6.1.1. Datenübernahme aus Drittsystemen

Die LinkDB stellt die Verknüpfung zwischen den Geometriedaten der Normteil- und Herstellerkataloge und ERP-Daten [ERP data] aus verschiedenen Systemen und Datenbanken her. Diese Verknüpfung muss einmalig hergestellt werden.[9]

PARTdataCenter ist das Werkzeug zur Identifizierung von Teilen - auch bei abweichenden Bezeichnungen.

Ein Teil ist im Grundsatz mit Normnummer und Angabe der Ausprägung eindeutig identifiziert.

Beispielhaft wäre dies: ISO 4762 und M5x25

Legende: PS=PARTsolutions

Legende: PS=PARTsolutions

Teile die identifiziert wurden, werden in der LinkDB mit der Verknüpfung Materialstamm-Nr. + Geometrie-Parameter abgespeichert.

Aufgrund dieser Verknüpfung können nun beliebige weitere Attribute [Attributes]/Informationen aus Drittsystemen zugeordnet und zugefügt werden. Alle Informationen können dann im PARTdataManager - komplett oder beliebig gefiltert - angezeigt werden.

Außerdem können über die Nummer (ERP_PDM_NUMBER) Daten jederzeit leicht identifiziert und aktuell gehalten werden. Siehe hierzu unter Abschnitt 6.3.1.3, „Automatisierte Datenaktualisierung “.

Im PARTdataManager können alle Daten in einer einzigen Oberfläche dargestellt werden.

PARTdataManager mit ERP-Funktionalität (PLDBDEMO)

PARTdataManager mit ERP-Funktionalität (PLDBDEMO)




[9] Grundlegende Informationen zur Verknüpfung (Linktabelle, ERP-Tabelle) finden unter Abschnitt 6.1.3.1, „Linktabelle und ERP-Tabelle“.