Kapitel 2. Elektronischen Produktkatalog erstellen - Überblick

Zusammenspiel verschiedener ENTERPRISE und eCATALOG 3Dfindit Module

Ehe ein Bauteil in 3Dfindit (PARTdataManager) angezeigt, ausgewählt und ins CAD exportiert werden kann, wird bei der Katalogerstellung in PARTproject die Katalogstruktur individuell angelegt (z. B. unter Berücksichtigung vorhandener Strukturen im Lieferprogramm).

Zusammenspiel der ENTERPRISE und eCATALOG 3Dfindit Module

Zusammenspiel der ENTERPRISE und eCATALOG 3Dfindit Module

In PARTproject werden Projektdateien angelegt und die zum Bauteil gehörigen Daten wie 3D-Objekt, Tabelle, Vorschaubilder, Maßbilder, technische Ansichten und weitere Zusatzinformationen eingegliedert bzw. erstellt.

  • Pflege allgemeiner Informationen: PARTproject -> Registerseite Allgemein [General]

  • Zuordnung von Bemaßungsansichten: PARTproject -> Registerseite Ansichten [Views]

  • Übersetzungen: PARTproject -> Registerseite Übersetzung [Translation]

    Basissprache bei der Katalogerstellung ist Englisch.

    Nach Fertigstellung des Katalogs können alle verwendeten Begriffe in beliebig viele Sprachen übersetzt werden.

  • Vorschaubilder

    Vorschaubilder können manuell angelegt oder automatisch generiert und angelegt werden.

  • Zusatzinformationen

    Neben der Geometrie als solcher können Zusatzinformationen eingebunden werden. Diese liegen meist im *.html-, *.txt- oder *.pdf-Format vor, da diese Formate eine plattformübergreifende Funktionalität innerhalb externer Programme (z.B. Browser oder Acrobat Reader) gewährleisten.

  • Aus PARTproject heraus wird das Modul PARTdesigner gestartet.

    PARTdesigner

    PARTdesigner

    • Die Geometriemodelle werden featurebasiert modelliert. Über Sketche, Extrusionen, Rotationen und geometrische Operationen werden Komponenten vollparametrisch angelegt.

      Sketch-Beispiel: Rotationskörper

      Sketch-Beispiel: Rotationskörper

      Sketch-Beispiel: Extrusions-Schnitt

      Sketch-Beispiel: Extrusions-Schnitt

    • Tabellen (*.tab-, *tac-Dateien)

      Die Geometrie wird mit der Sachmerkmalstabelle verknüpft.

      Die Sachmerkmalstabelle

      • ... basiert auf DIN 4000-1.

      • ... wird ebenfalls mit PARTdesigner erstellt.

      • ... kann neben reinen Variablenwerten auch Definitionen von Wertebereichen und auch umfangreiche Merkmalalgorithmen [Attribute algorithms] (z.B. IF-, THEN-, ELSE-Bedingungen) enthalten.

      • ... kann u.U. wesentlich mehr Variablen enthalten, als der Anwender letztlich sieht. So können z.B. Spalten von Hilfsvariablen ausgeblendet werden, obwohl diese Maße geometrisch „verbaut“ sind.

  • Anzeige in 3Dfindit (PARTdataManager)

    Nach der Aufnahme in den Verzeichnisindex (PARTadmin) stehen die erstellten Bauteile in 3Dfindit (und anderen Plattformen) für den Export ins CAD-System zur Verfügung.

    3Dfindit mit Verzeichnisstruktur und Teileauswahl für den Export ins CAD

    3Dfindit mit Verzeichnisstruktur und Teileauswahl für den Export ins CAD

    Details zur Bauteilanzeige im 3Dfindit und den vielfältigen angereicherten Informationen finden Sie unter Kapitel 4, Benutzeroberflächen in ENTERPRISE 3Dfindit.

    PARTdataManager mit Verzeichnisstruktur und Teileauswahl für den Export ins CAD

    PARTdataManager mit Verzeichnisstruktur und Teileauswahl für den Export ins CAD

    Details zur Bauteilanzeige im PARTdataManager und den vielfältigen angereicherten Informationen finden Sie unter Abschnitt 3.1.5, „Benutzeroberfläche “ in ENTERPRISE 3Dfindit (Professional) - Anwender.