Neben dem Publizieren des kompletten Katalogstandes ist auch partielles Publizieren auf der Ebene von Unterverzeichnissen möglich. (Vorzugsvariante bleibt aber eine komplette Publizierung des Katalogs.)
Folgende Punkte sind bei partiellem Publizieren im Besonderen zu beachten:
Für Partielles Publizieren sind spezielle Rechte erforderlich. Fehlen diese Rechte, werden die Befehle QA Stand generieren... [Generate QA catalog...] und Publizierungsstatus abrufen... [Fetch publication status...] auf der Ebene der Unterverzeichnisse nicht angezeigt. Bei partiellen Publizierungen steht der Befehl Live Stand publizieren... [Publish Live state...] grundsätzlich NICHT zur Verfügung.
Die notwendigen Befehle stehen nur für die Rollen QA Gruppenleiter, QA Projektleiter, Externer Bearbeiter+Partieller Publizierer und Projekt Koordinator bzw. bei eingetragenem speziellem Recht für partielles Publizieren zur Verfügung.
Bevor bei partiellem Publizieren die Anwendung des Befehls QA Stand generieren... [Generate QA catalog...] möglich ist, muss einmal der gesamte Katalogstand generiert und LIVE publiziert worden sein.
Sie können mehrere Unterverzeichnisse eines übergeordneten Verzeichnisses auf einmal publizieren. Markieren Sie die gewünschten Verzeichnisse mittels Strg-Taste.
Beim partiellen Publizieren sollen Sie darauf achten, dass wichtige Dateien, wie die
material.xml
ebenfalls übertragen werden. Ist beispielsweise diese Datei nicht dabei, werden Rendermaterialien und Farben nicht angezeigt.Bei Partiellem Publizieren können katalogübergreifende Dateien noch zusätzlich ausgewählt werden. Aktivieren Sie bei den gewünschten das Auswahlkästchen.
Die Hauptverwaltung des Katalogstandes und die Verwaltung der Publizierungen sind im SVN-System komplett getrennt (vergleiche Abb. „SVN Server TRUNK und SVN Server Publishing BRANCH“).
Wenn eine neue Publizierung angestoßen wird, dann wird im "publishing"-Branch a) eine Kopie des kompletten Katalogstandes mit TimeStamp angelegt und b) danach die auf dem lokalen Stand des Publishing Manager selektierten Unterordner in die "published" Kopie kopiert, sodass die entsprechenden dort befindlichen Dateien überschrieben werden.
(Besonders vorsichtig muss man bei der Kombination von partiellen Publizierungen und Links sein. Hier muss man Bedenken, dass man möglicherweise nur Projekte aus einem Unterordner "A" publiziert, aber in Ordner "B" könnte es Links auf Ordner "A" geben. D.h., "B" wird eigentlich nicht verändert/publiziert aber die Links zeigen dann auf veränderte Projekte.)