen. Beachten Sie, dass manche Systeme (z.B. Revit) einen Anfügepunkt nur im Zentrum einer planaren Fläche erstellen können (https://en.wikipedia.org/wiki/Centroid).
Falls in seltenen Ausnahmefälle (in Absprache mit dem eCATALOGsolutions Projektmanager) im 3db keine Fläche an entsprechender Position existiert, erstellt die CAD-Schnittstelle einen "Dummy-Triggerkörper" (void) an dieser Position, um dessen Frontfläche als Referenz zu verwenden.
Das führt dazu, dass der "void body" in der Revit Family an dieser Position sichtbar ist und evtl. Probleme verursacht.
Da Geometrien (siehe Abschnitt 3.5.2.1, „Modellierung von Einzelteilen“) im Allgemeinen ausschließlich mit einfachen regelbasierten Geometrien erstellt werden müssen, ist dieses Szenario sehr selten.
Für all diese Anfügepunkte wurde in der eCATALOGsolutions Klassifikation "Revit" eine Klasse (Anfügepunkte [Connection points]) erstellt, in der jede die beschreibenden Merkmale enthält, um den Punkt in Revit zu erstellen.
Da CADENAS nicht nur Revit mit Anfügepunkten unterstützen muss, wird die CNS-Klassifikation sukzessiv mit Punktedefinitionen erweitert. Die Klassen "...Pipe Connector" sind in CNS bereits vollständig.
Die Revit-Schnittstelle verwendet vorwiegend die CNS "Pipe Connector" Definition, weshalb die Revit "Pipe Connector" Klassen kurz bis mittelfristig eingestellt werden. Um sicherzustellen, dass die Komponente korrekt mit Rohranschlüssen im CAD (Revit) ankommt, sollte nur die CNS "Pipe Connector" Definition verwendet werden.
Bei ovalen Rohranschlüssen markiert die X-Achse des Anfügepunktes die Breite und die Y-Achse (grün) die Höhe (CNS-Klassifikation).
Eine detaillierte Beschreibung der Merkmale der CNS-Piping-Klassifikation finden Sie unter Abschnitt 5.12.13, „Piping Klassifikation “.