Im Folgenden werden beispielhaft die Abläufe beim Offline-Katalogupdate erläutert:
Wenn Sie unter Katalogaktualisierung [Catalog update] -> Online die Option Nach dem Herunterladen installieren [Install after download] deaktiviert hatten, dann liegen die heruntergeladenen Katalog-Dateien nun im temporären Download Verzeichnis [Download directory], welches Sie im Einstellungsdialog bestimmt hatten.
Öffnen Sie die CIP-Datei mittels Klick auf (Auswahl im Explorer-Fenster).
-> Es öffnet sich das Dialogfenster CIP Installation mit den Optionen und :
Es wird geprüft, ob es Datensätze mit dem Status zu prüfen [to check] und/oder nicht gemappt [not mapped] gibt.
Falls Datensätze mit dem Status zu prüfen [to check] oder nicht gemappt [not mapped] gefunden werden, werden im Dialogfenster CIP Installation [CIP Installation] nach der Prüfung die Reiter Protokoll [Protocol], ERP Status und PLM Status angezeigt, ansonsten erfolgt unmittelbar die Installation.
Hinweis Wenn Sie in jedem Fall eine Prüfung machen wollen, klicken Sie nicht auf , sondern auf (siehe unten).
Protokoll [Protocol] Registerseite
Auf der Registerseite Protokoll [Protocol] wird die Anzahl an Datensätzen je Status aufgelistet (Details weiter unten): (Dasselbe Ergebnis wie bei ERP-Update simulieren [Simulate ERP update], vgl. Abb. „Registerseite Protokoll [Protocol] “)
Es wird für alle betroffenen ERP-Nummern der Status (geprüft [checked], erfolgreich [successful], ausgelaufen [expired] und nicht gemappt [not mapped]) angezeigt, außerdem Pfad [Path], Pfad (neu) [Path (new)], NB und NB (neu) [NB (new)].
geprüft [checked]: Mapping durch Mappingdatei verifiziert (grüner Haken)
erfolgreich [successful]: Die automatische Prüfung war erfolgreich. Das sind die Projekte die man nicht verifizieren muss. Diese können aber durchaus im Mapping-Dialog auftauchen. Es sind die Projekte ohne Icon, welche auftauchen, weil sich die Tab-Datei verändert hat aber kein
Icon haben, weil nichts gemappt werden muss (es wurde z.B. eine neue Zeile hinzugefügt).
zu prüfen [to check]: Dieser Status sollte eigentlich nicht vorkommen, da Publizierung ohne ERP-Mapping nicht erlaubt ist.
ausgelaufen [expired]: Zeilen, die mit einem roten x
verifiziert wurden, also Zeilen, die es nicht mehr gibt, außerdem Zeilen, welche durch Bedingungen [Conditions] auf "nichts" gemappt wurden.
nicht gemappt [not mapped]: Dieser Status erscheint bei fehlerhaftem Mapping, Fehler während der Installation oder fehlendem Mapping.
Wenn im Dialogfenster CIP Installation die Reiter Protokoll [Protocol], ERP Status und PLM Status angezeigt werden, gibt es Datensätze mit Status zu prüfen [to check] [69]und/oder nicht gemappt [not mapped].
Das heißt eine Bearbeitung mittels Update Manager [Update manager] [70] ist nötig.
Soll nach der Prüfung die Installation ausgeführt werden, aktivieren Sie das Auswahlkästchen an den gewünschten Katalogen und klicken Sie auf , ansonsten auf .
Falls keine Datensätze mit dem Vermerk zu prüfen [to check] oder nicht gemappt [not mapped] vorhanden sind, läuft die Installation ohne weitere Hinweise durch. Am Ende der Installation werden dann auch wieder die Reiter Protokoll [Protocol], Status und Status ERP [ERP Status] angezeigt - diesmal im Standard-Dialogbereich von Katalogaktualisierung [Catalog update] -> Offline.
Die Installation startet unmittelbar. Am Ende der Installation werden die Reiter Protokoll [Protocol], Status und Status ERP [ERP Status] angezeigt - diesmal im Standard-Dialogbereich von Katalogaktualisierung [Catalog update] -> Offline.
Ergebnis nach abgelaufener Installation:
Am Ende der Installation werden die Reiter Protokoll [Protocol], Status und Status ERP [ERP Status] angezeigt - diesmal im Standard-Dialogbereich von Katalogaktualisierung [Catalog update] -> Offline.
Die Registerseite Protokoll [Protocol] ist aktuell geöffnet.
Sofern Probleme auftraten, wird auf der Registerseite Protokoll [Protocol] der Hinweis Es gab Zuweisungsprobleme in der LinkDB. Bitte bereinigen Sie diese im UpdateManager. [There were mapping problems in the LinkDB. Please correct these in the UpdateManager.] angezeigt.[71] Beim allerersten Katalogupdate mit V10 bzw. V11 müssen die Mappings noch ein letztes Mal manuell (mit dem Update Manager [Update manager]) durchgeführt werden, aber danach greifen hinterlegte ERP-Mappings und manuelles Eingreifen ist nur noch in seltenen Ausnahmefällen nötig, wenn eine Anpassung nicht automatisch vorgenommen werden kann.
Auf der Registerseite Status finden Sie eine genaue Auflistung des Status der einzelnen Projekte.
Die folgende Tabelle zeigt die Bedeutung der Symbole.
Auf der Registerseite Status ERP [ERP Status] finden Sie eine Auflistung aller ERP-Nummern mit deren Update-Status (erfolgreich [successful], ausgelaufen, zu prüfen [to check] und nicht gemappt [not mapped]), außerdem alter Pfad, neuer Pfad, alter NB und neuer NB. Erläuterungen zu den einzelnen Status finden Sie oben.
Update Manager [Update manager]
Standardmäßig wird auf der Registerseite Protokoll [Protocol] der Hinweis Es gab Zuweisungsprobleme in der LinkDB. Bitte bereinigen Sie diese im UpdateManager. [There were mapping problems in the LinkDB. Please correct these in the UpdateManager.] angezeigt. Bei Klick auf den Link UpdateManager wird dieser geöffnet.
Sie
können einfach testen, ob es etwas zu bearbeiten gibt: Deaktivieren Sie im
Update Manager [Update manager] die Schaltfläche Zugeordnete Zeilen anzeigen [Show mapped lines]
.
-> Es werden dann rechts unter Zeilenzuordnung [Line mapping] nur noch die Zeilen angezeigt, bei denen es Änderungen gab, welche noch nicht bestätigt sind.
Wenn alles automatisch zugeordnet werden konnte, ist nichts mehr selektierbar. Ansonsten führen Sie die Mappings mit dem Update Manager durch. Details hierzu finden Sie unter Abschnitt 4.15.3, „ Katalogupdate mit ERP-Kopplung - Zuweisungsprobleme mit Update Manager beheben “ in PARTsolutions Administration - Handbuch.
Schaltfläche "Zugeordnete Zeilen anzeigen [Show mapped lines]" deaktiviert:
Es werden nur noch Verzeichnisse mit Icon angezeigt (hier im Beispiel keine).
Wenn Sie im ERP-Regelwerk mit den Variablen ACTIVE_STATE und/oder REQUESTED_STATE arbeiten, sehen Sie sich im PARTlinkManager die Status an.
Besseren
Überblick haben Sie, wenn Sie die Schaltfläche Alte Bauteilversionen ausblenden [Hide old versions of parts]
aktivieren.
Bei allen nicht versteckten oder gefilterten Projekten wurde ACTIVE_STATE automatisch auf Freigegeben [Released] gesetzt.
Bei Bedarf können Sie den Status unter Felder setzen [Set fields] manuell setzen.
ERP-Update simulieren [Simulate ERP update]
Sie haben auch die Möglichkeit, sich noch vor der Installation des Katalogupdates Informationen zu Änderungen zu holen (auch wenn nur die Status erfolgreich [successful] und/oder ausgelaufen auftraten, also keine Bearbeitung im Update Manager [Update manager] nötig ist.
Klicken Sie auf die Schaltfläche .
Klicken Sie auf ERP-Update simulieren [Simulate ERP update].
Im Dialogfenster werden wieder die Reiter Protokoll [Protocol], Status und Status ERP [ERP Status] angezeigt:
Auf der Registerseite Protokoll [Protocol] wird eine Übersicht, gegliedert nach folgenden Kategorien, ausgegeben:
Status Exportieren [Export status]: Ein entsprechender Dialog wird angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung und klicken Sie
.-> Ein Explorerfenster wird geöffnet.
Bestimmen Sie die Speicherort für eine CSV-Datei und bestätigen Sie mit .
ERP Status Exportieren [Export ERP Status]
-> Ein Explorerfenster wird geöffnet.
Bestimmen Sie die Speicherort für eine CSV-Datei und bestätigen Sie mit .
Auf der Registerseite Status finden Sie eine genaue Auflistung des Status der einzelnen Projekte.
Die folgende Tabelle zeigt die Bedeutung der Symbole.
Auf der Registerseite Status ERP [ERP Status] finden Sie eine Auflistung aller ERP-Nummern mit deren Update-Status (nicht gemappt [not mapped], geprüft [checked], erfolgreich [successful] und ausgelaufen [expired]), außerdem Pfad [Path], Pfad (neu) [Path (new)], NB und NB (neu) [NB (new)]. Erläuterungen zu den einzelnen Status finden Sie oben.
[69] Der Status zu prüfen [to check] sollte eigentlich nicht vorkommen, wenn das ERP-Mapping ausgeführt wurde, was für das Publizieren eines Katalogs Pflicht ist.
[70] Detaillierte Informationen zum Update Manager [Update manager] finden Sie unter Abschnitt 4.15.3, „ Katalogupdate mit ERP-Kopplung - Zuweisungsprobleme mit Update Manager beheben “ in PARTsolutions Administration - Handbuch.
[71] Auf der Registerseite Status ERP sieht man auch bei welchen. Es sind die als zu überprüfend ausgewiesenen oder die nicht gefundenen.